Gebrauchtwagenkauf Skoda Superb vs. E 220 W213
Moin liebe Community, ich habe folgendes Problem.
Ich möchte mir gerne ein neues Auto zulegen, und weiß aber nicht welches.
Ich habe 2 Fahrzeuge zur Auswahl:
Skoda Superb L&K Face-lift Model ab 08/2017
Mit ACC bis 210kmh
190 PS 2.0TDI 7 Gang DSG
Beige sitze mit Sitzheizung und belüftete Sitze aus Leder.
Großem Navi, Standard Tacho
DCC
Limousine Fließheck großer Kofferraum
Memory Sitze
2 Klimazonen
PDC vorne hinten
19.000€ bei 150.000KM
Oder ein Mercedes E220d Avantgarde W213 ab 07/2016
Positive Aspekte beim Mercedes Benz
Aktiver Lenkassistent, Drive Pilot, Distronic Plus, Spiegelpaket, Fahrassistenzpaket Plus
Kombi 194PS 9 Gang Wandler Automatik
Command Navi
Memory Sitze
Sitzheizung
360 Grad Kamera
25.000€ 130.000-170.000km
Negatives bei der E Klasse, da mein Budget bei 25.000€ begrenzt ist, bekomme ich nur einen Kombi. Ich will aber halt gerne eine Limousine, und da die E Klasse kein Fließheck hat, ist bei der Limo der Kofferraum winzig.
Das Negative beim Skoda ist, das er nur passiv beim Fahren unterstützt, und keinen aktiven Lenkassistent besitzt.
Sowie das DSG bei hoher KM Laufleistung erhebliche elektronische Probleme bekommt. Was dann wieder kostspielig wird, und der Mercedes ist was Assistenzsysteme angeht sehr viel komfortabler.
Was wäre euer Rat und wie sind eure Erfahrungen mit dem Mercedes E220d? Funktionieren die Assistenz Systeme zuverlässig, und ist es den Aufpreis und das Manko das ich einen Kombi nehmen muss wert?
Liebe Grüße
75 Antworten
Huust,
bei deiner Auswahl sind die Autos schon 5 JAhre alt.
Dann willst du sie 10-15 Jahre behalten?
Macht also 15-20 Jahre Nutzungsdauer?!
Sportlich ;-)
Ölspülung beim 9g muss du ca 400-600 Euro rechnen.
DSG, keine Ahnung, da wir bisher keine Ausfälle beim DSG hatten (mehrere Fahrzeuge)
Sicher aber günstiger als ein Wandlergetriebe (Ersatz oder Reparatur).
Grüße
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 11. August 2021 um 11:49:00 Uhr:
Wie sieht es mit der langlebigkeit beim DSG Getriebe aus? Ich habe vor das Auto 10-15 Jahre zu fahren, im optimal Fall.
Die DSG Getriebe haben wohl schon mal Probleme mit der Kupplung, ab 200.000km kannst Du aber mit jedem Automatikgetriebe Pech haben.
Btw: Wenn Du das Auto so lange halten willst, ist dann nicht eine aktuelle Laufleistung so um die 150.000km schon ein wenig gewagt (es sei denn Du fährst nicht sehr viel)?
Zitat:
@DStefan schrieb am 11. August 2021 um 12:07:05 Uhr:
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 11. August 2021 um 11:49:00 Uhr:
Wie sieht es mit der langlebigkeit beim DSG Getriebe aus? Ich habe vor das Auto 10-15 Jahre zu fahren, im optimal Fall.Die DSG Getriebe haben wohl schon mal Probleme mit der Kupplung, ab 200.000km kannst Du aber mit jedem Automatikgetriebe Pech haben.
Btw: Wenn Du das Auto so lange halten willst, ist dann nicht eine aktuelle Laufleistung so um die 150.000km schon ein wenig gewagt (es sei denn Du fährst nicht sehr viel)?
Hab leider nicht mehr Budget, hoffe auf ein MB mit 120.000 KM, fahre zurzeit ein Volvo V50 mit 302tKM. Fahre im Jahr ca 30.000km
Zitat:
@kutjub schrieb am 11. August 2021 um 12:06:20 Uhr:
Huust,bei deiner Auswahl sind die Autos schon 5 JAhre alt.
Dann willst du sie 10-15 Jahre behalten?
Macht also 15-20 Jahre Nutzungsdauer?!Sportlich ;-)
Ölspülung beim 9g muss du ca 400-600 Euro rechnen.
DSG, keine Ahnung, da wir bisher keine Ausfälle beim DSG hatten (mehrere Fahrzeuge)Sicher aber günstiger als ein Wandlergetriebe (Ersatz oder Reparatur).
Grüße
Was wäre dein Rat? Weniger KM bei gleichem Budget würde bedeuten:
Privat kauf ohne Gewährleistung
Weniger Ausstattung
Oder halt den Skoda Superb für knapp 24.000€ gibt es Modelle mit 50.000 km
Ähnliche Themen
Mein Rat: Such ein Auto mit wenig KM auf der Uhr.
Egal welche Marke
Der S213 Kombi hat Luftfederung an der HA Serie.
Bei Defekten und Tausch wird es auch hier teurer als bei einer Stahlfederung.
Leder würde sofort als Suchkreterium rausfallen.
