Gefakte Vergleichstests !?

Renault

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:

Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!

Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!

Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G 400



Gott...was für ein typisch deutsches Geschwaller:

Na Hauptsache Du lebst nicht alles so in Deinem Leben; Wenn Du alles nur nach Lebensdauer, Wertbeständigkeit und Ausstattung kaufst, dann ist es auch gut wenn Du Polo fährst! ( Wo nach Du wohl Deinen Partner aussuchst, jedenfalls bestimmt nicht danach ob Du den Partner liebst ).

Aber, Du wirst auch nie erfahren wie sich der Peugeot fährt, sondern fährst in Deinem langweiler Polo herum - aber als Frau ist das natürlich die bessere Wahl.

Man(n) kann übrigens auch gebrauchte Peugeot kaufen, aber Du willst Dein Geld ja anlegen!

Mir geht's nicht darum Dich zu beleidigen, aber Du lebst nur einmal - Und wenn Du einen Traumwagen hast, dann fahre ihn - vernünftig kannste im Alter sein.

G-ruß Uwe

Bevor du groß auf die Kacke haust, solltest du seinen Post erstmal richtig verstehen. Er schrieb, daß das Beispiele für die Denkweisen in seinem Bekanntenkreis sind.

Zum Thema:

Ich werd mir nie ein Auto kaufen, weil es ne Zeitschrift oder sonstwas vorgibt. Und kann echt nicht glauben, daß es Menschen geben soll, die danach handeln. In erster Linie muss ein Auto doch mir gefallen. Und nicht dem schwachköpfigen Redakteur irgendeiner Zeitschrift. Da kann ein Auto noch so gut im Test abschneiden.... der Deutsche hat meiner Meinung nach zu viel Ehrgeiz, um ein langweiliges Auto zu fahren. Der einzige wirkliche Grund, sich jedoch als Privatperson ein Premium-Wagen auf die Hofeinfahrt zu stellen sind die neidischen Blicke des Nachbarn. MMn neben "Gefallen" eines der Hauptargumente für einen Autokauf.

Das ein Touran in einem AutoBlöd-100.000km-Test aber als das "schlimmste Auto aller Zeiten" abgeschnitten hat, verschwindet schnell aus den Köpfen der Menschen. Oder wird irgendwie versucht zu erklären... 🙄

Wenn man weiß, welchen starken Einfluß die Gewerkschaft und der Betriebsrat in Wolfsburg haben, kann sich gut die Lohnkosten in Wolfsburg vorstellen.

Wie soll ein Auto von dort preisgünstig und gleichzeitig gut sein?
Können die zaubern und andere nicht?

Die Konstruktion einer VW-Kurbelwelle mit ihren Bohrungen , die mir vor wenigen Jahren in die Finger kam, entspricht der Konstruktion, die FIAT vor 50 Jahren hatte. Umständlich und zwangsläufig teuer. Da hatte der R4 eine deutlich bessere Konstruktion.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCZT


Das ein Touran in einem AutoBlöd-100.000km-Test aber als das "schlimmste Auto aller Zeiten" abgeschnitten hat, verschwindet schnell aus den Köpfen der Menschen. Oder wird irgendwie versucht zu erklären... 🙄

DAS kann ich allerdings auch nicht verstehen. Es ist ja nicht bloss der Touran, VW hat im Autobild Dauertest ja grundsätzlich die rote Laterne. Polo, Fox, Passat, Golf - alle finden sich mit Noten 4-6 im unteren Feld wieder. Arbeitskollegen, überzeugte VW Fahrer, haben auch Probleme mit ihren Fahrzeugen. Trotzdem ist der allgemeine Ruf von VW der des Zuverlässigen, Wertbeständigen, des Vernünftigen.

Ausserdem haben die VWler es irgendwie geschafft, die Mentalität ihrer Kunden auf ihre Bedürfnisse anzupassen. Wenn ich mir so die VW Fahrer in meinem Umfeld anhöre, die sind total überzeugt von ihrem Produkt und kaufen wieder. Das stehen die Autos in den ersten 100.000km teilweise 10x und mehr außerplanmässig in der Werkstatt, aber das wird als nicht so schlimm empfunden - ein Auto ist schließlich ein hochkomplexes Produkt, das geht mal kaputt. Gleichzeitig ist mein bisher problemlos laufendes Auto aber "typischer Franzosenschrott", weil bei der regulären 120.000er Wartung ein Silentblock des Motors mit ausgetauscht wurde. Da wird sich regelrecht gefreut, wenn man einen Grund zum lästern gefunden hat.

@G400: Das Leben ist zu kurz um schlechte Autos zu fahren. 😁

Ein treffender

Bericht , der mal wieder zeigt das unsere deutsche Autoindustrie zur Zeit vor allem eines ist - Ankündigungsweltmeister !

In der aktuellen Auto-Bild findet sich ein Vergleichstest aktueller Kleinwagen und ein ziemlicher Verriss des Clio III TCe Night & Day. Konkurrenten wie der Skoda Fabia, der neue Kia Rio oder der Honda Jazz werden als "Wohnzimmer", "Wellness-Lounge" und "Wintergarten" tituliert während dem Clio unter dem Label "die Folterkammer" nur der letzte Platz zugestanden wird. OK, teilweise kann ich die Punktevergabe zwar nachvollziehen, beispielsweise wird durch die ellenlange Übersetzung wirklich ein Großteil des Motorpotentials verschenkt und wenn man sich die Elastizitätswerte des Clio mal im Vergleich mit denen des Skoda Fabia (105 PS, TSI) ansieht, sind das schon Welten...🙄 Ganz unabhängig davon, ob einem dieser oder jene Wagen besser gefällt... - der Top-Seller der Klasse (VW Polo) war ebensowenig am Start wie der Opel Corsa, der Peugeot 207, der Ford Fiesta oder der Seat Ibiza. Von daher war das Testfeld sowieso nicht gerade komplett. Allenfalls der Corsa und der 207 wären für den Clio vielleicht zu toppen gewesen. Beim Fiesta oder Ibiza darf man berechtigte Zweifel haben und vom Polo will ich erst gar nicht reden...

Überraschend und nicht ganz nachvollziehen kann ich dagegen die harsche Kritik am angeblich zu harten Clio-Fahrwerk. Diesen Eindruck habe ich persönlich noch nie gehabt und vor nicht allzu langer Zeit (irgendwann im Spätsommer letzten Jahres) wurde gerade die Federung und der Fahrkomfort im Kleinwagen-Mastertest ("Auto, Motor und Sport"😉 beim Clio hochgelobt.😕

Dass der Clio Testsieger würde habe ich, na klar, eh nicht gedacht. Die doch harte Bewertung und vor allem die Wortwahl fand ich dagegen teilweise nicht gerade nachvollziehbar. Der Kia Rio scheint wirklich ein sehr gutes Angebot zu sein und ich bin gespannt, was dem Renault im nächsten Jahr mit dem Clio IV entgegenzusetzen hat. Da muß wirklich was kommen...

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


OK, teilweise kann ich die Punktevergabe zwar nachvollziehen, beispielsweise wird durch die ellenlange Übersetzung wirklich ein Großteil des Motorpotentials verschenkt und wenn man sich die Elastizitätswerte des Clio mal im Vergleich mit denen des Skoda Fabia (105 PS, TSI) ansieht, sind das schon Welten...🙄

Naja, das ist für mich z.B. kein Kriterium. Mich interessiert die Elastizität von 80 auf 120 im höchsten Gang nicht die Bohne. Wenn ich schnell beschleunigen will, dann schalte ich runter. Wichtiger ist mir z.B. eine geringe Drehzahl bei Autobahnfahrten. Kenne den Fabia jetzt nicht, aber von unserem Twingo weiß ich: Hohe Drehzahl auf der Autobahn bei vergleichweise geringen Geschwindigkeiten nervt einfach nur.

Wie bewertet die Autobild die Elastizität des Golf 6 TDI BlueMotion? So einen hatte ich kürzlich als Mietwagen und der ist im 5. Gang wirklich tot übersetzt. Sehr angenehm: Bei 180 km/h dreht der nur um 3000 U/min, wenn ich das richtig im Kopf hab. Aber für das sauharte Fahrwerk von der Karre bin ich mitlerweile auch zu alt. 🙁 Da lob ich mir meinen Megane. 😁

Seit langem mal wieder ein großer Aufreger 😠
Da ist der neue Clio noch nicht mal auf dem Markt, da wir er von der Autobild schon verrissen ! Clio Erster Fahrbericht
Wäre es der neue VW was weiß ich gewesen , hätte sich der Bericht vor Lobhudelei nur so überschlagen. Aber bei einem Franzosen kommt nur so ein Gewäsch. Aber lest es euch einfach mal selbst durch......

Autobild ..who you fuck is autobild?

Sind die repräsentativ.....für einen bestimmten Personenkreis, aber nicht allgemeingültig!

Lass sie doch.....Bild bleibt Bild, ob mit Auto vornedran oder ohne!

Also sooo schlecht finde ich den Bericht jetzt nicht.

- Trommelbremsen hinten sind bei einem 90PS-Diesel wirklich nicht mehr up-to-date. Mal ganz davon abgesehen, daß ich persönlich absolut nichts gegen diese Bremsen habe. Jeder Hersteller bietet halt ab einer bestimmten Leistung Scheiben an.

- Das man einen Diesel relativ laut im Innenraum hört.... hmmm .... eigentlich nichts neues. Vor allem nicht bei Renault. Aber auch bei anderen Herstellern ist es doch generell so, daß Diesel lauter sind. Ob die AB jetzt wirklich Lautstärke-Messungen im alten und im neuen Clio gemacht hat ?! Ich glaube nicht.

- Das bei Kleinwagen der Platz auf der Rücksitzbank geringer ausfällt.... ist an sich bekannt. Wie AB schon schrieb... da wird halt mehr auf das Design eingegangen.... dafür müssen die Font-Passagiere eben die Beine einziehen. Ich finde es kacke. Und wenn ich plane, regelmäßig Menschen zu transportieren, fällt für mich ein Wagen dieser Klasse eh raus. Da schaut man sich dann halt in der Golf-Klasse um.

- 90PS-Diesel und nur 5 Gänge ?! Das hätte man sich bei Renault aber auch denken können, daß es da einen auf den Deckel gibt, wo "Sparsamkeit" die oberste Devise heutzutage ist.

Bei der ersten Vorstellung hies es bei AB noch : " Bei der ersten Sitzprobe wird gleich klar : Dank längerem Radstand nun spürbar mehr Platz als beim Vorgänger, vor allem für die Fondpassagiere. Jetzt können auch vier Erwachsene anständig Reisen. - Viel aufwändigere Dämmung, etc. etc. "
Nun auf einmal zwickt es, wird laut und bla bla.
5 Gänge finde ich bei 90 PS ausreichend. Man muss nicht so viel Schalten und günstiger kommt es allemal. Genauso bei den Trommelbremsen. Bei so einer geringen Motorleistung/Fahrzeuggewicht, reichen die vollkommen aus. Man erzielt heutzutage in der Klasse sogar gleich kurze Bremswege wie Vollscheibenmodelle. Und gerade bei Fahrzeugen mit wenig Motorleistung verschleisen die hinteren Bremsscheiben sehr schnell, weil sie unterbeansprucht werden. Rost etc.
Ich denke da kam man bei Renault ehr den Kundenwünschen nach.
Ach und selbst der Klassenprimus Polo hat bei gleicher Leistung auch nur Trommelbremsen hinten.
Mir stößt bei dem Fahrbericht einfach nur auf , das der ganze Artikel nur mit negativ behafteten Sätzen wie "wenig revolutionär bewegendes ; so spürbar hinkt der Clio technisch hinterher" etc. gespickt ist.
Wo Bitte hinkt der Clio der deutschen Konkurrenz denn technisch hinterher ?? Etwa bei der Fertigungsart - wie presse ich Blech zu einer möglichst quadratischen Form 😕🙄😉

Ich denke, VW wird für seinen fehlenden 6.Gang und die (in letzter Zeit) total minderwertigen Kunststoffe im Innenraum auch einen auf den Deckel geben.

Ich kann nur empfehlen, zwischen Fachzeitschriften und Unterhaltungsmagazinen zu unterscheiden. Zum Thema Auto gibt´s die Fachzeitschriften übrigens nicht an der Tanke...

Und wer es genau wissen will, der schaut sich das Auto oder die Autos direkt vor Ort an.

Selbst die Fritzos meckern über die Verarbeitung, da muss dann wohl was dran sein. Der ghosn taugt einfach nicht für eine europäische Marke, der macht Renault kaputt.

Wenn ich diesen Thread jetzt mal auf Renault allgemein beziehe gibt es aber auch Positivbeispiele. In der aktuellen AutoBild Sportscars
gewinnt der Megane RS vor allen deutschen Konkurenten Focus ST / Astra OPC / Scirocco R.

Davon war ich schon sehr überrascht, auch wenn es einfach nur die Wahrheit ist :-D

Einen ebenfalls sehr offensichtlichen Fake habe ich gestern gesehen.

In der VOX-Sendung "Auto Mobil" haben 2 Hobby-Sportler die Fahrzeuge Skoda Fabia Kombi und Skoda Roomster verglichen.

Um beide Rennräder unterzukriegen, mussten jeweils die Vorderräder abmontiert werden, so weit noch nachvollziehbar.

In den Roomster wurden die so "präparierten" Räder mit der leeren Radgabel voraus eingeladen, Kommentar "passen beide rein".

In den Fabia Kombi wurde das Hinterrad zuerst verladen, die leere Radgabel also in Richtung Kofferraum-Kante, Kommentar "so passt nur eins rein".

Fazit: Fabia schlechter geeignet.

Offensichtlicher kann man doch nicht faken, oder?

Deine Antwort