Gegensprechanlage aber welche?
Hallo
Ich mache mit meiner Freundin jetzt den Motorrad Führerschein. Danach möchten wir gerne zusammen (nicht Sozius) Touren fahren. Dafür wollte ich eine Gegensprechanlage besorgen. Habe jetzt mal im Internet geschaut, aber da gibt es so viele, dass ich garnicht weiß welches ich nehmen soll.
Es muss nicht unbedingt ein Bluetooth Teil sein. Ich habe gehört man braucht auf jeden Fall ein vernüftiges Funkgerät bzw zwei. Preislich wäre natürlich super so um die 100 Euro. Kriegt man dafür etwas? Vor allem Die VOX funktion macht mir irgendwie Sorgen beim fahren. Wird diese nicht durch die Fahrgeräusche aktiviert? Ich weiß man kann die empfindlichkeit einstellen aber angenommen ich fahr 50 und stell sie ein danach fahr ich aber 100 dann sind die geräusche ja viel Lauter! Außerdem sollten die Lautsprecher im Helm nicht stören. Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir vll. Geräte empfehlen bzw. mir eure Erfahrungen schreiben.
Danke schonmal
lG Christian
Beste Antwort im Thema
Verbale Verständigung auf'm Möpp?
Einen der letzten Orte innerer und mobiler Freiheit entweihen?
*Dasisjagrauenhaft..
30 Antworten
Ich hab das Interphone F5 im Einsatz. Funktioniert wie Freisprechen beim Handy. Kein knopf drücken, kein "Startton", einfach loslabern.
Windgeräusche werden nahezu vollständig unterdrückt. Verständig von Jethelm zu Jethelm bis 120km/h möglich. Die vielen Zusatzfunktionen (2* BT für Navi und Handy, RDS-Radio, MP3-Playereinschleifung) relativieren den saftigen Preis.
Akku hält 1,5 Tage. Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig. Hat man das System mal verstanden, ist es aber einfach.
Kostet, taugt aber.
Hey Christian,
meine Frau und ich haben auch dieses Jahr den Führerschein gemacht und obwohl wir uns zuerst mit Handzeichen verständigt haben, wollten wir nach einer 6 Stunden Fahrt doch gerne eine solche Anlage haben. Wir haben etwas mehr als die 100 Euro bezahlt und uns für 320 Eur im Internet das BT Next Twin gekauft.
Wir hatten auch zuerst an ein Funkgerät und einem Taster am Lenkrad gedacht (da ist der Shop übrigens gut .. die haben viele gute Erklärungen und sind im allgemeinen hilfsbereit, was die Beratung angeht), allerdings fanden wir es sehr umständlich, gerade als Anfänger noch an das Drücken eines weiteren Knopfes zu denken.
Wenn du ein "teures" Headset nimmst, kannst du auch noch andere Geräte koppeln - das kostet natürlich wieder Akkulaufzeit. Darauf solltet ihr ohnehin achten, was Laufzeit und Ladezeit angeht. Außerdem natürlich was für Akkus reinkommen und ob man sie tauschen kann (nicht bei allen Funkgeräten möglich und z.B. das BT Next hat fest eingebaute Akkus, was eigentlich totaler Mist ist).
Bislang haben wir das BT Next nur ohne Navi, Handy oder ähnliche Geräte zu koppeln genutzt, aber da hat es problemlos einen Tag (10 Stunden unterwegs, davon ca. 7h auf dem Motorrad) gehalten und lässt sich sehr schnell wieder laden.
Die meisten Helm-Headset haben eine VOX Funktion, genauso wie Funkgeräte. Bei uns ist sie eigentlich nur zum Energiesparen nett, aber wir lassen sie ausgeschaltet (die ist manchmal etwas buggy) und halten während der Fahrt die Anlage komplett aktiv. Zur Sensitivität: die "guten" Geräte steuern Lautstärke und Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Umgebungslautstärke. Damit kannst du einen Schwellwert einstellen und das Gerät passt sich weiter an. Bei uns hat es allerdings nicht so gut geklappt *hust* ich habe aber von Freunden auch schon gute Berichte gehört.
Da kommt auch das nächste Problem: Die Kopfhörer im Helm. Wir haben unsere Helme gekauft, bevor wir an so etwas gedacht haben und das Problem ist nun genau der Sitz der Kopfhörer: sie sind zwar flach, aber die Ohren können sich nicht mehr ganz so ausfalten. Je nach Kopfform und Helmform ist das natürlich manchmal blöd. Vorher konnten wir gegenseitig die Helme tauschen, nach dem Einbau ("optimaler Sitz der Lautsprecher für die Ohren"😉 drückt der Helm des Partners sehr unangenehm.
Trotzdem ist der Sitz der Lautsprecher wichtig: Unsere Helme sind an sich nicht die leisesten (Scorpion EXO-450 und Scorpion EXO-1000) und wir fahren beide ohne Windschild, dafür aber auch "nur" < 130 km/h. Wenn die Lautsprecher nicht optimal sitzen, ists auf einmal sehr schnell unverständlich.
Zur Reichweite und Verständlichkeit (für uns): Wir können uns bei den Geschwindigkeiten und dem Wind noch gut verstehen und die Reichweite ist auf der Autobahn in jedem Fall ausreichend, auch wenn einer mal zurückfällt und der andere eine Reihe von Autos davor wartet. Auf der Landstraße hatten wir schon einmal einen Funk-Ausfall, als wird in einer kurvenreichen und bergigen Gegend einfach zu viel zwischen uns hatten.
So .. wieder viel zu viel geschrieben. Fazit: für 100 Euro wird es mit einem 2er Set vermutlich knapp, die günstigeren Funkgeräte sind auch keine wirkliche Alternative. Alles, was speziell für Motorradfahrer promoted wird, ist gnadenlos überteuert, kann aber evtl. nette Zusatzfunktionen beinhalten. Ihr könnt aber auch mal danach schauen, wie es aussieht, einfach ein Kabel mit InEar-Kopfhörern statt Helmlautsprecher zu nutzen. Ist zwar ein klein wenig mehr Umstand, dafür ist der Sitz des Helmes nicht so gefährdet.
Wenn eine spezielle Motorrad-Lösung in Frage kommt, schau auch danach, womit sie kompatibel sind (die meisten sind nur mit der eigenen Marke kompatibel) und ob man sie ggf. noch von der Reichweite her erweitern kann (wenn man das will). Das waren für mich damals die Punkte, nachdem wir erst einmal den teuren Preis akzeptiert hatten. 😉
Danke für eure beiden Antworten. Ich habe mir das gerade nochmal überlegt und denke ich gebe gleich mehr Geld aus damit ich nicht dopplet und dreifach kaufe. Lieber einmal was gutes als zwei oder 3 mal so "billig Dinger". @Kymco danke für den Ausführlichen Erfahrungsbereicht. Zu viel schreiben geht garnicht 😉 Ich werde mir jetzt die beiden Anlagen mal im Internet angucken. Aso wir fahren ein Integralhelm von NEXO.
Ich hab auch das Interphone F5 im einsatz.
1) Täglich zur Arbeit und zurück (Navi / Telefon / Musik)
2) Als Gegensprechanlage mit meinem Nachwuchs, wenn wir dann mal zusammen eine Tour machen
3) Gelegentlich als Gegensprechanlage mit einem Kumpel, wenn wir auf getrennten Fahrzeugen eine Tour fahren.
Der Akku hält bei mir ca. 1½ Wochen, wenn er täglich 2 Stunden durchgehend im Einsatz ist.
Ich würde das System wieder kaufen.
Ähnliche Themen
So habe mir die beiden mal angeguckt. Ich tendiere irgendwie zum BT Next Twin. Ist für ca 300 Euro zu haben und scheint alle Funktionen zu haben die man so braucht. @Kymco kannst du mir vll noch mal sagen was genau du beim Einbau in den Helm machen musstest. Denke mal zuerst werden die Kopfhörer aufgeklebt oder mit klett halt. Wie ist das mit dem Micro? ist das auch zum kleben oder so ein Schwanenhals dingens? Wie befestigt man das Teil ausen am Helm? Sry für vll blöde fragen aber ich kenn mich damit echt nicht aus und will natürlich auch etwas kaufen wo wir lange freude drann haben.
Heya,
generell musst du bei allen das gleiche machen: es gibt zu jedem Teil (Kopfhörer und Mikro) jeweils ein Klettstreifen mit doppelseitigem Klebestreifen dran. Den positionierst du richtig und klebst ihn fest. Die Kabel sollte man noch sinnvoll verlegen, also z.B. am Futter vorbei. Je nach Helmtyp dann Kabelmikro oder Schwanenhals. Das sollte aber unabhängig von der Wahl der Anlage sein.
Man kann die Position der Lautsprecher gut testen, indem man Musik o.ä. abspielt und dann den Kopf im Helm bewegt. Dann nachjustieren.
Außen am Helm ist dasselbe System. Man kann entweder etwas unter den Helm klemmen (glaube ich) oder mit einem Klebestreifen außen eine Halterung anbringen. Das haben wir gemacht. Da kann man dann das Headset einklinken bzw. bei Pausen/zum Laden ausklinken und mitnehmen. Man sollte dabei darauf achten, dass es das Sichtfeld nicht einschränkt und trotzdem leicht zu bedienen ist. Dafür einfach den Helm aufsetzen, das von der Freundin anhalten lassen und versuchen, es zu bedienen. Dann ggf. verschieben lassen und wenn die Position ausgemacht ist anbringen.
Ich würde mir trotzdem noch das Interphone anschauen und ggf. einmal nach einem Vergleich schauen. Das soll von der Rauschunterdrückung meine ich besser sein als das BT next und ist dann eine persönliche Entscheidung 🙂
PS: Kymco ist übrigens nur der Hersteller des Rollers, den ich das ganze Jahr über fahre 😉
Upss stimmt sry mmitchell..... also ich habe gesehen das es das interphone 4 auch für um die 300 Euro gibt bzw. für 259 Euro das f5 kostet 349 Euro. Erstmal brauch ich ja so oder so den lappen 🙂
Aber danke nochmal für eure Antworten das hat mir auf jeden Fall schonmal geholfen 😉
Wir werden uns zu Anfang auch erstmal Maschinen leihen, da sehr viel Geld für die Schutzausrüstung drauf gegangen ist und jetzt nicht mehr viel übrig ist. Denke da lohnt sich dann noch keine Gegensprechanlage.
Der Unterschied zw. F4 und F5 ist in erster Linie die Reichweite. Das F5 hat eine ausreichende Reichweite, in der Realität. Bei einer 10er-Truppe ist das vom 1. bis zum letzten schon mal knapp. Da das F4 max. halbsoweit kommt, wäre mir das zu wenig. Fahrt ihr aber wirklich nur zu zweit, wird es reichen.
Ok. Denke dann ist das F5 besser für uns. Kann ja auch mal sein das man vll doch zu dritt mal öfters fährt und dann hat man sowas gleich. Außerdem kann der Abstand auch zu zweit ja mal größer werden. Denke wenn dann das F5. Danke für die Info.
Verbale Verständigung auf'm Möpp?
Einen der letzten Orte innerer und mobiler Freiheit entweihen?
*Dasisjagrauenhaft..
Wenn ich die Freiheit brauche dann fahr ich alleine 😉 Aber wenn man zu zweit ist und echt längere Strecken fährt ist das schon angenehmer und vll auch ein Sicherheitsaspekt mit einer Gegensprechanlage zu fahren. Ich stell mir es nicht so schön vor wenn meine Freundin hinter mir her fährt und ich rede über ne Strunde nicht mir ihr obwohl es ja ein gemeinsames Hobby sein soll. Aber das hängt vll auch von der ART Frau ab 😉 . Die Meinungen gehen wie überall auseinander...
Nä ey - das kommt gleich nach dem Fernseher in Schlafzimmer...
*abwink
Im Fahren redet man erstaunlich wenig. Man beschränkt sich auf das wesentliche.
Sehr praktisch halt zum abstimmen von Pausen, Hinweisen auf Gefahren, landschaftliche Schönheiten etc.
Kurz: Sehr angenehm und eine echte Bereicherung beim Touren fahren.
Man kann das F5 auch mit einer Handbwegung stummschalten. Falls man mal singen möchte. 😁