Ich fahre meinen W213 als Firmenwagen (!) gerne. Wenn ich aber privat aufs Budget schauen müsste oder wollte, dann würde ich mir in dem Fall den besten Skoda Superb (im Sinne von Zustand und wenig km) kaufen, der in das Budget passt. Die Folgekosten dürften insbesondere bei einer längeren Haltedauer deutlich niedriger liegen, als bei einem W oder S213.
Es hat ja seinen Grund, warum ältere "Premiumautos" gebraucht so günstig angeboten werden. Die Käufer potentiellen scheuen die hohen Wartungs- und Reparaturkosten. Ein Freund von meinem Sohn fährt eine 10 Jahre alte S-Klasse mit V8. Das ist nix mit freier Werkstatt oder Kumpel mit Hebebühne. Der muss in der Regel zu Mercedes zwecks Wartung/ Reparatur.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. August 2021 um 12:52:46 Uhr:
Das ist nix mit freier Werkstatt oder Kumpel mit Hebebühne. Der muss in der Regel zu Mercedes zwecks Wartung/ Reparatur.
Doch geht, der Freund meiner Tochter fährt den W212 E500 ebenfalls mit V8, Reparatur und Inspektionen macht er bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt 😉
Zitat:
@Bremer42.46 schrieb am 11. August 2021 um 12:32:51 Uhr:
Hab leider nicht mehr Budget, hoffe auf ein MB mit 120.000 KM, fahre zurzeit ein Volvo V50 mit 302tKM. Fahre im Jahr ca 30.000km
Dann würde ich einen jüngeren Skoda mit weniger KM nehmen, ist doch ein tolles Auto 🙂
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Du am Mercedes auch ziemlich viele kleinere Probleme haben kannst. Die gehen dann arg ins Geld. So ab 150.000km können auch schon die ersten Verschleißteile am Fahrwerk fällig werden ...
Viel Erfolg bei der Suche
Stefan
So wie sich das mit dem Budget darstellt, kann man eigentlich nur zum Skoda raten bzw. mit einer E-Klasse wird das nichts.
vielleicht off topic, aber warum sind die Autos in der ursprünglichen Post so teuer? in Großbritannien sind sie viel billiger und seltsamerweise in Großbritannien sind die Kombis immer viel mehr als die Limousinen. ich hätte gedacht, dass sie billiger sein würden, da man von jedem Land in Europa kaufen kann und nicht auf Rechtslenker beschränkt ist 🙂
Also den Lenkassi solltest Du besser nicht als Kaufkriterium in Betracht ziehen, das Netz ist voll von entsetzten Berichten. (mein eigenes Fazit aus 3v verschiedenen 213ern deckt sich mit dem)
Den Abstandstempomaten gibt es für beide Fahrzeuge, der Kofferraum der E-klasse ist nicht kleiner (!) als beim Superb, die Verarbeitungsqualität vielleicht minimal besser, aber auch MB kocht nur mit Wasser und der Rotstift hat für meinen Geschmack die Gewinnmarge zuungunsten der Langlebigkeit der Verarbeitung hoch gehalten. Mein S213 klapperte und machte Geräusche aller Arten von Anfang an, mit den Jahren wurde das nur schlimmer.
Wenn Du auf den Geldbeutel achten musst, ist es auch nicht leicht:
Bei MB ist alles (Werkstatt, Ersatzteile, Dienstleistungen) um Faktor 1,5 - bis 3 teurer.
Dafür kostet ein DSG im Austausch.
Fazit: Nimm, was dir besser gefällt und fahr einfach mal Probe.
Die Geräusche lassen sich leicht beheben, auch wenn es bei dem Preis der Autos keine Geräusche machen sollte!
Sag das mal den MB Werkstätten, dass sich die "Geräusche leicht beheben lassen."
Ich hab es zig mal versucht und irgendwann entnervt aufgegeben - es wurde NIE etwas beseitigt.
- Klappern an diversen Stellen im Innenraum
- Knistern der Fahrertür genau neben meinem Ohr
- Poltern aus dem Bereich Hinterachse bei leichten Unebenheiten
- Klack-Klack im Bereich Spritzschutzwand bei Lastwechseln oder leichten Unebenheiten
- nervtötendes Jaulen wenn die Klimaanlage im Betrieb ist, drehzahlabhängig, bis 40km/h lauter, als jedes Motoren- oder Windgeräusch
- Heulen im Bereich 130 - 150 km/h (hört sich an, wie ein Getriebe, ist aber nicht drehzahlabhängig)
- extrem häufiges Knattern des HA-Kompressors, der beim 4matic genau an der Spritzschutzwand auf der Fahrerseite montiert ist
Mehr fällt mir spontan nicht ein, reicht aber auch, um einem die Feude am 100k€ Auto mit (anfangs) leisem 6-Zylinder zu trüben....
OK! die Innengeräusche :P
meine macht die anderen nicht 😁
Ich könnte noch ein Knacken von unten beisteuern, der verspannt sich immer was. Bekommt Mercedes leicht aber nicht dauerhaft in den Griff 😉
(da unser Golf bei der 2 1/2 fachen Laufleistung keinen Ärger macht, würde ich da aus dem Bauch heraus bei hohen Laufleistungen auch eher zu einem VAG Produkt raten...)