Gebrochene Feder im Motorraum

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und wollte mal eine Frage stellen, wusste aber nicht ob sie schon irgendwo anders gestellt wurde da ich keine Ahnung habe was das für ein Teil ist 😁

Folgendes:
Auf den Bildern habe ich versucht eine Feder festzuhalten, die nahe des Gashebels (denke ich zumindest) an einer Seite gebrochen ist (sieht zumindest so aus). Weiß einer zufällig wofür die gut ist und ob ich mir Gedanken dazu machen muss?

Vielen Dank schon mal 😉

MfG

Img-20120127-140550
Img-20120127-140607
Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist die Rückholfeder vom Gasgestänge.

Auf dem 2. Bild siehst du links auch, wo sie eingehängt werden muß

Gibts beim Freundlichen

fleibaka

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

es gibt 2 unterschiedliche Federn, abhängig von der Motornummer.

Preis :1,20 oder 2,20 Euro

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

es gibt 2 unterschiedliche Federn, abhängig von der Motornummer.

Preis :1,20 oder 2,20 Euro

fleibaka

und schon hat man das suchen im Baumarkt gespart. 😁

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

es gibt 2 unterschiedliche Federn, abhängig von der Motornummer.

Preis :1,20 oder 2,20 Euro

fleibaka

Super, dann frag ich mal demnächst nach 😉

edit:
Seid ihr euch sicher mit dem Verankerungspunkt im Motorraum wie im Bild? Ich hab da gerade geschaut und die Stelle ist total starr. Ist das so richtig? Iwie erscheint mir da nichts zum zurückziehen.

Rundzange, Rundung nachbiegen, einhängen - fertig .... hält bei mir schon ca. 3 Jahre

Ähnliche Themen

Hier mal ein Bild, wie es richtig aussehen muss. Ist von einem E220 mit Automatik, deshalb sieht es noch etwas anders aus als bei dir, aber die Regulierungsmimik ist die gleiche.

Gruß

Teileuebersicht-klein

Zitat:

Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH


Hier mal ein Bild, wie es richtig aussehen muss. Ist von einem E220 mit Automatik, deshalb sieht es noch etwas anders aus als bei dir, aber die Regulierungsmimik ist die gleiche.

Gruß

Hallo,

stimmt, da kommt die hin, ich habe das mit der mitnehmerfeder zur Automatik vertauscht, die er ja garnicht hat...

Aber nun wäre ja auch das geklärt

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

Hallo,

stimmt, da kommt die hin, ich habe das mit der mitnehmerfeder zur Automatik vertauscht, die er ja garnicht hat...

Aber nun wäre ja auch das geklärt

fleibaka

wirklich ?

Und wenn 2 Federn geflogen sind ?   die Leerposition (die Fleibaka an Gegenlager zunächst meinte) auf Bild 2 ist doch kein Ulk, den MB so einfach da hinbaut bzw als nicht gebraucht/frei stehen lässt.

Im übrigen hätte ich es wie Daemonarch und W124-250D gehalten- die abgebrochene Feder  funktionsgerecht zurechtbiegen, einhängen und abwarten was länger hält- Feder oder Auto.

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


wirklich ?

... die Leerposition (die Fleibaka an Gegenlager zunächst meinte) auf Bild 2 ist doch kein Ulk, den MB so einfach da hinbaut bzw als nicht gebraucht/frei stehen lässt...

Dort sitzt bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Einstellskala für den Schaltdruckzug 😉.

Die Kerbe ist für einen Sicherungsring.

Da der Themenersteller aber einen Handschalter hat (was ich auf Grund der fehlenden Einstellhebel ja bereits in meinem Eingangsthread vermutet hatte), ist das Lager dort frei.

Gruß

Vielen Dank nochmal an alle in diesem Thread.

Hab bei MB eine neue Feder bestellt und sogar bei Abholung von dem freundlichen Mitarbeiter geschenkt bekommen.

Eingebaut und, na ja nicht viel Unterschied 😉

Wie dem auch sei, dankeschön auch! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen