Gedanken zum E-Gas

Opel Vectra C

Servus,

folgende Überlegung: Wenn ich am sparsamsten Beschleunigen möchte, dann ist es ratsam, in unteren Drehzahlen mit fast Vollgas zu beschleunigen. Viel Luft -> wenig Kraftstoff, optimaler Wirkungsgrad des Motors.

Wie ist das denn mit dem E-Gas? Wenn ich da im unteren Drehzahlbereich fast Vollgas gebe, öffnet sich die Drosselklappe dann auch in gleichem Maße, wie bei einem herkömmlichen Gaszug?

G
simmu

15 Antworten

nein - da die drosselklappe nich mehr mechanisch mit dem gaspedal verbunden ist - ist auch die ansteuerung frei definierbar.so kann es sein das in manchen betriebspunkten auch wenn gaspedal zu 100% gedrückt wird - die drosselklappe bei "nur" 50-60% steht. oder auch anders - gaspedal 60% - drosselklappe bei 100%. da man das relativ frei bestimmen kann - wird auch die zuordnung bei z.b. gedrückter sport-taste "nach vorne" verschoben - bei weniger "gaspedal" mehr "drosselklappe".
gruß

Re: Gedanken zum E-Gas

Zitat:

Original geschrieben von simmu


folgende Überlegung: Wenn ich am sparsamsten Beschleunigen möchte, dann ist es ratsam, in unteren Drehzahlen mit fast Vollgas zu beschleunigen. Viel Luft -> wenig Kraftstoff, optimaler Wirkungsgrad des Motors.

wenig Drehzahl -> wenig Luft -> wenig Kraftstoff, da imho der Kraftstoff ja anhand der Werte des Luftmassenmessers eingespritzt wird, um nicht zu überfetten (könnte heissen das _nur_ die maximale Spritmenge durch den LMM begrenzt wird). Wenn man die Drosselklappe öffnet strömt natürlich mehr ein, aber bis die Drehzahl steigt dauert es.

Zitat:

Wie ist das denn mit dem E-Gas? Wenn ich da im unteren Drehzahlbereich fast Vollgas gebe, öffnet sich die Drosselklappe dann auch in gleichem Maße, wie bei einem herkömmlichen Gaszug?

Die Drosselklappe bewegt sich vermutlich so ziemlich immer mit der Gaspedalstellung, ausser a) Sportmodus (dann wird schlichtweg mehr Drosselklappenstellung bei gleicher Gaspedalstellung erreicht) b) Traktionskontrolle aktiv (Leistung des Motors wird verringert, ich denke das wird ua über die DK erreicht).

MfG BlackTM

noch was - du kannst nicht beeinflussen ob der luft-kraftstoffgemisch "fett" (kraftstoffüberschuss) oder "mager" (luftüberschuss) läuft. es wird die kraftstoffmenge eingespritzt die auch zu der menge luft passt - im kennfeld abgelegt ist.
gruß

Hallo,

beim Umstieg vom Omega auf Vectra C habe ich das um "Millisekunden" verzögerte Ansprechen beim Gasgeben bemerkt.

Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt.

Beim Beschleunigen ist es so, daß volles Vollgas direkt aus dem Stand nicht so gut funktioniert.
Entweder drehen die Räder (trotz Automatik und TC) durch, oder er "verschluckt" sich.

Betätigt man relativ zügig das Gaspedal von unten heraus, so rennt der Wagen los, daß man die Vollgasstellung garnicht benötigt.

Was da jetzt der Grund ist, die indirekten Ansteuerung der Drosselklappe über Elektronik oder die Einspritzmenge müssten eingentlich die Entwickler klären können.

Gruß
bauto

Ähnliche Themen

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wird die Drosselklappestellung immer angepaßt, und ich selbst habe keinen Einfluss mehr darauf.

Das heißt ja dann auch wieder, dass ich mir dieses so oft geratene "mit fast Vollgas" zu beschleunigen im Grunde sparen kann, da die Drosselklappe eh immer die ideale Position hat, oder sehe ich das falsch?

G
simmu

@ simmu

Nachdem was ich hier gelesen haben würde ich sagen JA.

Es sei denn du kennst das abgelegte Profil für die Klappen wann halt die Spritsparendeeinstellung vorliegt dann könntest du auf diese zB. Drehzahl beschleunigen und konstant versuchen zu halten wenn es mit den Gängen und der Geschwindigkeitsbegrenzung übereinstimmt. Ansonsten ist nix mit selbst machen 😉

mfg David

...ich muss da jetzt mal weiterbohren. Ist es denn nicht sinnvoll, dass bei jedem Beschleunigen die Drosselklappe vollständig geöffnet ist, um immer mit einem leichten Luftüberschuss zu arbeiten?

😕
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...ich muss da jetzt mal weiterbohren. Ist es denn nicht sinnvoll, dass bei jedem Beschleunigen die Drosselklappe vollständig geöffnet ist, um immer mit einem leichten Luftüberschuss zu arbeiten?

😕
simmu

Nö .. weil dann der gute alte KAT ausserhalb seiner sollgrenzen Arbeiten müsste bzw das nicht mehr kann ... wo wir wieder beim alten Thema sind ... entweder Leistungs optimiert ODER auf Sprit sparen optimiert ... leider funktionieren unsere KAT´s nur in einem ganz schmalen Bereich dazwischen sprich Lamda 1 ... beste Leistung liegt etwas unterhalb davon (fettes Gemisch) bzw das Sprit spar Modell liegt etwas oberhalb (mageres Gemisch) ... BEIDE Modelle aber leider soweit Ausserhalb das der KAT seine ""Umwandlungsaufgabe"" nicht mehr Erfüllt

ganz davon ab behaupte ich mal das die Motoren samt Zubehör die höheren Verbrennungs/Abgastemperaturen durch ein mageres Gemisch nicht so klaglos überleben würden.... ich denk da speziell an die beim Vectra immer wieder zu lesenden Probleme mit gerissenen Krümmern etc

ich behaupte mal das die Ing´s von Opel (baut Opel /GM unsere Motoren überhaupt noch??) jeden Liter Sprit sparen würden wenn Sie könnten bzw dies so einfach möglich währe .. weil wegen den europäischen Spritschluckern haben die ja nun schon Weltweit auf den Messen etc auf den Sack bekommen

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wird die Drosselklappestellung immer angepaßt, und ich selbst habe keinen Einfluss mehr darauf.

Nein!

Denn: Wenn Du z.B. im 2. Gang 25% Gaspedalstellung gibst, wird die Drosselklappe natürlich nicht voll aufgerissen, da das in einer zu hohen Beschleunigung resultieren würde.

Anders mag das bei der Automatik aussehen. Hier wird mit dem Gaspedal eine Beschleunigung kommandiert, und Drosselklappenstellung, Wandlerbrücke und Fahrstufe werden dazu richtig ausgewählt.

---

Das die Drosselklappenstellung nicht direkt proportional zu Gaspedalstellung ist, merkt man vorallem im Hochgeschwindigkeitsbereich. Mit Halbgas fährt der 3.2er 240km/h, mit Vollgas 250km/h. So wird dem Kunden ein Leistungsüberschuss vorgespielt, der nicht da ist.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das die Drosselklappenstellung nicht direkt proportional zu Gaspedalstellung ist, merkt man vorallem im Hochgeschwindigkeitsbereich. Mit Halbgas fährt der 3.2er 240km/h, mit Vollgas 250km/h. So wird dem Kunden ein Leistungsüberschuss vorgespielt, der nicht da ist.

Ist beim Z22SE auch nciht anders.....

Finde ich schade, dass das E-Gas nicht so präzise ist, wie man es sich wünscht. Zum Glück bin ich dann nicht der einzigste hier 🙂

MfG
W!ldsau

Denk ja nur mal so vor mich hin: Mein Diesel kommt ja ganz ohne Drosselklappe (-und deren Widerstand) aus, einer der Gründe, warum Diesel nun mal im Teillastbereich weniger brauchen..😛
Aber wenn ich richtig gelesen habe, bezieht sich die Empfehlung, mit viel Gas zu beschleunigen und dann hochzuschalten auf den Fakt, daß dies im Vergleich einfach wirtschaftlicher ist, weil es die Zeit des Fahrens im unwirtschaftlichen Bereich. i.e. in den unteren Gängen mit hoher Gesamtuntersetzng (und damit unnötig hoher Drehzahlen) verkürzt.
Wenn dies richtig ist, ist die Frage, was die automatisch gesteuerte und nicht direkt beeinflussbare Drosselklappenstellung dabei macht, damit m.E. ohne Belang...
MfG Walter

ich glaube es ist hier etwas falsch verstanden worden. man hat immer einfluss auf die Drosselklappenstellung - es ist halt nur nicht "1 zu 1" sondern wird durch Gaspedalstellung, Betriebspunkt und den Kennfeld beeinflusst. also wenn du schneller beschleunigen willst - drückst du halt mehr auf´s Gaspedal.

-na genau so war's ja gemeint! 😉
Aber irgendwie frißt sich die Diskussion an der Drosselklappe fest, obschon es beim wirtschaftlichen Beschleunigen darum gehen sollte, schnellstmöglich (in kürzester Zeit) in den Bereich der geringstmöglichen Drehzahlen zu kommen. Ob mit oder ohne Drosselklappe. Richtig?
MfG Walter

Richtig!

nur war der beste Weg dorthin gefragt und darum ging es ja auch.

Die Grundfrage war ja, wenn ich mit E-Gas in unteren Drehzahlen das Gaspedal durchtrete, die Drosselklappe voll offen steht, so wie es herkömmlicherweise ist.

Die Antwort war: Nein, bzw kann sein, die Drosselklappenstellung ist aber durch die Bleifußstellung nicht beeinflußbar.

Dat wars! Mehr wollt ich nicht wissen.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen