Gebt ihr meinem V70 bifuel noch eine Chance?

Volvo V70 2 (S)

Habe im September 24 den V70 von 2004 mit 270 000 km gekauft – bifuel CNG.

Dann festgestellt, dass Gas plötzlich ausfällt. Wie andere schon beschrieben: Mal gleich, mal nach 5 oder auch 150 km. Umschaltung auf Benzin geht nicht automatisch (nur, wenn der Gastank leer ist), manuell geht's. Der Versuch, dann auf Gas zurückzuschalten (mit oder ohne Motor ausstellen und neustarten), klappt nicht. Auto ruckelt, geht aus. Fahre eben auf Benzin, wenn immer Gas nicht geht.

Nun (bei ca. 288 000 km) ging die Motorlampe an (gelb, stetig). In der Werkstatt die Lambdasonde gewechselt. Warnlampe kam dann wieder. Mussten trotzdem lange Fahrt antreten. Habe dabei gemerkt, dass er auf Gas nicht mehr richtig anzieht (über 80 km Katastrophe). Jetzt wieder in Schweden und noch keine Zeit, zur Werkstatt zu gehen (oder auch: zu wenig Vertrauen, weil alle sagen: Gas können wir nicht! Auch Volvowerkstatt nicht).

Inzwischen ist es genau umgekehrt: Fahre ich auf Benzin, versucht er, auf Gas umzuschalten! Das Auto ruckelt richtig, wie eben beim Umstellen auf Gas (dachte erst, die Automatik habe einen Schaden …). Das kann 1 mal auf 50 km oder 5 mal auf 100 Meter sein!
Auch beim Anfahren: die ersten zwei Sekunden geht nix, dann springt er nach vorn – früher auf Gas, jetzt auf Benzin.
Heute ist der Motor (auf Benzin) beim Fahren ausgegangen! Nach dem Starten ging's wieder.

Das ist doch nicht normal!!

Parallel dazu tauchen Merkwürdigkeiten mit der Stromversorgung auf: Plötzlich kein Saft mehr, als ob die Batterie leer wäre. Booster hilft, danach Motor aus, Motor an – kein Problem. Dann plötzlich Fernbedienung der Zentralverrieglung geht nicht mehr. Später geht sie wieder. Immer wieder Uhr auf --.--, auch wenn ich die Stromunterbrechung nicht mitbekomme.
Heute aber auch während des Fahrens: Plötzlich Tacho- und Umdrehungszeiger auf 0 (auf der Autobahn), ein paar Sekunden später wieder normal.
El. Fensterheber geht nicht mehr (richtig), Fenster bewegt sich gar nicht oder ruckelt laaaangsam hoch.

Außerdem stinkt das Auto nach Benzin.

Kann das alles zusammenhängen und durch einen Regler, einen Stellmotor behoben werden?

Oder ist das Auto am Arsch und ich muss mich dringend um ein anderes kümmern, bevor ich da tausende investiere????

Zumal CNG in Schweden deutlich teurer ist als in D und das Tankstellennetz extrem ausgedünnt (von uns in 50 km die einzige Tankstelle).

Danke für Tipps und das Teilen eurer Erfahrungen.

10 Antworten

Entscheidend ist für den Volvo (egal ob Gas oder Benziner), dass er genügend Strom für den CAN Bus hat. Sinkt die Spannung (auch beim Start) unter einen kritischen Wert, und das kann schon bei knapp unter 12 Volt sein, dann zickt der CAN Bus und produziert Fehler, wo keine sind. Deshalb: Wie alt ist die Batterie und in welchem Zustand? Lädt der Generator die Batterie, oder ist ggf. der Regler hinüber? Das kann man mit einem Multimeter messen & sollte JEDE Werkstatt auch hinbekommen.

Ob die Gasanlage ebenfalls Schwierigkeiten macht, und ob sie nicht richtig angesteuert wird, kann ich nicht sagen. Könnte aber sein. Motorlaufprobleme gibts bei den CNG durchaus auch im Benzinbetrieb, weil der E10-Kraftstoff gern mal in den Injektoren verharzt und diese dann nicht mehr richtig arbeiten. Und auch die Drosselklappe kann Ärger bereiten

Die Spinnereien des Tachos (KI) können mit dem Strommangel zusammenhängen, es können aber auch die bekannten kalten Lötstellen der Vor-Facelift-KIs sein (hast du einen Vorfacelift oder einen Facelift-V70?). Kann man löten, ist aber Sache für einen Elektro-Fachbetrieb.

Insgesamt sollte eine Volvo-Werkstatt den Fehlerspeicher mit VIDA auslesen. Das Protokoll solltest du dir geben lassen und hier mal einstellen. Da sieht man an Hand der Fehlercodes schon mehr.

BTW - ein 2004er V70 CNG bekommt hier in D nur eine Zulassung für 20 Jahre. Ist das in S anders?

Danke KaiCNG für Antwort.

Das will ich versuchen, dass ich das Fehlerprotokoll hier einstelle.

Dass ein Auto nicht länger als 20 Jahre zugelassen werden könnte, habe ich mir gar nie überlegt!
Auf jeden Fall muss meins erst nächsten Juni wieder geprüft werden.

Für mich deuten die Symptome auch in Richtung Spannungsversorgung oder Masseproblem. Unbedingt mit Vida auslesen lassen. Fokus auf Spannungsschwankungen / Abbrüche.

Zur Not Multimeter / Vida mobil während der Fahrt als Echtzeitmessung.

…und im Juni ist Stillstand mit dem Karren - denn die Tanks haben keine Zulassung mehr (auch in S nicht) da das Verfallsdatum (!!!) eingeprägt ist.

Ich würde mir zunächst Gedanken machen, was du machen willst, bevor du überhaupt einen Penny in die Mühle investierst.

Da hat dich der Verkäufer aber sowas von über den Tisch gezogen.,,

Hoffe, du hast nicht viel Lehrgeld bezahlt.

Die Überlegung ist zunächst folgende:

Was kosstet es bei dir die Kiste auf reinen Benzinbettieb „umzurüsten“?

Dann die Reparaturkosten abschätzen und überlegen ob ein Neukauf nicht sicherer und günstiger wäre - zumal hast ja Gas gekauft um nicht ständig mit Benzin zu fahren…

Die Instandsetzungskosten können auch ins unendliche laufen, wenn Niemand dir eine zuverlässige Diagnose erdtellen kann..,

Es ist reine Wirtschaftliche Entscheidung.

Gruß Didi

Ähnliche Themen
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 4. Juli 2025 um 07:35:29 Uhr:
…und im Juni ist Stillstand mit dem Karren - denn die Tanks haben keine Zulassung mehr (auch in S nicht) da das Verfallsdatum (!!!) eingeprägt ist.

Schöne Schei…

Kann ich das Verfallsdatum ablesen? Wo genau?

Ich habe gelesen, in Schweden kann das Auto durch Einzelprüfung weiter zugelassen werden (evtl. mit Forderung nach Nachrüstung). Bei der letzten Prüfung wurde der Gastank auf Dichtigkeit geprüft. – Ist das diese Einzelprüfung?

Hi,

das wird dir hier leider niemand abschließend und erschöpfend beantworten können. Es ist, was Vorschriften angeht in Schweden möglicherweise etwas entspannter als in Deutschland, aber die fallstricke und Feinheiten wird hier niemand kennen.
Fakt sind die (wohl) 20 Jahre Nutzungsdauer für die Gastanks. Das wird aus meiner Sicht das totschlagsargument werden. Und neue mit Zulassung gibts wohl auch nicht…..

Gruß der Sachsenelch

@bblume

Du verwechselst das mit LPG…

Da ist es kein Problem.

CNG (Erdgas) hat 200 Bar.

Die Volvotanks sind aus Komposit - da wird nix mit Druckprüfung & co.

Die Stahltanks wurden geprüft - die gibt es für dein Auto aber nicht.

Und soviel ich weiß gibt es auch keine „Ersatztanks“ auch keine neuen- zumindest nicht bezahlbar….

Aber bis jetzt hab ich nichts gefunden - daher glaube ich, die sind in neu nicht zu bekommen.

Das Verfallsdatum kannst ablesen. Dafür musst du die untere Verkleidung ( gleich hinter der hinteren Stoßstange ) abbauen und ist ziemlich groß aufgeklebt…

Was hast eigentlich noch für den Wagen bezahlt, wenn ich fragen darf?

Gruß Didi

Was verwechsle ich?

Wir haben CNG und wir hatten eine Dichtigkeitsprüfung im April.

Inzwischen habe ich beim Verkehrsamt angerufen und die Auskunft bekommen, dass sie nichts von einem Ablaufdatum des Gastanks wissen.

Dichtigkeitsprüfung ist nicht gleich Druckprüfung.

Na dann ist alles gut - viel Spaß mit deinem Wagen.

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen