Gedore Red kaufen?

Moin zusammen, ich heiße Ingo und schraube gelegentlich an meinem Mercedes E 270. Nun wollte ich mir für unterwegs oder 'kleinere Aufgaben' mal einen Steckschlüsselsatz anschaffen, der die wichtigsten Größen enthält. Was haltet ihr vom 172-teiligen Gedore Red? Ich weiß, dass es sich sozusagen um ein billigeres Modell handelt, aber ist es wirklich so schlecht? Am Ende gehen die Nüsse ja ohnehin auch gerne mal verloren... KS Tools und SW Stahl haben ja ähnlich günstige Angebote, taugt das mehr?

Ich freue mich über eure Expertenmeinungen!

LG Ingo

60 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Juli 2025 um 20:06:17 Uhr:
Facom ist doch eine ganz andere Liga. Da kannst du auch Temu mit snap-on vergleichen.

Guter Punkt zu Snap-On. Benutzt das hier in Deutschland überhaupt jemand? Ich hatte das immer nur in amerikanischen Beiträgen als Non plus ultra gesehen, aber noch nie hier...

Man kann mal auf die deutsche Homepage on Snap-on schauen.

Und versuchen, als Privatperson Werkzeug in D zu beziehen.

Ich habe einen Arbeitskollegen aus US, und der findet Snap-on gut.

Aber mein Eindruck ist, dass die Produkte für den Markt in D und insbesondere Heimwerker nicht konzipiert sind.

Die Qualität soll sehr hoch sein und die Preise sind es wohl ebenfalls, dafür bekommt man wohl lebenslange Garantie.

In den USA mag das Konzept aufgehen, es gibt wohl Service-Wagen, die regelmäßig Werkstättten anfahren, damit defektes Werkzeug ausgetauscht werden kann.

Vermutlich fährt man in D besser, wenn man Produkte heimischer Hersteller bezieht, zumindest als Privatperson oder Hobbyschrauber.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, gerne uach mit Hinweisen, wo man als Hobbyschrauber Snap-on beziehen kann.

Gedore Red nutze ich gewerblich. Tut was es soll. Zuverlässig.

Für den heimischen Gebrauch und gelegenheitlich mal Zündkerzen wechseln, reicht auch Parkside von Lidl. Nutzt man es hingegen etwas intensiver, lohnen sich die 50 oder 100 Euro mehr zu investieren.

Ähnliche Themen

snap-on funktionierte (aus eigener erfahrung) zumindest vor rund fünfundzwanzig jahren ähnlich wie vorwerk oder der eismann. bei interesse kam ein vetreter, hat die bestellung aufgenommen und dann wurde geliefert.

heute läuft das meines wissens nach alles über franchise-partner.

Aha. In Betracht kommt es wohl eher sowieso nicht, fands nur interessant. Werkzeug macht immer Spaß.

Ab und zu findet man mal was bei eBay und Konsorten. Aber nicht wundern bei den Preisen.😉

Zitat:
@W211Ingo schrieb am 2. August 2025 um 11:01:22 Uhr:
[…] In Betracht kommt es wohl eher sowieso nicht, […] Werkzeug macht immer Spaß.

mein grundgedanke seinerzeit war: us-autos brauchen us-werkzeug. bin aber schnell davon abgekommen und komplett auf hazet umgestiegen. dank des personalrabatts eines kumpels war das damals eine einmalige gelegenheit.

Dass Snap-on nicht für den deutschen Markt konzipiert ist oder zumindest nicht dort angekommen ist, zeigt sich meiner Meinung nach darin, wie schwierig es ist, neues Werkzeug zu beziehen, besonders als Privatperson.

Ich habe erfolglos versucht, Franchisepartner für bestimmte Regionen zu finden.

Preise für Neuware finde ich irgendwie nicht, die bereits erwähnten astronomischen Gebraucht-(!)Preise lassen diese in etwa abschätzen.

Das Werkzeug mag sehr hochwertig und langlebig sein, aber lebenslange Garantie oder Umtauschbarkeit lässt man sich bei dem wirklich guten Werkzeug, was wir hier in D haben, halt nicht derart hoch bezahlen.

Budget-Marken wir KS Tools oder Gedore Red werden - wie durch einen Kollegen hier erwähnt - ohne Probleme gewerblich genutzt.

Für eine Snap-on-Ratsche bekommt man ein Vielfaches an Proxxon, Gedore Red oder KS Tools Ratschen.

Und sogar auch von Hazet, Stahlwille u.a., wenn man etwas hochwertigeres haben möchte.

Für einen ½“ Knarrenkasten habe ich vor längerer Zeit mal irgendwas von 400-500€ im Kopf gehabt. Vielen ist das komplett hochglanzpolierte Finish auch zu glatt, ich mag es, lässt sich prima reinigen.

Ich glaube das Thema war ein anderes.😉

Meine Gedore Red Teleskopratschen sind mattverchromt. Finde ich persönlich griffiger.

Ja, zurück zum Thema:

Es spricht wohl nicht viel dagegen, Gedore Red fürs (Hobby-)Schrauben zu verwenden.

Ich habe privat sehr viel Proxxon, das Zeug ist zwar solide allerdings würde ich mir wenn ich nicht voll ausgestattet wäre etwas anderes holen, so ein paar Punkte die mich stören:

  • Die Standardratsche aus den Blechkästen wechseln in enger Umgebung gerne mal die Drehrichtung (Abhilfe würde die „Knüppelratsche“ schaffen
  • Die Ratschen haben am Ende des Griffes ein Loch zum aufhängen, dieses komplette Endstück besteht aus Gummi, daher lässt sich nicht wirklich Kraft am Griffende aufbringen ohne möglicherweise den Griff zu beschädigen. Ich vermute dies ist bei der Knüppelratsche ebenfalls der Fall
  • Nüsse haben keine Rändelung, mit schmierigen Fingern kann man daher schwer nur mit einer Nuss eine bereits angelöste Schraube drehen
  • Standarddrehmomentschlüssel (nicht die digitalen und nicht der große Multi mit auswechselbaren Krähenfüßen) können Drehmoment nur im Uhrzeigersinn, daher ist es bei mir im niedrigen Drehmomentbereich kein Proxxon geworden, für Einstellarbeiten beispielsweise beim Zahnriemenspanner oder zum lösen für Glühkerzen braucht man teilweise auch den Linkslauf mit Drehmoment
  • Beim 1/4“ Bithalter löst sich gerne der Griff wenn man beim schrauben Druck darauf gibt, der scheint in der Produktion nur draufgesteckt zu sein und nicht umspritzt.
  • Die 1/4“ Kästen sind jetzt auch nicht gerade optimal, 23070 hat nur einfache Bits und die neigen gerne zum herausfallen weil sie nicht senkrecht drin stecken sondern flach liegen, 23080 hat die Bits mit 1/4“ Aufnahme aber kein Pozidriv, der Kunststoffkoffer 23280 macht es besser mit der Knüppelratsche und den mitgelieferten 1/4“ Aufsätzen, ich vermisse aber in jedem Kasten einen 8mm Inbus (braucht man beim VW/Audi V6 2.8 30V für den Zahnriemen), den habe ich mir bei meinem 15€ Aldi Kasten den ich mir damals als Azubi gekauft habe borgen müssen (den gibt es übrigens aktuell wieder, ist baugleich mit dem KS Tools 917.0648)

Soll jetzt nicht heißen, dass das Zeug generell schlecht ist, aber ich denke Autoschrauber sind eigentlich nicht die richtige Zielgruppe, beruflich muss ich teilweise unsere Produkte in fremden Produktionsanlagen (für Automobilsteuergeräte) verbauen, dafür ist der 1/4“ Kasten 23080 super, dort hat man es aber nicht mit festgegammelten Schrauben, großen Mengen an Schmierstoffen und irgendwelchen Sonderlocken wie XZN, Außentorx, 7er und 9er Inbus oder Linksgewinden zutun.

Was ich zum Beispiel auch sehr mag ist der 3/8“ Satz 23112, der ist einfach vom Umfang super, Torx, Außentorx, XZN, Innensechskant auch in generell unüblichen Größen (7 und 9), Langnüsse, das einzige was ich vermisse ist ne 21mm Zündkerzennuss und was mich am Satz ansonsten stört habe ich oben schon erwähnt (Keine Rändelung an den Nüssen, die mitgelieferte Ratsche).

Aktuell schaue ich mich nach Werkzeugwägen um, es wird am Ende wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir selber einen zusammenstelle, ich habe festgestellt, dass es so im preislichen Mittelfeld nichts gibt, was meine Bedürfnisse von der Bestückung abdeckt, entweder ich lande bei irgendwelchem Mist wie Mephisto oder dem Brilliant Tools BT153347 (ich hab das Ding in echt gesehen und die Verarbeitung vom Werkzeug ist einfach nur grausam) oder irgendwo im Profibereich für mehrere tausende Euros und mir geht es da nicht darum einen schon perfekt ausgestatteten Satz zu erwerben, anpassen muss man immer ein wenig auch bei den Profi-Werkzeugwägen.

Bezüglich Snap-On, das Zeug ist einfach nur teuer, das ist reiner Patriotismus von den Amis, das Zeug ist nicht besser oder schlechter als Hazet, Gedore und Stahlwille, die stehen einfach drauf weil es eine U.S. Marke ist und das Zeug aus amerikanischen Stahl hergestellt wird (der Ansicht dort natürlich der beste Stahl überhaupt). Die Budget Alternative dort ist Pittsburgh Tools und Icon Tools von Harbor Freight, ist ne US Marke daher muss das Zeug ebenfalls gut sein, auch wenn es in China und Taiwan produziert wird ;) (Hier musste ich schmunzeln, https://youtube.com/shorts/5jZSfPK14oU)

Bezüglich Gedore Red kann ich wenig sagen, das was ich von Gedore/Klann habe ist natürlich top, die Budget Linie Red habe ich aber noch nicht in den Händen halten dürfen.

Ich gehe ziemlich gerne auf Amazon und lese mir dort die Nutzer-Rezensionen durch, die positiven kann man ignorieren, relevant ist eigentlich nur das Verhältnis von Positiv zu Negativ und was in den Negativen bemängelt wird. Beispielsweise Spreiznüsse zum Federbein tauschen, vor einigen Jahren waren alle günstigen zu spröde und sind gerne gebrochen, deshalb habe ich mir die von Hazet geordert. Interessant sind auch die Fotos von den Rezensenten, da kann man sich auch ein gutes Bild machen und muss nicht den mit Photoshop optimierten Produktfotos vertrauen.

@ESPFriend

Danke für Deinen ausführlichen und differenzierten Erfahrungsbericht.

Ich bin nur gelegentlicher Hobbyschrauber, kann aber einige Deiner Punkte bezüglich Proxxon nachvollziehen, auch wenn ich mein Proxxon Werkzeug nicht so intensiv nutze, als dass ich in derartige (ich nenne es mal) Grenzbereiche gerate.

Gut finde ich bei Proxxon, dass die Nüsse gelasert sind. Hat aber gewiss auch Nachteile bezüglich Lesbarkeit, wenn die Nüsse mal älter sind (könnte ich mir zumindest vostellen).

Irgendeine Kröte muss man bei Werkzeug eh schlucken, und wenn es halt der Preis ist.

Proxxon ist schon ziemlich gut.

Das Thema zum Drehmomentschlüssel, was Du ansprichst, führt mich dann wieder explizit zu Gedore Red:

Ich persönlich finde bei DMS, die in nur einer Richtung auslösen bzw. nur in eine Richtung kalibriert sind, eine Umschaltratsche eher überflüssig.

Sie kann zwar helfen, den Schlüssel auszurichten, wenn dieser bereits angesetzt ist. Neu anzusetzen verursacht in meinen Augen jedoch keinen größeren Aufwand, zumindest nicht in meinen Anwendungsbereichen wie Räder, Zündkerzen, Ölablassschraube.

Sinvoller finde ich ich da Pilzkopf- bzw- Durchsteckkonstruktionen.

Die Gedore Red haben Pilzköpfe, mit denen man auch kontrolliert links anziehen kann.

Ich gestehe: Habe ich selbst für meinen Anwendungsbereich noch nicht wirklich gebraucht, höchstens aus Neugierde, um Lösemomente abzuschätzen.

Aber: Haben ist besser als brauchen 😀😜

@ESPFriend richtig guter Beitrag von dir.

Genau das mit dem biegbaren Ratschengriff bei Proxxon finde ich sehr ungünstig, wenn man gefühlvoll anziehen möchte.

Kannst du bitte noch mal den YouTube link prüfen, er funktioniert nicht.

Habe seit bestimmt 15 Jahren diesen Satz bei allem am Auto verwendet. Auch mit dem Schlagschrauber, wenn nichts passendes da war. Gute Qualität nur der Koffer und die einzelnen Bits sind nix. Sind nun als Stecknüsse ausgeführt und vielleicht besser.

https://famex-shop.de/de/Steckschluesselsaetze/FAMEX-580-20-580-16-Steckschluesselsatz--66-teilig-902.html

@Legowelt vielen Dank.

Da habe ich wohl zu viel abgeschnitten vom Link https://youtube.com/shorts/5jZSfPK14oU?si=ILLJsNEOP9qAlCCK

Famex kann ich wenig zur Qualität sagen, ich habe nur den Famex 10878 Drehmomentschlüssel, Koffer wirkt ziemlich billig, der Drehmomentschlüssel selbst macht aber einen besseren Eindruck, bisher tut er was er soll, nur das arretieren nach Einstellung des Drehmoments ist etwas fummelig, das will manchmal nicht so richtig rasten.

Der von dir gezeigte Koffer wäre von der Bestückung sehr gut um an Zweirädern zu schrauben, ich schraube überwiegend an VWs, bei anderen Marken mag es anders sein aber einige Punkte in der Bestückung stören mich persönlich:

  • Biteinsätze für PH0 und PZ0 eher unnötig (so kleine Schrauben sitzen häufig vertieft und ein Bit kommt nicht soweit rein. Lieber als richtiger Schraubendreher
  • Die kleinen Innensechskantschlüssel sind wie beim Proxxon 23112 eher unnötig, lieber als richtiger Schraubendreher oder als lange Innensechskantschlüssel
  • Keine Biteinsätze für Schlitz, bei einem Passat B5 bekommt man mit dem Satz nicht mal den Unterfahrschutz ab
  • Biteinsätze für Torx nur bis Größe 40, Schlossträger vom Passat B5 lässt sich damit nicht lösen, Fahrzeug lässt sich dadurch nicht in Service Position bringen
  • Biteinsätze für Innensechskant, 2,5mm braucht man da nicht wirklich, nett ist der 7mm, ich vermisse aber 8mm in 1/4“ und 9mm und 10mm in 1/2“, beim Passat B5 könnte man damit nicht mal den Keilriemen wechseln (an Zahnriemen garnicht erst zu denken)
  • Biteinsätze für XZN nur bis M-6, habe ich wenn ich mich nicht täusche glaube ich noch nie benötigt (nur die größeren Größen), lieber komplett weglassen und die anderen oben genannten dem Set hinzufügen, XZN kann man sich als separaten Satz zulegen, brauchen viele einfach nicht genauso wie Außentorx was in dem Satz auch nicht enthalten ist.

Zündkerzennüsse will ich nicht bewerten, weil ich nicht weiß was bei welchen Marken üblich ist.

Soll jetzt kein Bashing gegen diesen Koffer sein, für manche Marken wird der sicherlich völlig ausreichend sein, für mich wäre er nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen