Gefahrenbremsung Motorrad kippt....

Hi @all,

bin gerade beim Führerschein bei... auch alles supi, nach anfänglichen Problem, klappte auch alles... bis es zur Gefahrenbremsung kam! Normales etwas stärkeres bremsen stellt kein Problem für mich da, aber wenn ich eine Vollbremsung mache wie's der Prüfer ja nun mal auch sehen will kippt mir dat Dingquasi in Zeitlupe um sobald ich zum stehen komme... is schon 3x passiert (das wars natürlich dann auch mit der Fahrstunde...). Muss dabei sagen bin nicht die größte (nicht ganz 1,60), bin also leicht Ballerinamäßig unterwegs (fehlen so 2-3 cm um aufm Boden vollflächig zu kommen). Jetzt bin ich natürlich Kopfmäßig auch schon soweit das ich ungerne reinhacke, weil ich das Gefühl habe sie kippt sofort wieder... Kann mir jemand helfen wie man so n Problem in den Griff bekommen kann...? Is ja nun Prüfungsrelevant... heißt ich muss das packen und will ich ja auch!! Nur wie... was könnte mein fehler sein??

GLG

Beste Antwort im Thema

Klingt für mich so, als wäre Dir das Mopped einfach zu groß. Weißst Du schon, was für eine Maschine Du mal fahren willst? Du kannst die Fahrschule auch mit der eigenen Maschine machen (unter bestimmten Vorraussetzungen). Wenn Du da eine Maschine hättest, wo Du ordentlich auf den Boden kommst mit den Füßen, wäre das sicher von Vorteil.
Man kann Motorräder tieferlegen oder auch einfach die Sitzbank abpolstern (aber das wird der Fahrlehrer sich nicht bei der Fahrschulmaschine machen) - oder sowieso eine niedrige Maschine kaufen (ich hätt grad eine im Angebot, siehe Signatur 😁 )

Jens

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Basti311


Hi!

Also ich hab meinen Schein auf ner ABS MAschine gemacht, aber das erst letztes Jahr, also erinner ich mich noch recht gut an die Abläufe.

Wie sich so ne Maschine ohne ABS genau verhält, weiß ich nicht. Ich weiß zwar das i-wann bei zu starkem Bremsdruck die Reifen blockieren, aber wie sich das aufm Möp anfühlt, hab ich keine Ahnung.

Was ich dir aber sagen kann:

Bei der Gefahrenbremsung hat es mir geholfen, die Vorderbremse kurz vor dem Stillstand etwas zu lockern. Dadurch verhinderst du das es dich beim Punkt des Stillstandes so stark nach vorne drückt, dein Motorrad taucht nicht ganz so tief ab und federt nicht so stark zurück. Das ganze läuft ruhiger ab und du hast mehr Zeit deinen Fuß auf den Boden zu bringen.
...

Ob das mit dem Lockern der Bremse so ne gute Idee ist? Vielleicht kann ja ein Fahrlehrer was dazu sagen, aber wenn maximale Verzögerung gefordert ist, wäre es doch zumindest in der Prüfung kontraproduktiv für das Bestehen?

Jo stimmt, in der Prüfung muss man dann bis zum Schluss voll reinbremsen, wie man es bei Gefahr halt auch macht.

Meinte das auch eher als Vorschlag, um sich an die Sache heran zu tasetn. Man muss ja in der Fahrstunde nicht gleich volle Kanne loslegen.

Aber du hast natürlich recht, in der Prüfung gilt das so nicht ganz...

War von mir nicht ganz richtig formuliert.. sorry!

Jetzt aber, gute Nacht! 🙂

Hallo Forum!

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


Bei dem Modell wäre das Schuh und Bremsproblem absolut gelöst 😁

Das stimmt!

Aber ob man auf diesem Modell die Prüfung für den A-Schein ablegen darf, wage ich in Zweifel zu ziehen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Basti311


Wie sich so ne Maschine ohne ABS genau verhält, weiß ich nicht. Ich weiß zwar das i-wann bei zu starkem Bremsdruck die Reifen blockieren, aber wie sich das aufm Möp anfühlt, hab ich keine Ahnung.

Wenn man vorne einigermaßen reinlangt, dann blockiert das Hinterrad aufgrund der Gewichtsverteilung nach vorne sehr schnell. Die möglichen Bremskräfte sind abhängig von den (Gewichts-)Kräften, die auf das Rad einwirken.

Wenn man die Fuhre gerade hält, dann merkt man das blockierende Hinterrad u.U. erst relativ spät.

Ein blockierendes Rad verursacht in erster Linie eine fehlende Seitenführung(skraft). Und man merkt evtl. das fehlende Abrollen.

Ein blockierendes Vorderrad merkt man übrigens eher! 😉

Alles Gute!

Ramses297.

Ich hab jetz nicht alle Beiträge durchgelesen bin nur grob drüber gegangen, drum falls es schon gesagt wurde verzeit mir:

Ich weis nicht wieso in der fahrschule so drauf bestanden wird dass hinten mitgebremst wird, fakt ist jedoch dass eine bremsung mit nur vorderbremse sich vom anhalteweg in sogut wie nichts von einer bremsung mit hinten und vorne unterscheidet. Ich war ja auch mal in der fahrschule und weis auch dass es hald so gewollt wird, drum auch bitte in der prüfung so machen.

Um die gesamte gefahrenbremsung einfacher zu gestallten empfehle ich jedem nur vorne stark zu bremsen und hinten den fuß nur aufzulegen so dass es so aussieht als wäre da toll druck drauf.
Durchgestreckte arme sind auch wichtig damit hältst bei blockierendem vorderrad die karre stabieler, sollte auch gegen umfallen am schluss helfen.

Dass bei ner wirklichen vollbremsung das "fußabstetzen" keine kunstturner landung werden kann sollte auch jedem prüfer klar sein, sinn der übung ist ja der bremsweg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cbrMO


Ich weis nicht wieso in der fahrschule so drauf bestanden wird dass hinten mitgebremst wird, fakt ist jedoch dass eine bremsung mit nur vorderbremse sich vom anhalteweg in sogut wie nichts von einer bremsung mit hinten und vorne unterscheidet. Ich war ja auch mal in der fahrschule und weis auch dass es hald so gewollt wird, drum auch bitte in der prüfung so machen.

Was mich vor allem wundert: Dass es 2011 noch Fahrschulen gibt, die auf ABS-losen Moppeds schulen. Ich habe meine Prüfung auf 'ner Honda CB600F mit Combined-ABS, gemacht, da ist Vollbremsen wirklich keine Kunst.

Zitat:

Was mich vor allem wundert: Dass es 2011 noch Fahrschulen gibt, die auf ABS-losen Moppeds schulen. Ich habe meine Prüfung auf 'ner Honda CB600F mit Combined-ABS, gemacht, da ist Vollbremsen wirklich keine Kunst.

Wobei vermutlich viele dann nach der Fahrschule eine Maschine ohne ABS fahren werden...

Ich hab z.B. auch auf einer Maschine mit ABS meinen Führerschein gemacht und fahre jetzt ne ER5, da es sich nicht gelohnt hätte mehr Geld in eine Maschine zu stecken, wenn ich sie dann eh auf 34 PS drosseln muss...

Zitat:

Original geschrieben von Xandrus



Zitat:

Was mich vor allem wundert: Dass es 2011 noch Fahrschulen gibt, die auf ABS-losen Moppeds schulen. Ich habe meine Prüfung auf 'ner Honda CB600F mit Combined-ABS, gemacht, da ist Vollbremsen wirklich keine Kunst.

Wobei vermutlich viele dann nach der Fahrschule eine Maschine ohne ABS fahren werden...

Was dann aber den Fahrlehrer nicht mehr interessieren dürfte;-) Der freut sich nur über jedes Mal, wo ihm ein Fahrschüler nicht die Kiste umschmeißt. Richtig gutes Bremsen in allen Lebenslagen lernt man ohnehin nicht in den paar Fahrstunden, da muss man sich keinen Illusionen hingeben.

Ich hab mit 16 vor Jahren auch schon ohne ABS gebremst. Letzten Jahr zum gr. Schein dann auf einer ER-5 ohne ABS zum Anfang. Der Unterschied zu meiner damaligen 125er war schon gewaltig.

-- Warum mit der Hinterradbremse unterstützend gebremst wird? Weil für den Normalo so der Knochenrettende Bremsweg nochmal verkürzt wird!

Dann bin ich auf die CBF600 mit ABS gewechselt. Mmmh, naja... ne Kleinigkeit. Man muss sich nur trauen eisern in die Bremse zu gehen... Trotzdem sage ich, das Richtige bremsen ohne ABS sollte gerade der Fahrschüler der ggf. eine ältere Maschine ohne ABS kaufen wird schon beherschen...

Noch verständlicher wird es, wenn man dann als Anfänger auf die begehrten Supersportler mit entsprechenden Bremsanlagen wechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


-- Warum mit der Hinterradbremse unterstützend gebremst wird? Weil für den Normalo so der Knochenrettende Bremsweg nochmal verkürzt wird!

Ich kann aus eigener erfahrung (bremstraining, nicht adac) sagen, dass sich beim Normalo der ohne ABS bremst der bremsweg um ca 5m verlängert wenner hinten mitbremst. Das Hinterrad wird! blockieren und aus reflex wird ein jeder auch die vorderrad bremse leicht öffnen, es sei denn er übt hunderte male dann wirklich gezielt nur hinten aufzumachen, was in einer panik situation eh nicht mehr möglich ist. Bei den angesprochenen Supersportlern hast bei ner vollbremse eh das hinterrad permanent in der luft da is es dann auch nicht mehr so günstig wenn das beim aufkommen gleich blockiert.

Dann musst du scheinbar nochmal zum Training hin. NUR die Hinterbremse öffnen, die Bremskraft vorn entsprechend nachdosieren habe ich nach dem 2. oder 3. Versuch hinbekommen.

Und den Jungspund möchte ich sehen, der seine dezent 3 Finger breit Luft unterm Rad hält, anschliessend noch einen Ausweichhaken perfekt hinzaubert...

Das ist grad der punkt den ich meine, es wird keiner hinbekommen da vorne so feinfühlig (und bei den heutigen bremsanlagen is es feinfühlig) nachzuregeln und gleichzeitig noch mit der fußbremse richtig nachzulassen, und schon gar nicht wenner nervös wegen der prüfung oder in ner angst situation ist.

Zitat:

Original geschrieben von cbrMO


Das ist grad der punkt den ich meine, es wird keiner hinbekommen da vorne so feinfühlig (und bei den heutigen bremsanlagen is es feinfühlig) nachzuregeln und gleichzeitig noch mit der fußbremse richtig nachzulassen, und schon gar nicht wenner nervös wegen der prüfung oder in ner angst situation ist.

Ich habe auf einer ABS-Maschine gelernt und meinen Schein gemacht und mir dann eine Maschine ohne ABS gekauft (nicht mehr Geld gehabt). Bei einem Fahrsicherheitstraining habe ich mich dann versucht, an die optimale Bremsung ohne ABS heranzutasten und ich war mit HR-Bremse immer länger unterwegs als bei voller Kontrolle auf die VR-Bremse. Jetzt habe ich ABS am Krad und habe das Problem nicht mehr. Ich bremse sogar hin und wieder mal absichtlich die HR-Bremse absichtlich bis in den Regelbereich, damit das ABS-Modul ncht "festgammelt".

Auf Basis dieser Erfahrungen hätte ich mittlerweile sogar nichts mehr gegen ein Combined-ABS einzuwenden, das die Bremskraftverteilung zwischen vorn und hinten allein macht - könnte man ja evtl. abschaltbar machen.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Auf Basis dieser Erfahrungen hätte ich mittlerweile sogar nichts mehr gegen ein Combined-ABS einzuwenden, das die Bremskraftverteilung zwischen vorn und hinten allein macht - könnte man ja evtl. abschaltbar machen.

Abschaltbar haben das aber die wenigsten, wenn überhaupt. Bei C-ABS ist halt blöd, dass so Sachen wie in der Kurve nur hinten bremsen nicht mehr gehen, bzw. nur bei richtig rum ausgelegtem Semi-C-ABS wie's m. E. in der Blade der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Abschaltbar haben das aber die wenigsten, wenn überhaupt.

Da gibt es schon einige Tricks. Die neue Yamaha Super Tenere schaltet ihr Combined-ABS aus, sobald man nur mit dem Fuß bremst.

Das ist mal ne interessante Variante. Kannte ich bisher nicht, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen