geeigneter Kombi gesucht bitte Diesel

Ich suche einen gebrauchten Kombi bis 25.000 Euro für die Langstrecken.
Empfehlungen?
Wichtig sind ein großes Tankvolumen, Automatik und eine gute Innenausstattung.

Weiß jemand Rat in dieser doch speziellen Frage?

Beste Antwort im Thema

Der Nachfolger meines I30CRDI ist eine C-Klasse, aber von man bekommt mehr fürs Geld ist mir am Hyundai nichts aufgefallen. Die Standheizung mußte der Boschdienst reinbasteln und die AHK der Händler. Das kann Daimler im Klassen besser - you get what you pay for

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der 5er ist relativ leicht in seiner Klasse. Und der Heckantrieb ist viel schöner zu fahren als ein frontgetriebenes Auto.
Technisch auffällig im negativen Sinne ist da überhaupt nichts.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:25:15 Uhr:


Der 5er ist relativ leicht in seiner Klasse. Und der Heckantrieb ist viel schöner zu fahren als ein frontgetriebenes Auto.
Technisch auffällig im negativen Sinne ist da überhaupt nichts.

Jo.

Den gibt es doch auch mit Allrad oder? Wie wird das denn realisiert?

https://de.wikipedia.org/wiki/XDrive

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:25:15 Uhr:


Der 5er ist relativ leicht in seiner Klasse. Und der Heckantrieb ist viel schöner zu fahren als ein frontgetriebenes Auto.
Technisch auffällig im negativen Sinne ist da überhaupt nichts.

Fährst du denn einen?

F10, also Limousine

Unter normalen Fahrbedingungen arbeitet das System mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse.
Bedeutet das also, das es sich hier um einen permanenten Allrad handelt ähnlich wie bei Audis Quattro?
Oder werden meistens nur die Hinterräder angetrieben und ich gehe nur von trockener Fahrbahn aus.
Ist der Verschleiß der Reifen nicht auch höher als beim Nicht Allradler?
Braucht es überhaupt Allradantrieb in unseren Weiten von NRW?
Unterschied Limo und Kombi? Gab es da nicht auch Unterschiede? Der Kombi soll lauter sein.

Versengold, du lehnst Hinterradantrieb ab wegen zusätzlicher technischer Komplexität, aber interessierst dich jetzt für Allradantrieb? Das ist nicht rational, denn der ist noch komplexer und schwerer.

Ne ne ich lehne den nicht ab ich hinterfrage den nur. Ich möchte nur wissen inwieweit das in unseren Breiten Sinn macht in NRW? Mir ist bewusst das der Antrieb mehr mechanische Bauteile mit sich bringt.
Werden immer noch runflat Reifen verwendet bei bmw?

Fragen über Fragen, aber dafür ist eine MT-Forum ja auch da 😉.

Also, hier ein paar Antworten:

Ich meine mal gelesen zu haben, dass xDrive ab 180 km/h, abgesehen von Gefahrensituationen, wie z.B. Aufschaukeln des Fahrzeugs, die Antriebskräfte nur noch auf diee Hinterachse leitet.

Der Reifenverschleiß ist beim xDrive nicht höher als bei einem FWD oder RWD, allerdings fahren sich die Reifen vorne und hinten gleichmäßiger ab.

Ob man Allrad in NRW braucht, hängt von der Wohn- und Fahrsituation ab.

Einer meiner Freunde wohnt in Wuppertal auf der Anhöhe knapp 400 m hoch. Aus W-Elberfeld raus hat es da teilweise über 12% Steigung. Er ist vor 3 Jahren -trotz Klimaerwärmung - auf AWD umgestiegen, nachdem er mehrfach nach der Nachtschicht im Krankenhaus im 6.00 Uhr morgens mit seinem Fronttriebler am Berg fest hing und erst den Räumdienst abwarten musste, bevor es weiter ging.

Eine meiner Schwestern lebt bei Monschau auf 450 m und fährt als Ergotherapeutin, die auch schon einmal um 7.00 Uhr den 1. Termin im Umland hat, wo es auf über 600 m rauf geht, schon seit Jahren AWD.

Als ich noch im Rheinland in der Nähe von Köln lebte, hatte ich für einige meiner PKW nicht einmal WR. Nach dem Umzug ins bayerische Oberland auf 650 m und dazu noch Skifahrer, der im Winter alle 1-2 Wochen in den Alpen unterwegs ist, habe ich dann schnell gemerkt, dass für mein Fahrprofil AWD ein must have ist, da sicherer im Winter und bequemer, weil ich seitdem keine Schneeketten mehr aufziehen musste.

Dann haben wir noch einen lizenzierten Rallyefahrer in der Familie, welcher mit seinem für die Straße zugelassenen älteren Audi Quattro ab und zu an Youngtimer-Ralleys teilnimmt. Der steht auch voll und ganz auf AWD, insbesondere, wenn er von NRW aus zum Nürburgring oder nach Spa Francochamps unterwegs ist 😉.

Beim BMW F1x waren bei Erstauslieferung in D wohl stets serienmäßig Run flat Reifen drauf. Ich fahre die Dinger auch auf meinem 330d xD als SR und auch als WR und bin damit zufrieden.

Ergänzend zum X-Drive: Das System reagiert wohl relativ sensibel auf Unterschiede in den Radumfängen und quittiert das manchmal auch mit einem Defekt des Verteilergetriebes. Nach meinem Eindruck hier im Forum sind überwiegend Fahrzeuge mit Mischbereifung betroffen. Hier ist ein absolut einheitlicher Radumfang auf beiden Achsen ja gar nicht möglich.

Bei meinem 330d xD hatten die SR nach knapp 30tkm hinten auf beiden Seiten 1 mm weniger Profil als die Reifen auf der Vorderachse. Es erfolgte deshalb ein paarweiser Wechsel der Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt.
Jetzt nach 50tkm mit den SR ist deren Profil überall gleich (noch 5 mm).
Bei den WR war es ähnlich. Nur habe ich hier bereits nach 25tkm achsweise wechseln lassen. Nun nach 40tkm ist auch bei den WR deren Restprofil überall gleich (6 mm).
Allerdings wird der Bimmer hauptsächlich Mittel- und Langstrecke gefahren.

Wenn ich jedoch lese das einige hier einen 330d fahren anstelle eines 520d. Aus welchen Gründen habt ihr das 3‘er Modell del grösseren 5‘er vorgezogen? Ich will mal raten. Der ist größer, schwerer und auch nicht ganz so wendig. Wie beim Einparken in der City. Und als 330‘er und als R6 interessanter zu fahren. Kommt das dem Spruch näher Freude am fahren?
Wenn man vorne sechs anstatt vier Pferdchen unter der Haube spazieren fährt?
Ist der 6 Zylinder mechanisch haltbarer oder besser gefertigt?

Dreier und Fünfer unterscheiden sich deutlich im Charakter. Der 3er ist sportlicher, der 5er komfortabler. Also eine Frage des Geschmack und des Verwendungszwecks. Ich persönlich würde für Langstrecken immer den 5er bevorzugen.
B47 und B57 sind technisch grundsätzlich identisch bis auf die Zylinderanzahl.
Wenn der 6 Zylinder länger hält, dann hauptsächlich, weil er im Vergleich zum 20 relativ weniger stark belastet wird.

Ich wollte zunächst einen 535i xD oder 535d xD Touring als schnelles Fahrzeug für längere Strecken mit meistens 2 und manchmal 3 Personen an Bord.

Nachdem ich den 535i zur Probe gefahren war, viel der wegen zu hohem Spritkonsum raus, zumal die Probefahrt mit dem 535d zeigte, dass er genau so souverän potent ist und dass mit ca. 2-3 l/100 km weniger bei flottem BAB-Tempo.

Dann fuhr ich noch einen 330i Touring und stellte fest, dass er mir vom Platz reicht, aber irgendwie fehlte mir der Kick bei seinem 4-Zylindermotor mit immerhin 252 PS.

Dann riet mir ein BMW-Fachberater doch mal den 330d Touring zu fahren. Wow, nach 150 km gemischter Fahrt über Land und BAB wusste ich was ich wollte. Kaum langsamer als 535i oder 535d, annehmbar leise bis 200 km/h, weil man den bei dann ca. 3000 U/min schnurrenden den R6-Diesel kaum hört und nach meinem Gefühl auch ein gegenüber dem 5er direkter wirkendes Fahrverhalten, wobei beide gefahrenen 5er jedoch noch leiser waren und sanfter Unebenheiten wegbügelten. Als ich nach der Probefahrt beim zu Fahrtbeginn resetteten Reisecomputer den Verbrauch Anlass, wollte ich die Zahl kaum glauben : 7,9 l/100 km, obwohl Allradler mit 1700 kg Leergewicht und die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei knapp 130 km/h.
(Mittlerweile fahre ich den Bimmer mit 6,7 l/100 km).

Für mein Fahrprofil ist der BMW 330d xD Touring (F31) eine eierlegende Wollmilchsau. Er beschleunigt deutlich unter 6 s auf 100, ist in 23 s auf 200, läuft abgeregelte 250 km/h, bietet Platz für bis 4 Personen und hat für Madame, Sohn und mich Kofferraumvolumen genug, um Kleidung und sonstige Sachen für 3 Wochen Urlaub zu verstauen (mit Nutzung der teilbaren Rückbank). Das ganze bei einem Verbrauch von 6,0-7 l/100 km, je nachdem wie flott man fährt.

Mein 330d hat jetzt bald 90tkm runter. Defekte bisher: Keine .

Deine Antwort
Ähnliche Themen