Gehäuse für SPL Pro12
Hallo zusammen,
kann mir jemand eine Empfehlung geben:
Möchte ein BR-Gehäuse für o.g. Sub bauen, ich habe an 60 bis 65 litern netto gedacht. Nur habe ich unterschiedlichste Längen des BR-Rohres mit verschiedenen Programmen ermittelt, könnt ihr mir etwas raten??
Ach ja, das Gehäuse wird innen nur ca 15 cm hoch sein, ist das ein Problem?? (Sub wird invers montiert!)
Vielen Dank und Gruß
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
das sagen kabelklanghörer ja auch 😛 😁
hast du was gemessen oder nur nach gehör? und was hat sich verändert?
Ich habs gehört.
Hab alle Wände mit Noppenschaum verkleidet. Danach klang es nicht mehr so "hell" sondern dumpfer und satter.
Und nein, das Gehäuse war nicht falsch berechnet.
Is eben meine Erfahrung.
-blek
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
PS: Nickon, schau mal in den Thread 😁
hach thorsten, wir haben einfach alle keine ahnung 😁😁. die fraktion da klatschen sich eh einfach sowas von abartig selbstgefällig auf die schulter das es echt schon grusselt.
und überdenke mal dein verbesserungspotenzial 😁.
@blek, wenn es bei dir einen gewinn gebracht hat ist das vollkommen in ordnung. es ist nur unsinnig sich über derartige dinge zu streiten weil theorie und praxis sowie geschmäcker verschieden sind 😉. ich teste auch gern in jedem haus aus. wenns mit bedämpfung passt bleibts drin wenn nicht kommts raus so einfach ist das.
also bedämpfung ist in jedem Gehäuse RELATIV wichtig
in GG bringt Muhwolle recht viel, der Sub klingt oft dadurch nicht mehr so hohl
auch in BRGs bringt NSS etwas, auch hier klingt der Sub oft nicht mehr so hohl und dröhnig, klar sind die Schallwellen Länger, man könnte somit den NSS dicker wählen, aber ich hab schon mehr als ein dutzend dutzend Gehäuse gebaut und kann aus Erfahrung sagen, dass NSS was bringt
@plug&play
kannst ja gerne mal Messungen online Stellen, würde mich interessieren, weil dein theoretisches Gerede bringt keinem etwas wenn mans nicht beweisen kann, Erfahrungen beweisen oft mehr als Theorie 😉
@Themenstarter
deine Gehäusegröße würde ich dann so lassen, aber vergiss nicht, dass du bei Invers-Verbau einen kleinen Druck-Nachteil hast, evtl. auch klanglichen
vielleicht musst du auch auf die Polung achten, in der Regel sollte man diese umkehren, wirkt sich manchmal aber auch schlechter aus!
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
tja wenn du meine meinung hören willst
1. noppenschaum in br sub-gehäuse ist fürn arsch, die wellen sind viel zu gross, als dass die das dünne zeug auf den wänden gross was beeinflussen könnte
2. bei dem schaumstoffzeug tut sich wenn, dann das volumen eher vergrössern als verkleinern - wenn du geschlossene gehäuse mit wolle bedämpfst vergrössert sich das volumen ja auch "virtuell" ... bei der dünnen randschicht wird sich aber kaum was tun
3. dämmen mit paste oder matten bringt natürlich (nebst volumenverringerung *g*) auch was, aber da kannst gleich 22mm mdf und doppelte front nehmen und bist billiger dran als wenn teures dämmzeug rein schmierst/klebst
Muhwolle bringt ca. 10% vergrößerung virtuell
Noppenschaumstoff ca. 15% verkleinerung virtuell
ich lasse mich gerne in allem belehren, aber sachen in denen ich mir sicher bin, lass ich nich an mir rütteln!!!!!!!!!!! NOWAY
Ähnliche Themen
Hidiho...
Gestern am Samstag war großes JR-LABS Treffen in Voerde bei unserem Team Nachtschicht. Wie immer war auch der Deutsche Vertrieb von SPL Dynamics dabei und viiiieeeellllle anlagen mit SPL Dynamics Produkten. Ob Stufen, Frontsysteme oder auch Subwoofer. Immer wieder hörte man das es hieß, wie das ist SPL Dynamics, ich dachte die könnten nur Prügeln ect. pp. Dann wurden Gehäuse neu gebaut nach angaben vom Rainer Jakob (Vertrieb), woofer repariert ect. Alle waren voll zufrieden und sehr begeistert. Was ich damit sagen will, nimm mal Kontakt mit Rainer auf www.jr-labs.de und dann sagst du ihm dein Endstufen Setup, was du für musik hörst, welches Auto ect und er wird dir ein passendes Gehäuse empfehlen können.
Stell dich aber schonmal auf ein längeres Gespräch ein, also nicht zwischen Tür und Angel, denn Rainer ist der Kontakt zu seinen Endkunden sehr wichtig und will das sie mit seinen Produkten spaß haben und da rausholen was auch wirklich möglich ist.
Also meine Empfehlung nach dem langen geschwafel: Rainer Anrufen!
Ansonsten als GROBE Richtung stell dich mal ein auf:
Unten Rechts
Oder wo kommst du denn her? Dann kannst ja mal Probehören wenn Voerde oder Recklinghausen nicht zu weit für dich sind!
Zum Thema Dämmwolle, auf 20liter geschlossenes Volumen bringen 2 Matten Sonofil EINIGES! Der Bass kommt Spür und Hörbar tiefer und man merkt deutlichst die Eigenschaften eines "größeren" geschlossenen Gehäuses.
Gruß Benny
Netter Vorschlag, schade dass es für mich so weit ist :-(
Thema Bedämpfung, danke für das statement, aber was sagst du zu NSS? Sonofil ist eigentlich jedem klar ...
Meine letzten Gehäuse war ein "blanker" Doppelventilierter Bandpass, eine 450liter Wall und im moment 4 Woofer in 80liter Geschlossen mit Sonofil bedämpft, deshalb kann ich dir nicht viel zu Noppenschaum sagen, sorry.
Aber wenn ein Gehäuse zu groß ist, Styropor einfach mit Kreppband umkleben damit es nicht auskrümeln kann und dann mit gutem doppelseitigem Klebenband ins Gehäuse kleben, fertig.
Wenn der Threadersteller EXTREMEN Tiefbass will, dann würde ich direkt zum SPL Dynamics PRO 15" greifen.
Was hast du denn für eine Subendstufe, denn der willst schon ordentlich angetrieben werden!
Was ich dir empfehlen würde lieber Punto: Bau den Woofer auch mal in geschlossene Gehäuse, hihihihi.... Aber nur wenn du den MK5 hast.
Gruß Benny
@ "gehäuse"
lies hier mal die beiden punkte absorption und bedämpfung:
http://www.visaton.de/de/forum/pc_bedaempfung.html
wenn unterschiede im bass durch noppenschaum gehört werden sind die behaupte ich entweder psychischer natur oder durch die leichte volumenänderung
am sonsten hab ich keine lust auf streiterei, auch wenn du das jetzt wieder nicht gern lesen wirst
erst tönst du gross joa, ich bin für alles neue offen
und dann gehst du massivst gegen alles was dir wiederspricht vor
das was ich geschrieben hab is auch nich alles auf meinem eigenen mist gewachsen
ps: @ blue
es sind keine mk5 sondern mk4 subs:
www.andreas-mengel.de/12d2-mk4.pdf
www.andreas-mengel.de/12d4-mk4.pdf
(auch "unten rechts" 😉)
Ich find das merkt man doch schon deutlich, wenn man ein komplettes BR-Gehäuse mit Noppenschaum verkleidet.
-blek
ich bin bereit für neues, immer, man lernt immer dazu
nur kann ich dein argument nicht ab, wenn du sagst NSS is fürn arsch!!! das ist der punkt!
das nss nicht die schallwellen dämmt ist mir klar, weil der nss wohl ca. 1-2m dick sein müsste, was ja nicht möglich ist!
ich sage dir nochmal, nss bringt im gehäuse dennoch klanglich etwas, man erhört einen unterschied 😉
P.S. un von stehenden wellen fang ich jetzt gar nich an, sonst is hier der teufel los
Zitat:
Original geschrieben von CarHiFi-Gehäuse
P.S. un von stehenden wellen fang ich jetzt gar nich an, sonst is hier der teufel los
äh... stehende welle im gehäuse bei wellenlängen von 4,3 meter + (80 hz -)
geht das? (ernste frage) erklär mal bitte 😉
wie gesagt, NO Comment, das artet sonst aus ^^
auch hier wieder einige Kunden von mir, die mir es nich glauben wollten und sehr verblüfft waren 😉
stehende wellen sind theoretisch nicht möglich, nein
Zitat:
Original geschrieben von CarHiFi-Gehäuse
wie gesagt, NO Comment, das artet sonst aus ^^
dann schreibs mir halt per pn 😁
also visaton hat in der tat mal messungen mit noppenschaum durchgeführt
aber glaube das ist nirgendwo online ... finden tu ich auf die schnelle nix leider
wenn du selbst sagst eine absorption (meinst du wohl) ist nicht möglich was genau soll der noppenschaum dann bitte bewirken?
(dämmung ist möglich, wird der noppenschaum durch das geringe gewicht aber kaum - und @ rest dämpfen ist wieder was anderes)
messung hin oder her, hast schon recht
Bedämpfen ist mit Muhwolle/Sonofil
Dämmen ist mit Dämmmzeugs, alla Paste,NSS usw.
Dämmen will ich mit dem NSS nich das Gehäuse, es hat sich - nochmals betont :P - erwiesen, dass der NSS klangliche Vorteile im BR erzeugt
meine vermutung liegt darin, dass der NSS nich die schallwellen an der wand absorbiert, sondern eher ungewollte Schallwellen im inneren stoppt, die wohl doch klangliche einflüsse haben
mein verdacht (jeder Körper erzuegt ja schallwellen) dass dennoch im inneren ungewollte schallwellen erzuegt werden, wenn die Luft in Schwingung versetzt wird, diese dann durch die Kürzeren Wellenlängen gefiltert werden.
theoretisch ganz richtig, bringt NSS nichts, aber in der Praxis macht es sich oft bemerkbar, oft sogar sehr deutlich
Zitat:
theoretisch ganz richtig, bringt NSS nichts, aber in der Praxis macht es sich oft bemerkbar, oft sogar sehr deutlich
und da haben wir wieder theorie und praxis 🙂. drum sag ich immer lieber selbst AUSPROBIEREN 🙂.