geeigneter Roller für Handicap
Hallo,
ich stell mich mal kurz vor. Mein Name ist Volker, ich bin 46 Jahre alt und wohne im schönen Schwangau im Ostallgäu.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen Roller anzuschaffen, aktuell hab ich aber gerade den passenden Grund dazu und würde daher gerne ein paar Meinungen der Cracks hören, da ich mich in dem Segment überhaupt nicht auskenne.
Hintergrund ist, dass ich mir vor einer Woche am linken Bein die Achillessehne abgerissen habe und eine langwierige Therapie vor mir habe, bei der ich eine Unterschenkelorthese (Schiene) am linken Bein tragen muß. Autofahren ist da natürlich nicht drin, aber ich möchte so schnell wie möglich wieder mobil sein.
Da dachte ich mir... so ein Roller, bei dem das linke Bein nicht gebraucht wird, wär doch ne tolle Sache.
Schiene aufs Trittbrett abgestellt, Krücken irgendwie sinnvoll draufgepackt und ab geht die Luzi. 🙂
Ich suche also einen kleinen Roller, nix exklusives, der über ein vespaähnliches Chassis mit Trittboden verfügt, und bei dem der linke Fuß nicht für die Bremse, oder sonst was gebraucht wird.
Fahren darf ich mit meinem 3er Führerschein von 1986 glaub ich bis 50ccm. Vielleicht wurde das inzwischen auch auf 80 oder 120ccm aufgestockt... keine Ahnung. 50 würde mir aber für meine Zwecke reichen.
Würde mich über Tips und Infos zur Anschaffung wirklich freuen, da es für einen Ahnungslosen wirklich nicht einfach ist bei den Herstellern und Modellen durchzublicken.
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,
Volker
16 Antworten
Bei deinen „kleinen“ Ansprüchen würde ich mir einen neuen China Roller bei ATU oder Bauhaus holen.
Vorteil 1: Roller ist neu und läuft die erste Zeit (bis zur Genesung) mit Sicherheit Fehlerfrei.
Vorteil 2: ein neuer Roller ist nicht Verbastelt und keine Schrauberbude!
Vorteil 3: China Roller sind vom Preis gleichauf wie Verbastelte Schrauberbuden aus Namhafter Herstellung.
P.S. Alle neueren Automatik Roller verfügen über 2 Bremshebel am Lenker und es muss die Bremse hinten nicht mit dem Fuß betätigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Froschfreak
Da dachte ich mir... so ein Roller, bei dem das linke Bein nicht gebraucht wird, wär doch ne tolle Sache.
Schiene aufs Trittbrett abgestellt, Krücken irgendwie sinnvoll draufgepackt und ab geht die Luzi. 🙂
so ein 50'ger roller wiegt durchaus 100-130kg...zzgl. deinem eigengewicht!
du solltest dir im klaren sein, das du dieses gewicht auch mit deinem linken bein stemmen können musst!
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Bei deinen „kleinen“ Ansprüchen würde ich mir einen neuen China Roller bei ATU oder Bauhaus holen.Vorteil 1: Roller ist neu und läuft die erste Zeit (bis zur Genesung) mit Sicherheit Fehlerfrei.
Vorteil 2: ein neuer Roller ist nicht Verbastelt und keine Schrauberbude!
Vorteil 3: China Roller sind vom Preis gleichauf wie Verbastelte Schrauberbuden aus Namhafter Herstellung.
P.S. Alle neueren Automatik Roller verfügen über 2 Bremshebel am Lenker und es muss die Bremse hinten nicht mit dem Fuß betätigt werden.
Das ist schonmal ein wertvoller Tip, vielen Dank.
Zitat:
so ein 50'ger roller wiegt durchaus 100-130kg...zzgl. deinem eigengewicht!
du solltest dir im klaren sein, das du dieses gewicht auch mit deinem linken bein stemmen können musst!
hmmm... da hast Du schon recht. Nach links abstützen könnte ein Problem werden...
So lange man relativ senkrecht steht, würde ich mir das noch zutrauen... kippen darf der Roller da aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Froschfreak
hmmm... da hast Du schon recht. Nach links abstützen könnte ein Problem werden...Zitat:
so ein 50'ger roller wiegt durchaus 100-130kg...zzgl. deinem eigengewicht!
du solltest dir im klaren sein, das du dieses gewicht auch mit deinem linken bein stemmen können musst!
So lange man relativ senkrecht steht, würde ich mir das noch zutrauen... kippen darf der Roller da aber nicht.
Und solange du dieses nicht kannst, ist eine Fahrt mit einem Roller zu unterlassen. Denn wenn du damit nur dich selbst Gefährden würdest, wäre es ja noch OK, aber da du damit noch andere in Gefahr bringen könntest, sieht es anders aus. Tut mir leid, aber solange du deinen Linken nicht belasten kannst oder dabei Schmerzen hast, bist du nicht imstande ein Roller sicher zu fahren. Damit erlischt die Fahrerlaubnis und bist somit Illegal unterwegs.
Dein Gedanke in Ehren, aber in dem heutigem Verkehr geht es halt nicht mehr.
Grüße
Forster
Es reicht ja schon, wenn beim anhalten auf der Handicap-Seite ein Schlagloch ist oder man plötzlich bremsen muß, dann wirken erhebliche Kräfte.
Wer infolge berauschten Zustandes oder wegen körperlicher oder geistiger Mängel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen: http://dejure.org/gesetze/StGB/315c.html
Ich kann deswegen primär Automatik-Pkw empfehlen. Quad/ATV wären auch eine Notlösung.
Ich kenne jemanden, der seinen Roller wegen rechtsseitiger partieller Lähmung auf links umgebaut hat (Gas, Bremse, ...). Mit TÜV-Abnahme usw, alles paletti. Und der ist von früher erfahrener Motorradfahrer. Aber manchmal stört halt doch ein vorfahrtnehmender Pkw und schon liegt man. Blöd, wenn man dann auf der gelähmten Seite liegt, der Roller auf einem liegt, und die gesunde Seite hilflos in der Luft rudert.
Versicherungsärger ist dann auch vorprogrammiert.
Naja... also den Roller unter normalen Bedingungen sicher auf beide Seiten sicher zum Stehen zu bringen trau ich mir schon zu und Schwangau ist auch nicht Berlin Kreuzberg. Aber ich verstehe eure Einwände.
Hier fährt der Bauer noch seit Jahren ohne Helm und grüßt unterwegs den Sepp von der Polizeiwache freundlich vom Moped aus... Landleben halt :-)
Nichts desto trotz will ich natürlich kein Risiko eingehen, weder für meinem Fuß und schon gar nicht für andere.
Hi,
.....aber: Es gibt auch dreirädrige 50 ccm Roller die nicht umkippen ! Nur kosten die neu so viel wie ein gebrauchter Automatik-Kleinwagen !! 😰
..oder aus China importieren:
http://german.alibaba.com/.../...ler-behinderte-dreirad-288201680.html
wölfchen 😉
Gibt doch aber auch Seitenständer da braucht er nichts wuchten,
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Gibt doch aber auch Seitenständer da braucht er nichts wuchten,
Es geht nicht um das Abstellen des Rollers, sondern im Fahrbetrieb. Und da hilft dir der Seitenständer sehr wenig.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
.....aber: Es gibt auch dreirädrige 50 ccm Roller die nicht umkippen ! Nur kosten die neu so viel wie ein gebrauchter Automatik-Kleinwagen !! 😰
Gebraucht gibt's die auch. Nicht nur aus China, sondern auch aus Taiwan und Japan usw.
Z.B. ein Nachbar fährt ein TR-3 von PGO. Die gibt's mit 50, 125 und 150ccm. Mit dem Pkw-Führerschein vor 19.1.2013 darf man alle fahren. Aber ist natürlich eine heftige Investition für die (hoffentlich) kurze Zeit der Krankheit.
Ich werde das vorher erstmal austesten. Im Moment ist die OP noch zu frisch und ich darf den Fuß noch nicht voll in der Schiene belasten. Ich hab eher an die Zeit gedacht, wenn ich schon 100% Belastung aufs Bein bringen darf, aber noch die Schiene mit Fersenkeil tragen muß, um die Sehne nicht zu überdehnen. Das wäre in etwa 4 Wochen und kann dann noch mal für einen Monat oder 6 Wochen der Fall sein.
Danach würde ich den Roller natürlich als Kurzstreckenfahrzeug, bzw. als Zweitfahrzeug an meinem Allrad-LKW-Wohnmobil weiternutzen.
Ein leichter Roller, den man gut auf einen Heckträger bekommt, wäre da natürlich von Vorteil...
Vielen Dank jedenfalls schonmal für alle Tips und auch Bedenken.
Zitat:
Die gibt's mit 50, 125 und 150ccm. Mit dem Pkw-Führerschein vor 19.1.2013 darf man alle fahren.
Bist Du da sicher??? :-o
Ich hatte bis letztes Jahr noch den alten, grauen 3er Lappen und habe jetzt auf Karte umgeschrieben, weil ich nen internationalen FS für Afrika gebraucht habe. Damals galt der 3er bis 50ccm. Kann mir kaum vorstellen, dass ich jetzt ne 150er fahren darf...
Zitat:
Original geschrieben von Froschfreak
Kann mir kaum vorstellen, dass ich jetzt ne 150er fahren darf...
da das ding 3räder hat, ist es kein motorrad/leichtkraftrad im eigentlichen sinne...
...und darf daher mit dem alten 3er/b gefahren werden!