Geeignetes Zugfahrzeug ?
Hallo
Möchte einen wohnwagen mit einen ges gewicht von 1500kg ziehen,nun habe ich einen clk 230 (w208) der ist obwohl er 1600kg ziehen dürfte natürlich nicht geeignet ist.
möchte aber gerne bei mercedes bleiben und habe mir die c klasse als t modell ab bj 2006 ausgesucht , die dürfen aber auch nur 1500kg ziehen.
nun meine frage macht es sinn oder wieviel reserve muß mann haben ?
oder welches preiwertes fahrzeug würde noch in betracht kommen
Danke
Beste Antwort im Thema
@martinde001,
schon ein bischen grenzwertig was du hier vom Stapel lässt.
Auf der einen Seite schreibst Du von mehr Sicherheit auf den Straßen, auf der anderen Seite "die ganzen PKW Schleicher mit 130 km/h" überholt und das Ganze mit 2,4t am Haken und dann noch Stolz drauf.
Wer hier zur Nachschulung sollte, steht wohl ausser Frage.
Meiner Meinung nach reichen die derzeitigen Vorschriften vollkommen aus, vor allem was die Bestimmungen Zugwagen/Gespann angeht.
Und das Führerscheinneulinge eine weitere Prüfung machen müssen wenn diese mehr als 750kg ziehen wollen, gibt es schon!
137 Antworten
Zitat:
Verstehe nicht ganz das daraus resultierende Problem.
Der wohnwagen hat 1500kg gesamtgewicht.
Das auto darf 1500kg ziehen.
Ich deute das "Problem" eher so, das du dich nicht nach einem anderen Fahrzeug umsehen "musst", sondern "möchtest". Du möchtest also das man dir sagt, das dein Fahrzeug ungeeignet ist.
Ist mir auch erst wieder aufgefallen, als ich zum Anfang geblättert habe.
Die Argumentation des TE, dass ein anderes Zugfahrzeug sein
mussist wirklich unsinnig. Abgesehen davon ist die Frage, ob der WoWa tatsächlich bis zum zul. GG voll geladen wird, noch nicht mal angesprochen worden.
Da wird wohl nach einer Begründung für die Ehefrau gesucht.
Mein Tip: Mercedes M oder noch besser G, die haben bis zu 3400kg Anhängelast und vernünftige Motoren, zudem Allrad und man sieht auch den Wohnwagen kaum dahinter und die Aerodynamik passt besser 🙂
nur so als Hinweis:
mir 101PS aus 1,8liter und 260.000km auf dem Tacho
bekommt man 1,6to Fahrzeug (incl. Beladung) + 1,6t Anhänger (beides gewogen) mit 86 km/h die Kassler Berge (Pommer) hoch.
die 86 Resultiert aber aus dem Drehzahlbegrenzer im 2. Gang.
80 kann man damit also locker fahren.
Das klingt zwar nicht schön, ist aber für die 3 Minuten auszuhalten.
Ergebnis: 101PS im richtigen Gang, für 3,2 Tonnen ausreichend.
Da man ja noch vom Gas gehen muss, um nicht im Begrenzer zu landen, war das sogar noch übermotorisiert. Schließlich durfte ich mit dem Gespann damals nur 80.
Un die Zahl der LKW, die am Pommer noch 80 fahren, ist übersichtlich.
(Zumal da Überholverbot ist)
In Konsequenz fahre ich wieder nur eine Maschine mit gut 100PS, aber mit Automatik. Das ist kostenmäßig und besser, und auch Verbrauchsgünstiger, als 200PS zu haben, und den Drehzahlmesser nur zu 50% zu nutzen.
Gegenwind darf dann allerdings nicht sein. Zumindest nicht, wenn es sich beim Anhänger um einen ausgewachsenen WoWa handelt.
Insgesamt finde ich solche Kombinationen, Anhänger genau so schwer, wie der beladene Zugwagen, sicherheitstechnisch auch nicht so ganz glücklich.
Ähnliche Themen
Hallo,
wie hieß es früher und auch ein Vorredner sagte dies: "Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch mehr Hubraum... und ein oder zwei Zylinder mehr schadet auch nicht..."
Wir haben einen ML 400 CDI (Wandlerautomatik) mit 1,9to WW am haken. Es läßt sich äußerst entspannt reisen!!! 😁
Für alle, die mit den Daten nicht vertraut sind: 250 PS, 560Nm, 4.0 Ltr. Diesel V8 Biturbo Motor, 5 Gang Wandlerautomatik, 4Matic mit Vorgelege (schont die Technik an steilen Bergen beim Anfahren), 3,5 to Anhängelast und ich glaube 135 Kg Stützlast.
Verbrauch ist in Deutschland mit guten 100 Km/h ca. 12 Ltr. In Frankreich, mit ca. 120 Km/h, gehen auch 15 und etwas mehr durch. Die 120 Km/h sind es dann aber auch Bergauf mit Tempomat. Restliches Europa mit knapp unter 90 Km/h werden es noch ca. 11 Ltr.
Klar, die KFZ Steuer haut ein Loch in die Urlaubskasse gegenüber den Downsizing Motoren. Der Spaßfaktor ist aber auf jeden Fall gegeben (mit und ohne Hänger).
Gruß
Der Durchschnittsverbrauch des ML 400CDI (5 Einträge) beträgt laut Spritmonitor 11,5L/100km.
Solo!
Das eine deutliche CW-Wert-Verschlechterung (original ca 0,32), gepaart mit ca der ca doppelten Querschnittsfläche eines üblichen WoWa gegenüber dem Zugfahrzeug plus mal kurz 1900kg Mehrgewicht durch den WoWa, kaum einen Unterschied beim Verbrauch macht (12l/100km), glaube ich nicht so recht.
So ganz auf Hubraum setzt man auch bei dem 4L-Diesel nicht, denn sonst hätte der keinen Turbolader und deutlich weniger Leistung/Drehmoment.
Das mit den 120 in Frankreich hat sich ja eh erledigt. Mir wären ja aber selbst die 11l Diesel schon zu viel. Ich fahre so mit 7,5l Benzin /100km. Bei meiner Letzten Urlaubsreise mit (gerade einmal) 5000 km wäre mir das viel zu viel gewesen. Und da wür die nächsten Reisen eher mehr als weniger km geplant sind, wäre das
Und wos wieder zum Thema Diesel geht, Gerade an der Tanke waren es 4cent unterschied... Das Argument Preis wird also immer kleiner...
Zur Ursprungsfrage:
- Antrieb: Heckantrieb oder Allrad
(für reinen Sommerbetrieb auch Frontantrieb)
- Motor: Diesel wegen günstigem Drehmomentverlauf,
alternativ Benziner mit entsprechendem Hubraum
(ggfl mit Autogas)
-Getriebe: Automatik
-Sonstiges:
- Tankvolumen 70 ltr +++ (um vernünftige Reichweiten mit Wowa zu erhalten)
- Differenzialsperre
- großes Kofferraumvolumen mit entsprechend hoher Zuladung
- Wohnwagen und Zugwagen liegen unterhalb der Grenze zum neuen Anhängerführerschein
(wg. 50 Kilo darf mein Töchterchen unser Gespann formal nicht bewegen :-( )
- Platz hinterm Fahrersitz (bei meinen 1,92)
- Solo gerne auch 220 km/h +
- Marke? Nach eigenem gusto...
Von diesen (meinen) Idealkriterien habe ich mich damals leiten lassen - weniger von der Frage nach Hersteller und Typ ...
Gelandet bin ich dann aber am Ende bei Audi A6 Kombi, E-Klasse Benz, 5er Touring und eben demr Omi...
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
- Wohnwagen und Zugwagen liegen unterhalb der Grenze zum neuen Anhängerführerschein
(wg. 50 Kilo darf mein Töchterchen unser Gespann formal nicht bewegen :-( )
Wenn´s nur um 50 kg geht, kann man ja auch ablasten.😉
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Wenn´s nur um 50 kg geht, kann man ja auch ablasten.😉Zitat:
Original geschrieben von Bommel
- Wohnwagen und Zugwagen liegen unterhalb der Grenze zum neuen Anhängerführerschein
(wg. 50 Kilo darf mein Töchterchen unser Gespann formal nicht bewegen :-( )
Wen? Die Tochter? 😁
Ich war eben einen WoWa abholen mit dem Excursion, die 2,4t am Heck hat man kaum gespürt und schön die 130 auf der Autobahn gehalten und die ganzen PKW-Schleicher überholt (in F). Verbauch 18,4 Liter.
Ich bin der Meinung dass bestimmte Fahrzeugkombinationen verboten werden sollten da z.b heute ein Polo ja schon 1500kg ziehen darf.
Im Notfall oder wenn Ausweichen gefragt ist wird dann der Polo-Fahrer feststellen was mit seinem Hustenbonbon und angehängter Wohnung passiert. Gibt dann wohl wieder eine schöne Vollsperrung.
Wer das Geld für einen WoWa hat sollte mMn auch das Geld für ein angemessenes Zugfahrzeug haben.
Hier ist der Gestzgeber gefragt den alltäglichen Wahnsinn während der Urlaubszeit zu verbieten indem Mindestkriterien für Zugfahrzeuge herausgegeben oder verschärft werden und die seit 1969 gelten Vorschriften mal angepasst werden.
Zudem müsste jeder der einen Anhänger über 750kg fahren will einen entsprechenden Führerschein machen, welcher zeitlich begrenzt gilt, so wäre sichergestellt dass jeder der einen WoWa fährt das auch ofter unter Aufsicht und in simulierten Gefahrensituationen macht. So würde wohl die Zahl der entsprechenden Unfälle reduziert.
Welcher Polo darf denn 1500kg ziehen?
Ein aktueller Polo darf m.Wissens max 1200kg ziehen, selbst der mit dem 180PS-Motor.
Außerdem wiegen aktuelle Polos auch mal schnell 1200kg leer. Von daher wäre wohl gegen das Ziehen von 1200kg generell nichts ein zu wenden. Einige Polos dürften das daher sogar mit der 100km/h-Regelung.
Leute die sich mit Monstertrucks und einem Gespanngewicht von wahrscheinlich guten 6T mit 130km/h auf Autobahnen bewegen und die "Schleicher" überholen, sind für mich generell schon mal ein größeres Risiko.
Das solche Gespanne in D nicht mal 100km/h fahren dürfen, wird auch seine Berechtigung haben.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Ich bin der Meinung dass bestimmte Fahrzeugkombinationen verboten werden sollten da z.b heute ein Polo ja schon 1500kg ziehen darf.Im Notfall oder wenn Ausweichen gefragt ist wird dann der Polo-Fahrer feststellen was mit seinem Hustenbonbon und angehängter Wohnung passiert. Gibt dann wohl wieder eine schöne Vollsperrung.
Nö. Ich kann zu Polo nichts sagen. Aber ich habe viele Jahre Erfahrung mit Gespannen, bei denen die zulässige Anhängelast ausgereizt ist, inclusive diverser Vollbremsungen / Ausweichaktionen. Die größte Schwachstelle findet sich in aller Regel zwischen Lenkrad und Fahrersitzlehne.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Wer das Geld für einen WoWa hat sollte mMn auch das Geld für ein angemessenes Zugfahrzeug haben.
Ja nee, ist klar. Für mich ist "angemessen" genau dann erfüllt, wenn die Anhängelast passt. Mehr ist Luxus. Und für ein paar Tage pro Jahr kann sich das nicht jeder leisten.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Hier ist der Gestzgeber gefragt den alltäglichen Wahnsinn während der Urlaubszeit zu verbieten indem Mindestkriterien für Zugfahrzeuge herausgegeben oder verschärft werden und die seit 1969 gelten Vorschriften mal angepasst werden.
Okay. Seitdem wurden ja ESP und Schlingerdämpfer auch abgeschafft. Und die Fahrwerke im allgemeinen sind ja auch deutlich schlechter geworden.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Zudem müsste jeder der einen Anhänger über 750kg fahren will einen entsprechenden Führerschein machen, welcher zeitlich begrenzt gilt, so wäre sichergestellt dass jeder der einen WoWa fährt das auch ofter unter Aufsicht und in simulierten Gefahrensituationen macht. So würde wohl die Zahl der entsprechenden Unfälle reduziert.
Hä? Geht's noch? Selbst LKW-Fahrer müssen weniger strenge Bedingungen erfüllen.
Habe gerade mal nach gelesen:
In F dürfen nur Gespanne bis 3,5T Gespanngesamtgewicht über 90km/h auf den dortigen AB's fahren!
Das Problem bei einem ca 6T-schweren Gespann, dass mit 130km/h die Schleicher auf der AB vertreibt, dürfte da definitiv hinter dem Steuer sitzen.
Nun, zusätzlich zu der 3,5t grenze für gespanne in Frankreich, gibts ja auch noch die 3,5t grenze für solo fahrzeuge. Und sofern das Fahrzeug keine PKW Zulassung hat darf er mit dem Excursion welcher über 3,5t zgg hat sowieso nur 80 (DE) fahren, egal ob mit oder ohne anhänger. In Frankreich gilt für lkw über 3,5t (oder gespanne über 3,5t) 110km/h (ohne Gewähr)
Die 130 mit wohnwagen zu schaffen ist aber auch keine Kunst, schafft sogar mein Smart als ich auf dem weg nach England war. Und der Darf sogar 130 in Frankreich fahren....