Gehäuse bau für X--ion 38er
Hallo,
Ich versuche gerade ein Gehäuse aus 19mm MDF-Platten zusammen zu bauen.
Ich habe mir eine gebrauchte 15 Audio System X-ion gekauft, und dabei habe ich gesehen das die Box in eine 95L BR perfekt passt.
auf was muss ich achte bei zusammen bauen, soll die Frontplatte doppelt sei? soll ich ausser dem Kleber noch mit Schrauben versehen, welches Bassreflex-Rohr passt am besten
67 Antworten
ha sveni, da is dein denkfehler!
ne quadratversteifung, oder auch "ringversteifung" wie du sie versehentlich nennst, ist schon wie 2 kreuze, ABER deren mittelpunkt in die ecke verschoben!!! und deswegen werden die gegenüberliegenden wände nicht gegeneinander gestützt und somit die schwingungen gegenseitig NEUTRALISIERT. jeah.
und mehr kontaktfläche is ja nit nötig, weil die ecken eh nicht mitschwingen! und durch ne kreuzstrebe bei ner zB 60cm langen wand entstehen 2 30cm lange wände! ja genau! und die brauchen dann je nach materialdicke keine versteifung mehr!!!
und alex sind die scho hohl inne?! und beize tu se nit, ichw eiss no nit was mein kamarad nun will, dunkel, ganz dunkel, schwarz :-/
das bekomm ich schon hin!
mfg carauDDiohans
so du oberschlaumeier und besserwisser, dann erklär mir mal warum sogut wie alle namhaften lautsprecherhersteller in ihre grösseren lautsprecher eckige ringversteifungen (die nenne übrigens nicht nur ich so, die werden allgemein so genannt!)verbauen und nicht eifach nur kreuze reinleimen obwohl das mehr aufwand, mehr materialverbrauch und mehr konstruktions- und fertigungsaufwand bedeutet!
du hast immer noch nicht genug darüber nachgedacht was du da eigentlich laberst hab ich den eindruck, denn wenn ich auf ein grosses brett das sich unter druck verformen lässt ein 2. brett mit grosser kontaktfläche (je mehr desto besser) senkrecht aufbringe dann schwingt das in diese richtung kein stück mehr! im ring bei 4 brettern die zum volumen zusammengesetzt werden noch viel weniger! es gibt ingenieure die sich mit dem thema versteifungen bei lautsprechern auseinandergesetzt haben und das mit messungen belegen dass eine ringversteifung in form eines eingeleimten rahmens wesentlich effektiver ist als ein eingeleimtes kreuz! vielleicht solltest du deine langeweile mal mit fachliteratur zu diesem thema totschlagen anstatt hier den besserwisser zu spielen ohne dass du dich damit wirklich intensiv beschäftigt hast und mal darüber nachgedacht hast!
na die dinger wie du sie so magst kann ma einfach verleimen, da auf dem kreuz aber auch große zugkräfte wirken muss ma das gescheit verschrauben.
das is denen zu viel aufwand, dann von aussen die richtige stelle zum durchschrauben zu finden, weil ma muss ja die latte oder was ma auch immer nimmt genau treffen! das garnicht so einfach!
und nur weils die hersteller so machen muss es ja nit gut sein! is halt billiger zu baun. holz = billig, stahl = teuer; schrauben = aus metall!
mfg carauDDiohans
*lol*
die theorie ist ja wohl mal der grösste brüller überhaupt! 😁
die hersteller werden doch net anfangen eine strebe zu verschrauben wenn sie nichtmal den rest verschrauben! in der branche wird geleimt und gedübelt! macht auch wenig sinn ne strebe zu verschrauben wenn der rest durch leim und dübel halten muss! 😁
les dich schlau und du wirst sehen dass ich recht hab, das macht mehr sinn als hier auf irgendwelche halbdurchdachten theorien zu beharren und dummes zeug zu verzapfen! 😉
in diesem sinne: viel spass beim lesen (lesen bildet!).
mfg.
p.s.: ich hab übrigens keine lust mehr hier weiter zu diskutieren, wenn du meinst dass du es besser weisst und nix dazulernen willst, dann bleib halt bei deinem glauben oder probier's experimentell aus bzw. les dich einfach schlau (in fachquellen)! 😉
Ähnliche Themen
ja siehste sveni!
hab ichs doch gesagt!
so kreuzstrebe macht nur sinn wenn auch gescheit verschraubt! weil sonst vibriert die sich ja evtl. mal los bei wenig auflagefläche!!!
und deshalb weichen die halt auf minderwertige versteifungen aus!!!!
die schrauben halt nich gern weil schrauben teuer sind und aufwendig!!!
und die hersteller baun ja auch kaum riesige 120L kisten! sowas gibbet ja fertig garnit!
und wenn dann bandpass mit mehr kammern und so!
hab doch schon in einigen büchern gelesen sveni, da steht das drin was ich sag! und meine bücher sind aus der universität und nich vom flohmarkt HIHIHIHI!
mfg carauDDiohans
*looool*
dann schau mal auf das verfassungsdatum dieser bücher beim nächsten mal! die stehen wohl auch schon sehr lange in eurer uni-bibliothek! daran sieht man dass die universitäten sparen müssen... 😁
vergess mal deine antiquaren bücher von vor 20-30 jahren, das ist nämlich in etwa der erkenntnisstand von damals! les mal aktuellere bücher über das thema lautsprecherbau bzw hol dir mal ein abo von fachzeitschriften damit du dein angestaubtes know-how aktualisieren kannst!
meine empfehlungen was fachzeitschriften angeht wären zum einen die hobby hifi und die klang&ton! dort gibt es auch mal aktuelle updates zu den leicht angestaubten praktiken von vor 20-30 jahren!
ach ja, und zum thema aufwand: kreuzversteifungen verwendet man selbst in selbstbaukreisen seit mindestens 10 jahren nichtmehr, die findet man nur noch in veralteten bauvorschlägen für die man meist schon seit 10 jahren keine passenden chassis mehr bekommt und zwischenzeitlich auf alternativbestückungen zurückgreifen muss! wobei man selbst in diesem fall die kreuzversteifungen durch ringversteifungen ersetzt beim bau! 😉
mfg.
p.s.: schrauben sind in der industrie centbeträge und praktisch nicht teurer als wenn man dübelt da man heirfür viel mehr arbeitsschritte benötigt!
Hans gib mir mal die Masse von den Latten deiner Kreuzversteifung, dann werde ich es mal ausrechnen welches besser ist, wobei ich jetzt schon weiß was besser ist...
Und nimm normale Maße und kein 10cmx10cm Vierkante...
Zitat:
Original geschrieben von MD-S60
Und nimm normale Maße und kein 10cmx10cm Vierkante...
*rofl*
ich schmeiss mich weg... 😁 😁 😁
aber gut dass du das dazugeschrieben hast, bei unserem hans weiss man ja nie! 😉
also ich habe jetzt die kiste zusammen gebaut. 19mdf 95Liter, anschliessend zusätzlich mit schrauben verschraubt und von innen mit Silikon.
extra für BMW e39 tourin die sieht bisßen komisch aus.
jetzt mache ich noch 2 Bassreflexrohr 10cm x 20cm lang, ausserdem kommt noch noppenschaumstoff rein.
was haltet ihr davon??
Für meinen Geschmack etwas zu wenig Schrauben, und Silikon ist nicht gut, vorallem nicht wenn es Essighaltiges ist, denn das greift die Membran vom Sub an, wenn das Silikon nach Essig oder eben ekelhaft stinkt, dann las das Gehäuse erst sehr gut auslüften!
Die Schrauben sind gar nicht so wichtig. Die brauchts eigentlich nur so lange bis der Leim trocken ist!
In dem Fall würd ich noch die Schallwand aufdoppeln. 19mm MDF ist doch etwas wenig für einen kräftigen 38er
Gruss