Gebrauchtwagenberatung
Servus,
Ich brauche bitte eine Meinung bzgl. eines Gebrauchten BMW X3 mit 3 Liter Benzin Motor.
Meine Freundin hat sich in dieses Auto verschaut und hat mich gebeten mich mal darüber schlau zu machen.
Ich weiß nicht ob das erlaubt ist den Link zu posten, deshalb beschreibe ích das Auto mal:
BMW X3 3,0i Österreich-Paket, Baujahr 11.2003, Kilometerstand: 229.000 km.
Folgende Ausstattung hat er Leder, Klima, Navigation, Sitzheizung, Anhängerkupplung.
So nun zu meinem Anliegen, Sie hat ein Budget von knapp 6000€, da würde dieses Auto gut reinpassen, es kostet 5500€. Es ist ein österreichischer Händler, der darauf auch 1 Jahr Gewährleistung gibt.
Wie sieht es Motorentechnisch aus? schafft der Motor die 300tkm meist ohne Probleme ? oder ist dieser generell schon ab ca. 200tkm extrem anfällig auf defekte?
Auf was musss ich beim Gebrauchtwagenkauf achten? Gibt es hier spezielle Themen die ich beim X3 dieser Generation besonders achten muss? Von den ausgeschlagenen Hinterachsfedern habe ich bereits gelesen.
Was ist mit dem Auto geplant?
Es werden hauptsächlich Kurzstrecken (5 km hin, 5km retour) pro Tag gefahren, Wochenends schonmal größere Strecken. Hier und da Anhängerbetrieb (Pferdeanhänger). Sie wird im Jahr maximal 7000-8000 Kilometer damit fahren. Wir wären schon zufrieden wenn das Auto die 300tkm ohne Motorschaden schafft. Bzgl. Pflege, da ich grundsätzlich bei meinem Auto alle 10tkm Öl wechsel, werde ich dies auch beim X3 machen, Warm fahren und Motor nachlaufen lassen etc. da ist meine Freundin auch penibelst.
Ich hoffe ihr könnt mir hier ein bisschen weiterhelfen,
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
fahre einen 2.5 er X3 ebenfalls mit dem M54-Motor und habe 70tkm in den letzten 18 Monaten draufgefahren.
Wichtig ist, was schon gemacht wurde, bevor ihr ihn kauft:
Kupplung neu oder Automatik(wurde diese regelmäßig alle 80tkm gespült oder wenigstens das Öl gewechselt?), Verteilergetriebeölwechsel/Zahnrad neu?,
gerade wenn der oft im Annhängerbetrieb gelaufen ist.
Bremsanlage Bremssättel gehen schon mal fest und die Scheiben mit Klötze rundum + Handbremse + Schläuche?
Fahrwerk noch alles alt, die Achse neu lagern vorn kommt bald auf euch zu und da gegen sind die Federn hinten preiswert
Krümmer mit integrierten Kat und 4 Lambdasonden ist auch meist bei der Laufleistung dran.
Motor braucht ne neue Disa und KGE, evtl. Kurbelwellensimmeringe und anderen Kleinkram, aber der Tausch ist teuer.
Vanos verschlissen, Der Rep.-Satz kostet nicht so viel aber die Montage.
Neuer Kühler und Klimawartung sind auch meist dei der Laufleistung fällig
Auf ungleichmäßig abgelaufene Reifen reagiert das VTG empfindlich wie sehen die aus?
So sind schnell nochmal 5 Tausend weg(ohne das wirklich was gravierendes kaputt geht) und es gibt definitiv bessere Autos für den Pferdesport mit wesentlich geringeren Wartungsaufwand/Kosten.
Ich sehe den X3 als hochgebockten Sportkombi ohne Talent in nassen Wiesen oder Gar Gelände.
Er hat keine Untersetzung/Sperren und wenig Bodenfreiheit.
Habe meinen mit 142tkm gekauft für 5200,- und locker das gleiche im ersten Jahr reingesteckt.
Würde nach rentnergepflegten Subaru Forester/Toyota RAV4/Honda CRV Suzuki Vitara usw. gucken.
Der M54 mag keine Kurzstrecken (Ölverdünnung) und ist eher auf der Autobahn zu Hause.
VG
Torsten
3 Antworten
Hallo,
fahre einen 2.5 er X3 ebenfalls mit dem M54-Motor und habe 70tkm in den letzten 18 Monaten draufgefahren.
Wichtig ist, was schon gemacht wurde, bevor ihr ihn kauft:
Kupplung neu oder Automatik(wurde diese regelmäßig alle 80tkm gespült oder wenigstens das Öl gewechselt?), Verteilergetriebeölwechsel/Zahnrad neu?,
gerade wenn der oft im Annhängerbetrieb gelaufen ist.
Bremsanlage Bremssättel gehen schon mal fest und die Scheiben mit Klötze rundum + Handbremse + Schläuche?
Fahrwerk noch alles alt, die Achse neu lagern vorn kommt bald auf euch zu und da gegen sind die Federn hinten preiswert
Krümmer mit integrierten Kat und 4 Lambdasonden ist auch meist bei der Laufleistung dran.
Motor braucht ne neue Disa und KGE, evtl. Kurbelwellensimmeringe und anderen Kleinkram, aber der Tausch ist teuer.
Vanos verschlissen, Der Rep.-Satz kostet nicht so viel aber die Montage.
Neuer Kühler und Klimawartung sind auch meist dei der Laufleistung fällig
Auf ungleichmäßig abgelaufene Reifen reagiert das VTG empfindlich wie sehen die aus?
So sind schnell nochmal 5 Tausend weg(ohne das wirklich was gravierendes kaputt geht) und es gibt definitiv bessere Autos für den Pferdesport mit wesentlich geringeren Wartungsaufwand/Kosten.
Ich sehe den X3 als hochgebockten Sportkombi ohne Talent in nassen Wiesen oder Gar Gelände.
Er hat keine Untersetzung/Sperren und wenig Bodenfreiheit.
Habe meinen mit 142tkm gekauft für 5200,- und locker das gleiche im ersten Jahr reingesteckt.
Würde nach rentnergepflegten Subaru Forester/Toyota RAV4/Honda CRV Suzuki Vitara usw. gucken.
Der M54 mag keine Kurzstrecken (Ölverdünnung) und ist eher auf der Autobahn zu Hause.
VG
Torsten
Zitat:
@Torstene28 schrieb am 13. Februar 2019 um 18:23:22 Uhr:
Hallo,fahre einen 2.5 er X3 ebenfalls mit dem M54-Motor und habe 70tkm in den letzten 18 Monaten draufgefahren.
Wichtig ist, was schon gemacht wurde, bevor ihr ihn kauft:Kupplung neu oder Automatik(wurde diese regelmäßig alle 80tkm gespült oder wenigstens das Öl gewechselt?), Verteilergetriebeölwechsel/Zahnrad neu?,
gerade wenn der oft im Annhängerbetrieb gelaufen ist.Bremsanlage Bremssättel gehen schon mal fest und die Scheiben mit Klötze rundum + Handbremse + Schläuche?
Fahrwerk noch alles alt, die Achse neu lagern vorn kommt bald auf euch zu und da gegen sind die Federn hinten preiswertKrümmer mit integrierten Kat und 4 Lambdasonden ist auch meist bei der Laufleistung dran.
Motor braucht ne neue Disa und KGE, evtl. Kurbelwellensimmeringe und anderen Kleinkram, aber der Tausch ist teuer.
Vanos verschlissen, Der Rep.-Satz kostet nicht so viel aber die Montage.
Neuer Kühler und Klimawartung sind auch meist dei der Laufleistung fällig
Auf ungleichmäßig abgelaufene Reifen reagiert das VTG empfindlich wie sehen die aus?
So sind schnell nochmal 5 Tausend weg(ohne das wirklich was gravierendes kaputt geht) und es gibt definitiv bessere Autos für den Pferdesport mit wesentlich geringeren Wartungsaufwand/Kosten.
Ich sehe den X3 als hochgebockten Sportkombi ohne Talent in nassen Wiesen oder Gar Gelände.
Er hat keine Untersetzung/Sperren und wenig Bodenfreiheit.Habe meinen mit 142tkm gekauft für 5200,- und locker das gleiche im ersten Jahr reingesteckt.
Würde nach rentnergepflegten Subaru Forester/Toyota RAV4/Honda CRV Suzuki Vitara usw. gucken.
Der M54 mag keine Kurzstrecken (Ölverdünnung) und ist eher auf der Autobahn zu Hause.VG
Torsten
Servus Torsten,
Danke für deine ausführliche Antwort,
Also wenn du für deinen mit 142tkm nur! 5200€ gezahlt hast, sind 5500€ bei 229tkm schon ein Horror!? Das komische ist nur hier in Österreich geht's bei 200tkm ab 5500€ los.. Das Interessante ist auch, habe heute den Händler angerufen bzgl. Probefahrt usw. Beim Thema Gewährleistung sagte er dann plötzlich, es sei ein Vermittlungsverkauf und darauf gibt es keine Gewährleistung?!! steht nirgends in der Anzeige.. Mein Ziel wäre es den Preis um immerhin 700€ auf 4800€ zu drücken.
Was wäre beim VTG dann defekt (wenn ich merke das die Reifen ungleichmäßig abgefahren sind) und wie hoch wären die Kosten diese zu reparieren? Gibt sich das irgendwie bei einer Probefahrt bemerkbar?
Das Auto hat ein Schaltgetriebe, da fällt das Thema Ölwechsel weg, und wenn die Kupplung schon ziemlich verschlissen ist merke ich das.
Wie merke ich das die Vanos Probleme machen? wenn er kalt ist und Drehzahlschwankungen hat? Eher im Leerlauf oder während konstanter Fahrt?
Ölverdünnung, gibt es dieses Thema überhaupt beim Benziner? Ich lese das nur bei den Diesel Modellen? Aber wenn alle 10-15tkm das Öl gewechselt wird dürfte das nicht so schwerwiegend sein??
Vielen Dank im Voraus,
lg
Sebastian
Zitat:
@six4m schrieb am 14. Februar 2019 um 15:17:57 Uhr:
Also wenn du für deinen mit 142tkm nur! 5200€ gezahlt hast, sind 5500€ bei 229tkm schon ein Horror!?
Ne, das schwankt halt stark nach Zustand, Ausstattung, ... ~5000 Euro sind m.E. für einen anhängertauglichen Allradler eher so das unterst mögliche, wenn's halbwegs reparaturfrei und problemlos das erste Jahr überstehen soll. Angesichts eines Fahrzeugs, das mal in der 50000-Euro-Liga beheimatet war, ist das eher extrem unwahrscheinlich, bzw. billig 😉.
Zitat:
@six4m schrieb am 14. Februar 2019 um 15:17:57 Uhr:
Was wäre beim VTG dann defekt (wenn ich merke das die Reifen ungleichmäßig abgefahren sind) und wie hoch wären die Kosten diese zu reparieren? Gibt sich das irgendwie bei einer Probefahrt bemerkbar?
Ruckeln und Verspannungen bei Kurvenfahrt. Defektursache reicht von klein (Stellmotor defekt) bis groß (Lamellenpaket defekt) - wenn Du eine Werkstatt bemühen musst: Von einem niedrigen, dreistelligen Betrag bis kurz vor den wirtschaftlichen Totalschaden.
Zitat:
@six4m schrieb am 14. Februar 2019 um 15:17:57 Uhr:
Wie merke ich das die Vanos Probleme machen?
Vermutlich gar nicht. Die variable Nockenwellenverstellung hat eine Drehmomenterhöhung im unteren Drehzahlbereich zum Ziel. Bei 3 Litern Hubraum und 218 PS wirst Du eine graduelle Verschlechterung nur schwer bemerken.
Wie Torsten sehr zutreffend schrieb: Der X3 ist nicht das Fahrzeug, das einen im Alter besonders günstigen oder praktischen Anhängerschlepper abgibt. Die Wartungsintervalle sind zwar länger als z.B. bei den genannten Japanern ähnlicher Alters- und Preisklasse, aber das Potential zu teuren Defekten ist höher, und die sonstigen Unterhaltskosten ebenfalls. Man kann zwar auch mit 'nem Dreiliter-Sechszylinder Kurzstrecken fahren, aber das dann sinnvoller Weise verkürzte Wartungsintervall und ein Verbrauch in Größenordnungen von 13-18 Litern bringen Kostenfaktoren mit sich, die ziemlich konträr zum Anschaffungspreis stehen. Ein X3 ist in keiner Motorversion wirklich günstig.
Ob das Auto 300000 km ohne größere Probleme schafft, kann Dir aus der Ferne keiner sagen. Jedenfalls sollten Dich vierstellige Kostenvoranschläge nicht aus der Fassung bringen 😉.
Gruß
Derk