Gebrauchtwagen mit Spurhaltessistenten

Hallo,

da ich jeden tag 120 km pendeln muss und schon paar mal ein Fast-Unfall wg. Verlassen der Spur hatte, spiele ich mit den Gedanken ein jungen Gebrauchtwagenmit Spurhaltessistenten zu kaufen.

Es sollte ein Diesel und am besten Kombi sein. Welches System ist gut? VW, Opel, Audi, etc.

Kann jemand einen Tipp geben?

Gruß,

Robert

Beste Antwort im Thema

Unfassbar.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der gute Mensch fragt hier nach einem Auto und bekommt eine Lebensberatung mit medizinischer Diagnose, top...
Der TE fährt, mit Privatfahrten und Urlaub, sicher an die 25k KM im Jahr, bei der Fahrleistung und vor allem morgendlichem und abendlichen Pendeln passiert sowas nun mal viel schneller und häufiger, als bei einem 2KM Arbeitsweg und einer Jahresleistung von 10k oder was der gemeine Poster hier so fährt...

@topic: Der C5 wurde hier ja schon genannt, den hatte ich vor ein paar Jahren auch bei einer täglichen Pendelstrecke einfach von 75KM und das war ein sehr angenehmes Fahrzeug, besonders mit Luftfederung. Wie hier im Thread schon geschrieben, sollte dort auch preislich ein attraktives (Diesel) Fahrzeug mit deinen Anforderungen zu finden sein.

Der Citroen C5 hat aber den 10 Jahre alten spurWarnassistent, der lediglich nur im Sitz vibriert und sonst nichts. Das ist eine uralttechnik die heute im kleinstwagen twingo verbaut wird. Die kann man nicht schön reden.

Kann deine Argumentation nachvollziehen. Ich für meinen Teil hätte lieber wieder ein passives System, das aktive im neuen VW ist mir manchmal arg hysterisch, besonders in Baustellen und änhlichem. Ich setze aus Bequemlichkeit den Blinker beim Spurwechsel meist erst, wenn die Linie links schon sehr sehr nah ist, das ist mit aktivem System auch eine Umgewöhnung. Jetzt bekomm ich von den Moralaposteln hier aber sicher einen drauf ;-)
Das muss jeder für sich entscheiden, daher der Rat an den TE beide Systeme mal zu testen.

Von dem Müdigkeitswarner in meinem Caddy halte ich auch nicht viel. Der meldet sich schon, sobald ihm die Fahrweise zu ruhig wird. Neulich erst wieder passiert auf einem längeren Stück Bundesstraße, bin gleichmäßig Tempo 100 ohne Tempomat gefahren und war hellwach. Trotzdem hatter sich nach 15Min gemeldet.

Ähnliche Themen

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Der Assistent hilft auch 😛

Ansonsten kann ich - auch wenn es lästigt ist - auch nur raten irgendwie mal Probefahrten hinzubekommen. Hab das System im Toyota, das warnt nur mit Piepstönen. Ist mittlerweile immer abgeschaltet. Sind nicht einmal die Fehlalarme in Baustellen, da haben alle Systeme Probleme mit den zig Markierungen.

Wenn man mal unaufmerksam ist "pieeeeep" - au Schei... wass'n jetzt? Reines akkustisches Signal taugt IMHO rein gar nichts, man ist zwar schlagartig aufmerksam, aber man kann instinktiv nicht zuordnen warum was piepst. Vibration im Lenkrad oder seitenrichtig im Sitz sind schneller zu merken, intuitiv besser zu erfassen und nerven nicht so bei fehlalarmen. Aber nicht ständig über die Linie von wegen Massagesitz 😁

Wichtiger wäre mir persönlich eher ein Abstandsradar.

Schlagartige Aufmerksamkeit reicht ja meistens schon. Ich denke, ich könnte mich da an jedes System gewöhnen, egal ob es nun piepst oder vibriert. Mit Lenkeingriff würde ich aber gerade bei Baustellen zu nervig finden. Eine Übersicht der aktuellen Systeme verschiedener Herstellern mit Vergleich, ab welcher Geschwindigkeit sie z.B. funktionieren, gibt es aber nicht, oder? Das würde dem Threadersteller ja evtl. helfen.

Ich weiß aber nicht, ob ich den gesamten Neuwagenkauf nur um den Spurhalteassistenten herum aufbauen würde. Es gibt doch bestimmt noch ein paar mehr Kritierien? Die wären denke ich auch nicht unwichtig. Hilft ja nix, wenn wir zu dem Schluss kommen, dass das beste System nur bei Gebrauchtwagen vorhanden sind, die dann trotzdem noch zu teuer sind z.B.

Der ganz neue BMW 5er (Modell 2017) hat ein solches System gleich in zwei Ausprägungen an Bord: zum einen als Spurverlassenswarnung mit aktivem Lenkeingriff und zum anderen als aktivierbaren, kontinuierlichen Lenkassistenten, der das Auto dauerhaft in der Spurmitte hält. Besonders den Lenkassistenten fand ich schon sehr beeindruckend!

Den Lenkassistenten haben auch ältere Fahrzeuge. Wenn ich bei meinem 2014er Golf im Menü für das Lane Assist die Adaptive Spurführung aktiviere, lenkt er jede Kurve mit. Ich mag das nicht so.

P.S., an den Volvo-Fahrer: ja, VZE und City-Stop hat der Golf auch, da es dem TE aber hier um einen Spurhalteassistenten geht und nicht um Schwanzvergleiche, habe ich das nicht erzählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen