Geländegängigkeit des GLC ohne OTP ?

Mercedes GLC X253

hallo,
ich habe meinen GLC ohne das Offroad Technik-Paket und mit dem normalen Fahrwerk Agility Control bestellt. Vielleicht komm ich aber doch mal in eine Situation wo ich unwegsames Gelände durchqueren muss und hab da keine Ahnung was ich meinem schicken neuen GLC zumuten kann und darf (wenn er denn mal endlich geliefert wird). Das OTP Paket nachbestellen will ich aber nicht. Da ich im Forum auf die Schnelle bisher nichts Konkretes gefunden hab jetzt mal meine Frage: wie ist es mit der Geländefähigkeit eines GLC bestellt der nicht das OTP-Paket besitzt ? Klar, die 4Matic und eine höher gelegtes Fahrwerk sind zwei Merkmale. Das kann doch aber nicht alles sein wo der GLC gegenüber der "normalen" C-Klasse im Gelände auszeichnet, oder ?

Gruss
resci

Beste Antwort im Thema

Was sollte diese substanzlose Äußerung? Es geht dem TE nicht um 4-matic oder quattro.
Die herausragenden Geländeeigenschaften des GLC werden von allen Autotestern bestätigt.
Von daher interessiert es auch mich, ob man sich mit dem GLC auch ohne Offroad-Technik Paket theoretisch ins Gelände wagen kann.
Bspw. insbesondere, wenn man noch die ABC an Bord hat.
Beispiel: Vollgestaute Landstraße oder BAB, wo man evtl. die Möglichkeit hat, querfeldein wegzukommen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Thema hiermit erledigt

Hallo,

ich darf mir erlauben, auf die Beitragsregeln hinzuweisen und um deren Einhaltung zu bitten, bevor einige Mitglieder unter Umständen die Folgen ihrer Nichtbeachtung zu spüren bekommen könnten... 🙄

MfG
el lucero
MT-Moderation

ich bin mir nicht sicher ob ich das offroad technik paket mit bestellen soll , der Wagen wird nie ins Gelände gehen , aber wir haben ca 6 Monate Winter , reicht da die 4 Matic aus , weil man soll ja das ASR nicht abschalten können , Erfahrungs Bericht wären für mich sehr Hilfsreich . MFG Werner
PS air body control habe ich mit bestellt

Aus meiner Erfahrung nach nun 10 Monate und 41 TKM darf man das OTP nicht ausschließlich auf Funktionen im Offroad Bereich einschränken. Ich habe mit dem Anhänger Programm sehr gute Erfahrungen auf der Straße gemacht. Wesentlich entspanntes fahren mit unserem 2800 kg WoWa als ohne Anhänger Programm. Ebenso mit dem Glätte Programm. Diese 2 haben mit Offroad nichts unmittelbar zutun, sind aber Bestandteile des OTP wenn ich mich nicht irre. Daher mein Tipp bei der Überlegung der Anschaffung alles mitbetrachten und sich nicht durch den Begriff Offroad beirren zu lassen. Gruß Zuli

Ähnliche Themen

Zitat:

@west_4 schrieb am 14. September 2016 um 15:18:17 Uhr:


ich bin mir nicht sicher ob ich das offroad technik paket mit bestellen soll , der Wagen wird nie ins Gelände gehen , aber wir haben ca 6 Monate Winter , reicht da die 4 Matic aus , weil man soll ja das ASR nicht abschalten können , Erfahrungs Bericht wären für mich sehr Hilfsreich . MFG Werner
PS air body control habe ich mit bestellt

Mit dem Knopf mit dem man das ESP ausschaltet wir ebenfalls das ASR ausgeschaltet!

Der Instruktor bei The Rock hat mir das ausgiebig beschrieben und auch testen lassen!

Normalerweise reicht 4 Matic völlig im Winter! Aber man muss auch seine eigenen Bedingungen (für was, wann und wie oft) mit rein spielen lassen...

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 14. September 2016 um 15:33:17 Uhr:


Aus meiner Erfahrung nach nun 10 Monate und 41 TKM darf man das OTP nicht ausschließlich auf Funktionen im Offroad Bereich einschränken. Ich habe mit dem Anhänger Programm sehr gute Erfahrungen auf der Straße gemacht. Wesentlich entspanntes fahren mit unserem 2800 kg WoWa als ohne Anhänger Programm.

2800kg Wohnwagen???

Jep... , zGG 2800 kg und gut ausgereizt.

GLC 250d & Grande Puccini 655 DF.jpg

Nicht schlecht 😉
Aber wie kannst/darfst du den ziehen... dachte der GLC geht "nur" bis max. 2500kg?

Ah, habs gefunden;

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 20. August 2016 um 19:21:09 Uhr:


Die Fa. SK hat ein Gutachten erstellen lassen aufgrund dessen eine Umklassifizierung des GLC von Fahrzeugklasse M1 auf M1G erfolgt, da der GLC alle Anforderungen eines Geländewagens erfüllt. Damit darf der GLC das 1,5 fache seines zGG ziehen aber max. 3,5t. Bei meinem wurde aufgrund dieses Gutachtens 2800 kg Anhängelast mit den erwähnten Einschränkungen eingetragen.

Anscheinend gelten für Geländewägen andere Gesetze der Physik 😁
Spaß beiseite, weißt du warum es ausgerechnet ein Geländewagen sein muss um so eine Auflastung zu genehmigen? Am Ende hat das Ding 4 Reifen und Gewicht x, welches es dem WoWa entgegen setzt... ist doch Banane, ob es dann eine S-Klasse oder ein GLC ist? 😕

Stimme ich dir voll zu. Erklären konnte mir keiner. Steht halt so in der KFZ Typklassen Tabelle.

Zur Personenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern (umgangssprachlich Automobile, Wohnmobile und Busse).

Klasse M1
Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (umgangssprachlich Automobile und Wohnmobile).
Klasse M1G
Geländegängige Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (umgangssprachlich Geländewagen).
Geländefahrzeuge M1G müssen mindestens folgende Ausstattung nachweisen:

eine Vorderachse und eine Hinterachse haben, die gleichzeitig oder getrennt angetrieben werden können,
mindestens eine Differenzialsperre oder eine Einrichtung, die ähnliche Wirkung gewährleistet und
als Einzelfahrzeug ohne Anhänger müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können oder dieses muss durch eine Berechnung nachweislich sein.
Außerdem müssen mindestens fünf von folgenden sechs Voraussetzungen erfüllt sein:

Überhangwinkel vorne: mind. 25 Grad
Überhangwinkel hinten: mind. 20 Grad
Rampenwinkel: mind. 20 Grad
Bodenfreiheit vorne: 180 mm
Bodenfreiheit hinten: 180 mm
Bodenfreiheit zwischen den Achsen: 200 mm
Diese Fahrzeuge dürfen das 1,5-fache vom zulässigen Gesamtgewicht ziehen, jedoch maximal 3,5 Tonnen.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/EG-Fahrzeugklasse

Also ich würde gerne mal auf die Frage des Erstellers eingehen: Das OTP hat unter anderem noch einen Unterbodenschutz, der (wenn es doch mal vorkommen sollte) eben diesen vor Beschädigungen schützt bzw. verhindert er vor allem, dass sich im Wald mal Äste irgendwo hinbohren und dir Leitungen abreißen. Ansosnten (und ich habe ABC und OTP bestellt, denke ich, dass es mehr Spielerei also sonst was ist. Der GLC verfügt nicht über eine Sperrdifferenzial und es ist eben kein wirklicher Geländewagen. Eine Anhebung des Fahrzeugs um 5 cm im Modus "Freischaukeln" bringt einen durchaus mal etwas weiter, aber die eigentliche Anhebung um 2 cm (ohne ABC) bzw. 1,5 cm im Offroad-Modus des ABC werden dich nicht retten. Einen Feldweg, und sei er auch noch so schlecht, kannst du mit dem GLC sicher gut befahren, da reicht aber der normale Allrad in Verbindung mit den größeren Reifen (ich fahre im Winter 235 55 19) und den damit einhergehenden größeren Abrollumfang. Wenn es wie bei mir als Firmenwagenfahrer eigentlich keinen Unterschied macht, ob die die Zusatzausstattung noch bestellst, dann gönn dir den Spass und die Einstellmöglichkeiten des OTP und idealer Weise auch gleich das ABC, wenn du es privat zahlst, würde ich persönlich darauf verzichten. Solltest du wirklich permanent einen großen Hänger ziehen und das in unwegsamen Gelände, dann kauf ne G-Klasse, einen Defender, einen Toyota Landcruiser, einen Amarok oder etwas in der Liga. Der GLC ist ein schickes Auto mit tollen Fahreigenschaften und dem Zusatz, dass man auch mal abseits der Straße ein Stück weiter kommt und ab und an mal einen Hänger ziehen kann. Er verträgt auch 3-Tonnen entspannt, das habe ich getestet....:-)

Und nur mal am Rande, ich kenne viel Förster, die fahren ganz normale PKW ohne Allrad, vom Passat bis hin zum Golf und die Jungs sind wirklich viel Abseits geteerter Wege unterwegs. Ich rede mir aber auch ein, dass ich auf jeden Fall ein SUV brauche, weil ich ja 2 mal im Jahr in den Skiurlaub fahre, 5 mal im Jahr die Gartenabfälle wegfahre und ab und an mal nen Hänger ziehe...:-)

Viele Grüße

Lukas

Abrollumfang:

235/65 R17 224,1cm
235/60 R18 224,7 cm
235/65 R19 225,3 cm
255/45 R20 224, cm

Stimmt, R19 hat einen grösseren Abrollumfang 😉

Im Vergleich zu den Niederquerschnittsreifen meines BMW 3er allemal...oder?

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=710337

Die Rad-Felgen Kombi eines SUV hat also demzufolge einen größeren Abrollumfang als die eines "normalen" Allrad-PKW zumal man in der Regel auch die Möglichkeit hat, aufgrund des mehr-Platzes im Radkasten noch Schneeketten zu montieren...

Also wenn man schon klugscheißt, dann bitte zielgenau....;-)))))

Was ich eigentlich sagen wollte. Es spielt keine Rolle, welche eingetragenen Serienräder am GLC sind. Der Abrollumfang bleibt sich +/- dasselbe.

Vielleicht habe ich einfach nur die Formulierung "...ich fahre im Winter 235 55 19) und den damit einhergehenden größeren Abrollumfang..." falsch interprätiert. Also alles gut!

War doch nicht böse gemeint...;-) Ich meinte es aber im Vergleich zu einem herkömmlichen Allrad-PKW, da haben die SUV generell größere Querschnitte und damit einhergehend auch den größeren Abrollumfang, was man eben im Gelände durchaus merkt....

VG

Lukas

Zitat:

....
Wenn es wie bei mir als Firmenwagenfahrer eigentlich keinen Unterschied macht, ob die die Zusatzausstattung noch bestellst, dann gönn dir den Spass und die Einstellmöglichkeiten des OTP und idealer Weise auch gleich das ABC, wenn du es privat zahlst, würde ich persönlich darauf verzichten. Solltest du wirklich permanent einen großen Hänger ziehen und das in unwegsamen Gelände, dann kauf ne G-Klasse, einen Defender, einen Toyota Landcruiser, einen Amarok oder etwas in der Liga. Der GLC ist ein schickes Auto mit tollen Fahreigenschaften und dem Zusatz, dass man auch mal abseits der Straße ein Stück weiter kommt und ...

@Fendt83, den 72kE teuren Spass hab ich mir bereits vor 8 Monaten gegönnt.
Im Gelände war ich auch bereits, mußte einmal auf 10 cm tiefen Schnee auf einer Wiese wenden. Hat mein GLCchen bestens gemeistert und auf Feldwege fahr ich auch nicht mehr, da meine Freundin eine eigene Wohnung hat😁.
Somit Soll erfüllt.
Ohne OTP.

Zitat:

...Ich rede mir aber auch ein, dass ich auf jeden Fall ein SUV brauche, weil ich ja 2 mal im Jahr in den Skiurlaub fahre, 5 mal im Jahr die Gartenabfälle wegfahre und ab und an mal nen Hänger ziehe...:-)

also in den Skiurlaub fahr ich nicht mehr, dazu bin ich schon zu alt. Allerdings im Sommer vor den örtlichen Cafe´s bei schönem Wetter mit meinem obsidianen zu promenieren, das lass ich mir nicht nehmen. Deswegen brauch ich eben auch einen SUV. Achso, wegen meinen morschen Knochen zum bequemen und schmerzfreien Einsteigen natürlich auch... 😉

resci

Deine Antwort
Ähnliche Themen