gecrackte Bremsscheibe

Hallo Zusammen!

Hat jemand Erfahrungen mit gecrackten Bremsscheiben?
Ich habe vor kurzem von dieser Möglichkeit erfahren und sehe dieser Technik sehr skeptisch gegenüber.
Die Bremsscheibe wird während ihrer Entstehung gezielt gebrochen und durch Schrauben verbunden.
Vorteil: Radnabe braucht nicht ausgebaut werden und Einbau soll schnell und wartungsarm sein.

62 Antworten

BPW hat auch Wartungsarme Radlager, ich weis jetzt gar nicht wie groß die Wartungsintervalle sind und ab wann man sie überhaupt öffnen darf.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


BPW hat auch Wartungsarme Radlager, ich weis jetzt gar nicht wie groß die Wartungsintervalle sind und ab wann man sie überhaupt öffnen darf.

Das stimmt schon, die erste Wartung soll glaube ich beim Einsatz im FV Europa nach 5 Jahren, danach alle 3- Jahre erfolgen. Die BPW- Achse hat aber noch herkömmliche Kegelrollenlager und kann mit Achsmutternschlüssel wie früher zerlegt werden, im Gegensatz zu SAF oder MAN. Die MAN Radnabe ist schon mit normalem Werkzeug nicht zu demontieren, da die Achsmutter nur mit Drehmomentverstärker zu lösen ist. Abgezogen werden kann die Nabe nur mit hydraulischem Abzieher.

Die SAF Kompakt Lager kann man zerlegen und einzeln wechseln, ich weis aber nicht wie alt die Achse war. Aber die Einzelteile kosten fast so viel wie eine neue Nabe, von daher lohnt sich das nicht.

Bei BPW wuste ich nicht mehr genau wie lange der Intervall war, aber ich hatte noch irgend was von 5 Jahren im Kopf.

Matze,
wie unterschiedliche ausdehnung???? die bremsscheibe is doch aus 1material .....

Die Bremsscheibe ja, die Bolzen nicht. Wie du weisst, und auch schon selber gesehen hast, in Fotos, konnen Bremsscheiben rot Gluhend werden. Der Bolzen muss Komplett vom Material -Bremsscheibe- umgeben sein, sonst wird dieser Bolzen ausgluhen bei der ersten Vollbremsung. Hitze aufnahme / ableitung. ( Beispiel nimm ein 100mm x 10mm Flacheisen 100mm lang, spann das Werkstuck mit der leinsten flache -Ecke- in einen Schraubstock ein, und nehme einen Schweissbrenner und mach das Wrkstuck rot gluhend. Wielang benotigst du dafur? ~Je nach Brenner 2 minuten??

Jetzt nimm ein gleiches Werkstuck mit den gleichen massen und lege dieses flach auf einen schweren Amboss ~200KG. Mache dieses wieder rot gluhend. Du benotigst mit sicherheit mehrere Stunden, Je nach Bedusung des Schweissbrenners, weil der Amboss als Heat-sink arbeitet. Der Amboss nimmt die Warme auf, und gibt diese zur Umwelt uber die Oberflache wieder ab.

2stücke zusammen gewindestange durch links und rechts ne beilagscheibe und selbstsichernde muttern drauf und schon is fest .......

Mit selbersichernden Muttern meinst du die nylon look nuts, das Nylon wird bei der ersten erwarmung wegschmilzen ~210 Grad Celsius.
http://www.jbcplastic.com/data/nylon/nylon.htm

Deine ~10mm Durchmesser Gewindestange mit einer angenommenen lange von 100mm "Freihangend" wird sich Ausdehnen, kurze Zeit spater durch die directe Hitze ausgluhen und durch die Centifugalkraft in Einzelteile zerlegen.

Twinsplit, Matze will uns nicht verar$chen, das ist die Maximale "Bergeiff Hohe" - "IQ maxed out".

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Jeder Bruch, oder Verbindung macht Instabiel, weil das Material nicht mehr "Homogen" ist. Unterschiedliche Ausdehnung von verwendeten Materialien.

wie unterschiedliche ausdehnung???? die bremsscheibe is doch aus 1material .....

und warum sind da gewinde drin???
2stücke zusammen gewindestange durch links und rechts ne beilagscheibe und selbstsichernde muttern drauf und schon is fest .......
und dann bekommen wir super lagerschäden weil die lager nicht mehr geschmiert werden weil sich jeder freut wien affen arsch das er bremsscheiben zum schrauben hat 🙄🙄🙄🙄

ich bin der meinung 1 einzige bremsscheibe ist 10000000mal sicherrer als 2 stücke

Ähnliche Themen

Rüdiger es gibt auch noch andere selbstsichernde Muttern, also nicht die mit dem Plastik Ring. Vielleicht hat er ja die gemeint 😁

wieso klebt man die bremsscheiben nicht zusammen??? es gibt doch hitzebeständige kleber .......

wie wir alle wissen (oder auch nicht) ist die schraubverbindung eine "KRAFTSCHLÜSSIGE" verbindung gell???

wie wir auch alle wissen sollten gibt es 3 verschiedene schraubensicherrungsarten:
setzsicherrung:
federring, zahnscheibe, federscheibe, fächerscheibe, spannscheibe, KONTERMUTTER

losdrehsicherrung:
sicherrungsmutter (klebstoffbeschichtet im gewinde), kronenmutter, blechsicherrung

Verliersicherrung:
selbstsicherndemuttern mit kunststoffbeschichtung, stift und drahtsicherrung, formbleche, splint, schweißpunkt ....

es gibt auch hitzebeständigen stahl man muss halt nur die richtige legierung wählen

Zoker,
auch diese velieren durch den themperatur wechsel an "sicherungskraft". Diese selbersichernden Muttern -Vollmetall-, sind im prinzip nur "Oval" dadurch selbersichernd.

Loctite rot, -high temp- verliert die sicherungskraft -schmilzt- bei ~230 Grad Celsius.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Rüdiger es gibt auch noch andere selbstsichernde Muttern, also nicht die mit dem Plastik Ring. Vielleicht hat er ja die gemeint 😁

Aber die schmilzen nicht ganz so schnell wie die mit Plastik 😁

Es ist ja egal was für eine Mutter man nimmt, durch die Hitze verliert sie ihre Spannkraft und wird lose. Der Federring usw. glüht dann auch aus und sichert nicht mehr.

Wenn eine Mutter nicht auf geht macht man ja auch nichts anderes als sie mit dem Brenner anzuheizen bis sie glüht.

michael das nennt man wärmeausdehnung ......
dadurch lockert sich die mutter....

blos zuerst wird die gewindestange warm und dehnt sich aus und dann erst die mutter das heißt die gewindestange und spannt sich in die mutter rein

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


michael das nennt man wärmeausdehnung ......
dadurch lockert sich die mutter....Richtig

blos zuerst wird die gewindestange warm Richtig, wird langer und dehnt sich Richtig aus und dann erst die mutter Mutter ist an der Aussenseite vom Radius, wo deine Bremszange ist, Hohchste Temperatur das heißt die gewindestange und spannt sich in die mutter rein Richtig, aber durch die Langere Gewindestange hast du eine ZWEITTEILIGE BREMSSCHEIBE in ZWEITEILEN, mit einem ZWISCHENRAUM IN DEN HALFTEN.

Das weitere erubrigt sich, was die Bremszange und derBremsbelag mit der Bremsscheibe macht

Rudiger

Zitat:

Bei der Keilbremse auch elektronisch geregelte Keilbremse (englisch Electronic Wedge Brake, Abkürzung EWB) schiebt ein kleiner Elektromotor einen Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe. Genau wie eine Trommelbremse enthält sie keinen Bremszylinder und ein Teil der Anpresskraft (Bremskraft) zwischen Belag und Scheibe wird dabei aus der Bewegung der Scheibe gewonnen. Dadurch benötigen diese beiden Bremsen nur ca. 10% der Energie einer vergleichbaren üblicherweise hydraulisch betätigten Scheibenbremse.

Weitere Vorteile sind ein schnelleres Ansprechen, der Wegfall der Hydraulikanlage und der konventionellen Handbremse. Die Keilbremse ist ein Brake-by-Wire-System.

Die konventionelle Keilbremse (nicht elektronisch geregelt) hat den Nachteil, dass das Rad schnell blockiert und die Bremse (je nach mechanischer Konstruktion) erst wieder im Stillstand lösbar ist. Deswegen wurde sie nur eingesetzt, um bei Pferdekutschen die Räder zu blockieren. Der Kutscher rammt dabei einen Keil zwischen Rad und Radkasten. Diese Keilbremse besitzt einen langen Bügel, um zusätzlich zur Selbstverstärkung noch die Hebelwirkung nutzen zu können. Erst dadurch kann der Kutscher die nötige Verzögerung erwirken.

Hydraulische Bremssysteme benutzen eine Bremsflüssigkeit, die zu Wasseraufnahme neigt und bei Überhitzung durch Gasbildung zu Bremsversagen führen kann. Diese Gefahr wird bei Brake-by-Wire-Systemen vermieden.

Da beim Bremsvorgang Scheibentemperaturen von mehreren hundert Grad erreicht werden, bis hin zum Glühen der Bremsscheibe, muss die Auslegung der Komponenten für ein elektrisch betätigtes Bremssystem diese Temperaturen berücksichtigen.

Bild 2

Matze, Bremsscheiben, zweiteilig, nicht Bremszangen, und deren Betatigung.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Bei der Keilbremse auch elektronisch geregelte Keilbremse (englisch Electronic Wedge Brake, Abkürzung EWB) schiebt ein kleiner Elektromotor einen Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe. Genau wie eine Trommelbremse enthält sie keinen Bremszylinder und ein Teil der Anpresskraft (Bremskraft) zwischen Belag und Scheibe wird dabei aus der Bewegung der Scheibe gewonnen. Dadurch benötigen diese beiden Bremsen nur ca. 10% der Energie einer vergleichbaren üblicherweise hydraulisch betätigten Scheibenbremse.

Weitere Vorteile sind ein schnelleres Ansprechen, der Wegfall der Hydraulikanlage und der konventionellen Handbremse. Die Keilbremse ist ein Brake-by-Wire-System.

Die konventionelle Keilbremse (nicht elektronisch geregelt) hat den Nachteil, dass das Rad schnell blockiert und die Bremse (je nach mechanischer Konstruktion) erst wieder im Stillstand lösbar ist. Deswegen wurde sie nur eingesetzt, um bei Pferdekutschen die Räder zu blockieren. Der Kutscher rammt dabei einen Keil zwischen Rad und Radkasten. Diese Keilbremse besitzt einen langen Bügel, um zusätzlich zur Selbstverstärkung noch die Hebelwirkung nutzen zu können. Erst dadurch kann der Kutscher die nötige Verzögerung erwirken.

Hydraulische Bremssysteme benutzen eine Bremsflüssigkeit, die zu Wasseraufnahme neigt und bei Überhitzung durch Gasbildung zu Bremsversagen führen kann. Diese Gefahr wird bei Brake-by-Wire-Systemen vermieden.

Da beim Bremsvorgang Scheibentemperaturen von mehreren hundert Grad erreicht werden, bis hin zum Glühen der Bremsscheibe, muss die Auslegung der Komponenten für ein elektrisch betätigtes Bremssystem diese Temperaturen berücksichtigen.

rüdiger ich weis doch ...
aber ich wollte das halt auch mal mit beitragen ....
da ich das system ziemlich intressant finde und gut ...

Matze,
frage deinen Vater, das gab es schon in den '60ern und fruher. Nannte sich Ziehkeilbremse oder so ahnlich. Aus Erinnerung, Hydrolic, sehr wartungsintensive. Die Alten Magirus hatten die Verbaut in der 7,5 Tonns Klasse.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


rüdiger ich weis doch ...
aber ich wollte das halt auch mal mit beitragen ....
da ich das system ziemlich intressant finde und gut ...
Deine Antwort
Ähnliche Themen