Gebrauchtwagenvers. übernimmt Motorschaden nicht VW Touran 1,4 TSI
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre einen 06/2007 1,4 TSI Touran mit DSG gekauft mit 30Tkm (kein Eintrag ins VW Register bezüglich Mängel und Reparaturen).
Angefangen hat es mit einem Steinschlag den ich mir in der VW Werkstatt mittels einer neuen Scheibe auf Kasko austaushcen lassen hab.
Danach bin ich nochmal hin, weil seit längerem mein DSG in Staugeschwindigkeit geruckelt hat.
1. Diagnose:
DSG Mechatronik, Lager ausgeschlagen, defekt => Neu, VW zahlt die Materialkosten, und die Versicherung (PG) Gebrauchtwagenversicherung Plus Paket zahlt die Werkstattkosten (Lohn) (beides ca. 1250€).
Hat super funtkioniert ohne Murren.
2. Zwei Tage nach dem DSG Wechsel geht das erste mal die Warnlampe für zu wenig Kühlwasser an. Kühlwasser nachfüllen lassen.
3. Zwei Wochen später fällt mein Turbo aus. Wellenbruch. Turbo tauschen. Versicherung braucht ein wenig länger aber bezahlt wieder die Lohnkosten, VW Material (beides ca. 1500€). Wie gesagt hat das Auto bis dahin knapp 37Tkm runter.
4. Einen Tag nach dem Wechsel des Turbos geht die Öldrucklampe das erste mal an und ich fahre zur Werrkstatt.
erste Diagnose: Nockenwellenverstellung zu langsam, zu wenig Turboleistung.
Ich werde mit dem Verweis ich soll die Tage nochmal kommen, wenn der Analytiker da is.
5. Ich fahre wieder hin zur Analyse. Diagnose: zu wenig Öldruck (die Nockenwelle wird hydraulisch verstellt und mit zu wenig Druck ( Leerlauf 0,2 von Soll 0,9 bar, sowie in Nenndrehzahl 1 von 2 bar Soll), Ölpumpe muss getauscht werden.
6. Termin zum Ölpumpenwechsel ist 10 Tage später... immer wieder springt die Öldrucklampe an und ich muss anhalten oder im Sportgang fahren.
7. Ich lass meinen Touran dort, um die Ölpumpe wechseln zu lassen. Die Versicherung braucht 3 Tage, um zu entscheiden, ob sie zahlen. Eingentlich wird eine Entscheidungsfrist von 24h eingeräumt. Sie Zahlen. (irgendwas bei 600€)
8. Die Werkstatt sagt mir im Anschluss das sich die Öldruckbilanz nicht geändert hat und die sämtliche Rohre usw. ausgespült haben, keine Änderung... eine Kommunikation bei VW ergibt keine Lösung.
9. im weiteren Testen wird festgestellt, das 2 von 4 Zylindern zu wenig Druck liefern, aber sie Werkstatt und VW nicht wissen woran das liegen kann.
10. Ihr könnt euch denken, was meine Werkstatt empfiehlt: Motorschaden der Versicherung melden und austauschen lassen.
11. ich fahr also noch ne Woche mit der Leuchte und komme zum Motorwechsel,
12. Versicherung schickt einen Gutachter mit Mikrokamera der in den Motor reinsieht und nichts findet.
13. Versicherung will den Schaden nicht bezahlen und will 3000 bis 4000 € auf mich abdrücken. Will aber auch nicht auf eigene Kosten den Zylinderkopf entfernen um tiefer erinsehen zu können.
Kennt ihr die Schadenscharackteristik oder viel mehr dieses auffällige Werkstattverhalten und was sagt ihr, was defekt sein könnte.
Versicherung will nicht mehr und ich bin ratlos.
Bitte schreibt eure Meinungen und Tipps.
Lohnt es sich noch bei einer Verkehrsrechtsschutzversicherung einzusteigen, die sich des Falles annimmt.
Muss die Versicherung im Pluspaket meinen Motor tauschen?
Danke und Gruß und ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Trost durch Lösungen spenden
Quiza
Beste Antwort im Thema
Klar lohnt es sich noch eine Rechtsschutz abzuschließen. Die Rechnungen der letzten 10 Jahre kannst Du auch gleich beim Abschluß mit beilegen, die überweisen das dann auch gleich noch.
Klingt unwahrscheinlich ? Nicht wenn Du vorher auf der Enterprise anheuerst und in die Vergangenheit reist und dort den Vertrag abschließt.
27 Antworten
1. Problem:
Der Motor ist nur eine Vermutung
2. Problem:
wenn du auf Gewährleistung gehst könnte der verkaufende Händler sagen, daß da schon viele an dem Auto "rumgepfuscht" haben.
Wie sieht es denn aus, weiß der Verkäufer schon von Turbo, Ölpumpe usw...?
Oder hast du das mit der reparierenden VW Werkstatt und der Versicherung selbst geregelt?
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
1. Problem:
Der Motor ist nur eine Vermutung2. Problem:
wenn du auf Gewährleistung gehst könnte der verkaufende Händler sagen, daß da schon viele an dem Auto "rumgepfuscht" haben.Wie sieht es denn aus, weiß der Verkäufer schon von Turbo, Ölpumpe usw...?
Oder hast du das mit der reparierenden VW Werkstatt und der Versicherung selbst geregelt?
Danke Archduchess!
1. Ja, bzw. wenn der Schaden nach einer Zylinderkopfdemontage nicht gefunden wird und weiter gesucht werden muss, kommen pö a pö weitere Kosten, die irgendwann den Motorneuwert übersteigen.
2. Ich hoffe nicht. Er muss auch erstmal nachweisen, das die Schäden vorher nicht da waren, was ich für unmöglich halte.
Verkäufer weiss von dem Schaden von der Versicherung. Ich habe auch schon mit ihm gesprochen. Er wird nocheinmal mit der Versicherung sprechen und ihnen versuchen den Kausalzusammenhang auszureden. Ich denke er weiß, das er den Rest zahlen muss. Und ich hoffe er muss es.
Ja, vorher habe ich alles selbst mit der Werkstatt geregelt.
Ich habe auch einen persönlichen Kulanzantrag über 2 Seiten bei VW gestellt. VW als Weltmarktführer und für Qualität stehenden Weltkonzern.. usw...
Ok, wenn der zumindest jetzt Bescheid weiß und auch willig ist, dann ist das doch schon ganz gut. 🙂
Das Problem auf das ich hinauswill:
http://www.motor-talk.de/faq/versicherung-q26.html#Q2066078
Es kommt in der FAQ nicht so gut rüber finde ich.
Du mußt deine Ansprüche natürlich bei deinem Verkäufer stellen in einem Gewährleistungsfall.
Die Versicherung ist sozusagen nur Bonus der (wie ich das mal so realistisch sehe) in den ersten 6 Monaten dem Verkäufer hilft und danach dem Käufer.
Daher ist es eben unschön, wenn das Fahrzeug jetzt beim ?3. Schaden inzwischen? zerlegt bei einem VW Händler steht, der nicht dein Verkäufer ist und auch vom Verkäufer nicht von vornherein als reparierende Werkstatt akzeptiert wurde.
Evtl. hätte der Verkäufer das Fahrzeug mit Hänger holen wollen oder du hättest je nach Entfernung zu ihm fahren müssen usw...
Oder er hätte gesagt fahr zu genau der Werkstatt, der schaut mal nach. 😉
Jedenfalls hätte der Verkäufer wegen der Gewährleistung von Anfang an Bescheid wissen sollen.
Mal meine Meinung zu solchen Gewährleistungs/Garantieversicherungsproblemen. 😁
VW soll sich da ruhig reinhängen - deren Hotline weiß für die Werkstatt offenbar auch keine bessere Lösung als "tausch mal Motor und guck was passiert". Es gibt ja auch immer noch den Auto Bild Kummerkasten.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Daher ist es eben unschön, wenn das Fahrzeug jetzt beim ?3. Schaden inzwischen? zerlegt bei einem VW Händler steht, der nicht dein Verkäufer ist und auch vom Verkäufer nicht von vornherein als reparierende Werkstatt akzeptiert wurde.
Evtl. hätte der Verkäufer das Fahrzeug mit Hänger holen wollen oder du hättest je nach Entfernung zu ihm fahren müssen usw...
Oder er hätte gesagt fahr zu genau der Werkstatt, der schaut mal nach. 😉Jedenfalls hätte der Verkäufer wegen der Gewährleistung von Anfang an Bescheid wissen sollen.
Mal meine Meinung zu solchen Gewährleistungs/Garantieversicherungsproblemen. 😁
VW soll sich da ruhig reinhängen - deren Hotline weiß für die Werkstatt offenbar auch keine bessere Lösung als "tausch mal Motor und guck was passiert". Es gibt ja auch immer noch den Auto Bild Kummerkasten.
1. Der Verkäufer hat keine direkte Partnerwerkstatt und akzeptiert alle Vertragswerkstätten. Er will das Auto auch nicht selber reparieren.
2. Er wurde meines erachtens immer parallel von der Versicherung in jdem Fall schon seit Monaten auch ohne mein zutun unterrichtet.
3. Ich hoffe, das sich der Service auf Grund unserer guten ausgiebigen Anfrage bewegt.
4. Danke für die Idee mit dem Kummerkasten, WISO hate ich auch schon im Visier. Es muss ja nicht unbedingt veröffentlicht werden, aber die haben sicher auch noch gute Adressen, an die man sich wenden kann.
Kann man da eine "Masche" der Werkstatt erkennen, die bei der Reparatur des einen Fehlers, den nächsten Einbauen, um Umsätz zu schinden, oder geht sowas gar nicht?
Ähnliche Themen
Na ja,
Werkstatt wechseln und dort mal schauen lassen.
Woher kommst du denn? Vielleicht kennt jemand nen guten Betrieb in der Nähe!
Gruß
Punkt1/2:
Also hast du ihn jedesmal informiert gehabt?
Wenn er einverstanden war, dann sieht das ganze viel besser aus.
Ich meine wenn VW einen Teil des Turbos nicht auf Kulanz bezahlt hätte, dann hätte er ja zahlen müssen/dürfen wegen Gewährleistung.
Fehler einbauen:
ich glaube nicht, daß eine VW Werkstatt sich einen Fehlereinbau leistet.
Die stehen nur etwas ratlos da.
Grundsätzlich macht man auch das was vom Fehlerbild her am wahrscheinlichsten ist.
Ist das nicht eindeutig dann das günstigste / einfachste zuerst und geht dann erst zum Teuren.
@ydobon:
ich geh mal davon aus, daß das Fahrzeug teilzerlegt bei der VW Werkstatt steht...
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
@ydobon:
ich geh mal davon aus, daß das Fahrzeug teilzerlegt bei der VW Werkstatt steht...
Wagen ist noch heile, weil wie gesagt, keiner die Kosten für eine weitere Öffnung des Körpers zahlen will. Also ich denke, ich könnte mit ner brennenden Motorleuchte noch den eine oder andren km fahren. Hab ich ja fast 10 Tage vorher auch gemacht, auf Empfehlung meiner Werkstatt.
Standort: Essen
Hallo liebe Motor Talk Gemeinde,
nach nunmehr einigen Wochen und weiteren Initiativen meinerseits habe ich es nun geschafft jedwede Kosten von mir abzulenken und einen neuen Motor in der Vertragswerkstatt incl. Garantie einbauen zu lassen.
Nach dem eine lange detailierte Email an kundenservice@volkswagen.de nach einer Woche ergab, ich solle mich noch zwei Wochen gedulden, da sie mindestens 1 Woche brauchen, um die Email an die richtige Stelle zu leiten + Bearbeitungszeit... habe ich mich entschieden den Ochsen am Kopf zu packen.
Ein kurz formulierter Brief (1,5 Seiten) mit allen Einzelheiten und der Erinnerung wofür denn Herr Martin Winterkorn (VW Chef) und Herr Michael Macht (QM Chef) stehen, brachte mir nach 4 Tagen eine telefonische Antwort vom Service mit dem Hinweis, dass es gut aussieht eine für mich sehr positive Lösung herbeizuführen.
Nach 1,5 Wochen Papierkram zwischen Werkstatt und Stammhaus blieben 250€ für mich übrig, die jedoch mein Verkäufer bereitwillig berappt. VW zahlt minus dem Versicherungsanteil 100% Material und 90% Lohn von ca. 6500€.
Das finde ich gut und stärkt mein stark angekratztes Vertrauen in VW.
Anschliessend möchte ich anmerken, dass ich bei den anfänglichen Bearbeitungszeiträumen von Werkstatt und Versicherung sicherlich durcheinandergekommen bin und der Versicherung kein Terminverzug vorzuwerfen ist.
Danke für eure umfassende und blitzschnelle Hilfe!
Ich ermutige euch hiermit, bei Problemen, an der Ehre der Bosse zu kratzen. Das können die gar nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von Quiza
Hallo liebe Motor Talk Gemeinde,nach nunmehr einigen Wochen und weiteren Initiativen meinerseits habe ich es nun geschafft jedwede Kosten von mir abzulenken und einen neuen Motor in der Vertragswerkstatt incl. Garantie einbauen zu lassen.
Nach dem eine lange detailierte Email an kundenservice@volkswagen.de nach einer Woche ergab, ich solle mich noch zwei Wochen gedulden, da sie mindestens 1 Woche brauchen, um die Email an die richtige Stelle zu leiten + Bearbeitungszeit... habe ich mich entschieden den Ochsen am Kopf zu packen.
Ein kurz formulierter Brief (1,5 Seiten) mit allen Einzelheiten und der Erinnerung wofür denn Herr Martin Winterkorn (VW Chef) und Herr Michael Macht (QM Chef) stehen, brachte mir nach 4 Tagen eine telefonische Antwort vom Service mit dem Hinweis, dass es gut aussieht eine für mich sehr positive Lösung herbeizuführen.
Nach 1,5 Wochen Papierkram zwischen Werkstatt und Stammhaus blieben 250€ für mich übrig, die jedoch mein Verkäufer bereitwillig berappt. VW zahlt minus dem Versicherungsanteil 100% Material und 90% Lohn von ca. 6500€.
Das finde ich gut und stärkt mein stark angekratztes Vertrauen in VW.
Anschliessend möchte ich anmerken, dass ich bei den anfänglichen Bearbeitungszeiträumen von Werkstatt und Versicherung sicherlich durcheinandergekommen bin und der Versicherung kein Terminverzug vorzuwerfen ist.
Danke für eure umfassende und blitzschnelle Hilfe!
Ich ermutige euch hiermit, bei Problemen, an der Ehre der Bosse zu kratzen. Das können die gar nicht ab.
das ist doch mal ein positives feedback.
es geht doch.....ich hasse es, wenn immer blind auf den hersteller eingeschlagen wird, der im regelfall außer dem ursprungsprodukt nix damit zu tun hat. "VW ist schlecht"...heißt es immer sofort wenn nicht alles problemlos läuft. das der händler (!) der vertragspartner ist, vergessen die meisten.
noch besser sind die threads a´la "ist das nach 8 jahren und nur 100tsd kilometern normal????" 😁
Wie wir dank Motor-Talk z.B. von hier wissen:
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
ist der 1.4 TSI aus der Zeit der aktuelle "Problembär" der Wolfsburger.
Das die Versicherung irgendwann keine Lust mehr hat zu bezahlen ist verständlich, aber dann darf man halt keine VWs zu günstigem Kurs versichern 🙄.
Amen
..wie wärs mit nem neuen Auto - ist denke ich einfacher :-)
Ich kann Dir den neuen Ford Focus MK3 empfehen :-)
...ich versuche mir grade vorzustellen, welchen Aufschrei und welche Entrüstung, ob der mieserablen Qualität, es geben würde ...inkl. der "ich habe es schon immer gewußt" Sager ...
...wenn der 1,4 TSI Motor nicht von VW, sondern von Peugeot, oder Alfa Romeo stammen würde?!?! 😉
So aber ist es doch ein super Service und eine Bestätigung der hohen VAG Qualität ...wenn man nur einige Monate an allen Fronten kämpfen mußte... und die Kiste mit Ach und Krach irgendwann wieder (für wie lange?) läuft... *lach*
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Das die Versicherung irgendwann keine Lust mehr hat zu bezahlen ist verständlich, aber dann darf man halt keine VWs zu günstigem Kurs versichern 🙄.Amen
Niemand hat die Versicherung gezwungen, den VW zu versicherin. Wenn ein Schaden auftritt, muss sie ihren verträglichen Pflichten nachkommen und die Zahlungen leisten. Das ist eben das Kerngeschäft einer Versicherung. Es gehöhrt dazu, daß man auch Minus hat. Ich habe kein Verständnis, wenn man (egal wer) zahlen muss und dies nicht tut. Ich habe manchmal auch keine Lust meine Miete zu zahlen. Der Vermieter hätte sicherlich kein Verständniss dafür, denn das wäre Betrug, so wie hier seitens der Versicherung.