Gebrauchtwagen Kauf bis 7.000€
Hi zusammen,
ich stehe momentan vor der schwierigen Entscheidung, welchen Gebrauchtwagen ich mir als nächstes hole und bin aufgrund des großen Angebots mit zunehmender Recherche immer überforderter.
Kurz zu den wichtigsten Daten:
Mein Budget liegt bei ca. 7.000 Euro und ich wohne in einer Großstadt, weswegen ich ich mit dem Auto meistens auch nur sehr kurze Strecken fahre (ca 5 bis 10km am Tag). Einmal pro Monat fahre ich zudem wegen meines Berufes eine etwas weitere Strecke (ca. 200km gesamt).
Am wichtigsten wäre mir bei dem Wagen neben dem Preis, dass er zuverlässig und robust ist und ich möglichst wenige Reparaturen habe, gerade in Hinblick auf die Kurzstrecken. Daneben würde ich mir wenn möglich auch ein ansprechendes Design wünschen. Bei dem Baujahr habe ich meistens zwischen 2012 und 2014 geschaut.
Rein vom Design her würde ich einen 1er BMW (z.B. 116i F20) bevorzugen, allerdings bin ich etwas von dem Wagen weggekommen, da ich momentan eher aufgrund der Robustheit zu einem reinen Saugbenziner tendiere (bin da allerdings auch offen für Alternativen).
Mein Wunsch wäre deshalb momentan ein Seat Leon mit dem 1.6 MPI Motor, diesen finde ich allerdings nicht bzw ist dieser online kaum verfügbar. Ich finde den Leon wenn überhaupt nur als 1.6er TDI, was wieder für meine Kurzstrecken etwas problematisch wäre. Gibt es denn ansonsten noch einen robusten Motor von Seat, der für meinen Anwendingsfall empfehlenswert wäre?
Und gibt es weitere konkrete Modelle bzw Marken, die für meine vorrangige Kurzstrecken-Nutzung empfehlenswert wären und eine hohe Robustheit bieten? Ich habe dahingehend schon öfter von Toyota, Mazda und Ford gehört. Da hab ich bisher allerdings noch kein Modell gefunden, was mich vom Design her so anspricht wie beispielsweise ein 1er BMW, Seat Leon oder Audi A3.
Ich wäre über jegliche Hilfe enorm dankbar, vor allem hinsichtlich geeigneter Modelle, KM-Anzahl und Baujahr für meinen Anwendungsfall.
Vielen Dank schon mal und beste Grüße
36 Antworten
Grundsätzlich gilt der Motor im A3 bei ausreichend Wartung als Langläufer und weitgehend problemfrei. Das ist aber erst die halbe Miete, wenn du in der Altersklasse 15Jahre+ fischt.
Deshalb ist es schwer in deinem Budgetrahmen da Vergleiche zu ziehen. Du musst in dem Alter alle Kandidaten eingängig rein nach aktuellem Zustand prüfen. Erfahrungswerte aus der Vergangenheit können da nurmehr eine grobe Leitlinie vorgeben.
Der Vorteil beim A3: Da die technische Basis so lange Zeit quer durch die VAG-Modellreihen verbaut wurde, dürfte sich eigentlich jede freie Werkstätte damit auskennen.
Nun einmal im Monat 200 km ( hin und zurück?) zu fahren, ist jetzt nicht was außgewöhnliches langes. Bekommt heute locker mit jedem Kleinwagen hin. Je günstiger der Wagen als Neuwagen war um so jünger ist er für dein Budget.
2 Varianten sind denkbar:
einen möglichst jungen Klein/ Kleinst-wagen oder einen deutlich älteres Auto in der größeren Golf-Klasse. Für die Kleinen spricht das jüngere Alter und für die größeren Fahrzeuge die robustere Technik, denn oft führt der Sparzwang bei den Kleinwagen zu schlechterer Qualität der verbauten Teile.
Ich habe jetzt zu den ganzen Fahrzeugen die von euch genannt wurden noch einen Seat Leon aus 1. Hand entdeckt, der preislich sehr gut liegt und auch noch unter 10Jahre alt ist, allerdings leider mit dem 1.2 TSI.
Genau genommen ist es der 1.2 TSI EA211. Trotz der Tatsache, dass es leider kein reiner Sauger ist, hab ich gelesen, dass der EA211 deutlich unproblematischer als der Vorgänger EA111 ist.
Hat da jemand Erfahrung? Oder auch hier lieber Vorsicht, weil kein reiner Sauger?
Vielen Dank euch nochmal
Ähnliche Themen
EA211 ist unproblematisch; der hat wieder Zahnriemen. Angst vor dem Turbolader braucht man auch keine haben - die gehen selten kaputt.
Das Risiko durch die Nachteile der Direkteinspritzung ist halt bei deinem Fahrprofil erhöht.
Wenn du hauptsächlich Kurzstrecke in der Stadt fährst, kann es noch schneller zu Verkokungen an den Injektoren kommen.
Dein Kurzstreckenprofil ist zwar für keinen Verbrenner ideal. Die Direkteinspritzer benötigen allerdings noch zusätzliche Motorkomponenten, die im Schadensfall teuer werden können.
Hi Mxrcel,
der 1.6er Audi A3 Saugbenziner ist für Kurzstrecken okay, aber du solltest die Wartungshistorie genau prüfen, da die Modelle um 2010 manchmal Probleme mit der Elektronik haben können. Im Vergleich zu einem Honda Civic (1.8) oder einem Toyota Auris würde ich die Japaner bevorzugen, da sie oft unempfindlicher gegenüber Kurzstrecken sind und die Ersatzteile günstiger sind. Der Civic hat zudem ein sportliches Design, das dir gefallen könnte.
Zitat:
@ritti96 schrieb am 21. Mai 2025 um 11:47:17 Uhr:
2 Varianten sind denkbar:
einen möglichst jungen Klein/ Kleinst-wagen oder einen deutlich älteres Auto in der größeren Golf-Klasse. Für die Kleinen spricht das jüngere Alter und für die größeren Fahrzeuge die robustere Technik, denn oft führt der Sparzwang bei den Kleinwagen zu schlechterer Qualität der verbauten Teile.
So robuster ist die Technik auch nicht. Dafür ist das robustere Auto deutlich verbrauchter.
Der 1,6er Saugbenziner aus dem VW-Regal mit seinen 102PS (bei VW ist das so, kann bei Seat/Audi auch anders sein) wäre und war auch meine erste Wahl.
Grundsätzlich solltest du aber bei dem Alter, die ein so motorisierter Wagen mitbringt, durchaus den ganzen Rest genau begutachten. Rost ist IMMER ein Thema, garantiert. Meiner macht definitv keine großen Probleme, aber bei 110.000km bzw. nach 13 Jahren ließ ich mal den Zahnriemen machen. Dann sind inzwischen zwei Federn gebrochen, ein ABS Sensor hat sich verabschiedet und an den Rost musste ich auch ran. So ne Kleinigkeiten wie die undichte dritte Bremsleuchte gibt's eben auch. Nichts, was ich einem 16 Jahre alten Auto nicht verzeihen könnte und genau so solltest du das auch sehen, aber eben auch an den Preis der Reparaturen denken, wenn du wenig selbst machen kannst/willst.
Ich fahre keine Kurzstrecke oder Stadt, eher Landstraße und Autobahn und dann auch etwa 80-100km werktäglich (1-2 Tage Home Office). Mit 6l/100km kann ich nicht klagen, in der Stadt werden es deutlich mehr. Öl nimmt der Motor keins und ich fahre immerhin dünnes 0w30, dir rate ich zu 5w40.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 21. Mai 2025 um 21:42:55 Uhr:
Der 1,6er Saugbenziner aus dem VW-Regal mit seinen 102PS (bei VW ist das so, kann bei Seat/Audi auch anders sein) wäre und war auch meine erste Wahl.
Grundsätzlich solltest du aber bei dem Alter, die ein so motorisierter Wagen mitbringt, durchaus den ganzen Rest genau begutachten. Rost ist IMMER ein Thema, garantiert. Meiner macht definitv keine großen Probleme, aber bei 110.000km bzw. nach 13 Jahren ließ ich mal den Zahnriemen machen. Dann sind inzwischen zwei Federn gebrochen, ein ABS Sensor hat sich verabschiedet und an den Rost musste ich auch ran. So ne Kleinigkeiten wie die undichte dritte Bremsleuchte gibt's eben auch. Nichts, was ich einem 16 Jahre alten Auto nicht verzeihen könnte und genau so solltest du das auch sehen, aber eben auch an den Preis der Reparaturen denken, wenn du wenig selbst machen kannst/willst.
Ich fahre keine Kurzstrecke oder Stadt, eher Landstraße und Autobahn und dann auch etwa 80-100km werktäglich (1-2 Tage Home Office). Mit 6l/100km kann ich nicht klagen, in der Stadt werden es deutlich mehr. Öl nimmt der Motor keins und ich fahre immerhin dünnes 0w30, dir rate ich zu 5w40.
Perfekt, ich haben jetzt auch einen 1,6er Skoda Octavia BJ 2012 mit 102PS gefunden, das müsste ja dann genau der angesprochene Motor sein.
Die andern Punkte werde ich auch noch prüfen, mir ging es primär nur erstmal um den Motor. Zahnriemen wurde beispielsweise schon gemacht.
Besten Dank euch allen für die ausführlichen Infos.
Das dürfte immerhin einer der jüngsten 1,6er Saugbenziner sein, danach ist er ja eingestellt worden.
Viel Erfolg bei der Besichtigung und Preisverhandlung.
Der Octavia 2 ist einer der letzten vor dem Modellwechsel - sicher eine gute Wahl.
Der Leon 3 ist aber eigentlich noch besser, denn er basiert auf der Nachfolgerplattform MQB (Golf 7).
Kannst du beide Autos verlinken?
Vorteil Octavia: Auch als Fließheck riesiger Kofferraum und mehr Beinfreiheit hinten als die Plattformbrüder Golf, Leon und A3.
In der Stadt aber eher wieder von Nachteil, da der größentechnisch eher Mittel- als Kompaktklasse.
Funfact: Eine Octavia 2 Limousine ist fünf Zentimeter länger als die seinerzeit aktuelle BMW 3er Limousine E90.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 23. Mai 2025 um 05:18:10 Uhr:
Der Octavia 2 ist einer der letzten vor dem Modellwechsel - sicher eine gute Wahl.
Der Leon 3 ist aber eigentlich noch besser, denn er basiert auf der Nachfolgerplattform MQB (Golf 7).
Kannst du beide Autos verlinken?
Vorteil Octavia: Auch als Fließheck riesiger Kofferraum und mehr Beinfreiheit hinten als die Plattformbrüder Golf, Leon und A3.
In der Stadt aber eher wieder von Nachteil, da der größentechnisch eher Mittel- als Kompaktklasse.
Funfact: Eine Octavia 2 Limousine ist fünf Zentimeter länger als die seinerzeit aktuelle BMW 3er Limousine E90.
Vielen Dank für die Infos, das hilft mir nochmal.
Kann gerne beide verlinken ja.
Das wäre der Octavia: https://m.mobile.de/auto-inserat/skoda-octavia-r%C3%B6hrmoos/425988436.html?ref=srp&refId=32b9737d-1258-f924-f783-c1bf474c4699&searchId=32b9737d-1258-f924-f783-c1bf474c4699&type=ad
Und das der Leon: https://m.mobile.de/auto-inserat/seat-leon-03-2016-au-i-d-hallertau/425599443.html?ref=srp&refId=a513414b-9e53-7422-1d5f-35b318cb1db7&searchId=a513414b-9e53-7422-1d5f-35b318cb1db7&type=ad
Kurze Frage zum Leon, ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser (2016er Baujahr, 1.2TSI, 110PS) einen Zahnriemen hat. Als ich den Besitzer gefragt habe, ob dieser schon gewechselt wurde, war seine Antwort nein, da das Auto eine Steuerkette hat. Er ist sich allerdings selber nicht ganz sicher.
Eigentlich sollte dieser meiner Meinung nach doch sicher einen Zahnriemen haben, da es sich um den EA211 handeln müsste oder?
Vielen Dank schon mal
Der Steuerkettenmotor hat 105 PS. Der mit Zahnriemen hat 110 PS.
Die Benziner habe m. W. keinen festen Wechselintervall. Der sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Allerdings würde ich den Zahnriemensatz und die von ihm angetriebenen Bauteile (z. B. Wasserpumpe) nach 10 Jahren austauschen, so wie das auch bei den Dieselmotoren ansteht (bzw. bis max. 210.000 km Laufleistung).
Der EA211 1.2 TSI hatte anfangs, mit Euro 5, ebenfalls 105 PS.
Man macht es viel leichter am Modell fest:
Golf 6, Leon 2, Octavia 2: EA111 - Steuerkette
Golf 7, Leon 3, Octavia 3: EA211 - Zahnriemen
Und zwar ausnahmslos.
Beide verlinkten Autos sind ziemlich nackt.
Wenn du nicht unbedingt einen Kombi brauchst, nimm den Leon. H7 Led für gutes Licht montieren und glücklich sein.
Besserer und sparsamerer Motor als im Octavia und einfach schöner.
Der Octavia mit dem 1.6er ist auf der Autobahn eher nicht so pralle (zu kurz übersetzt).
Klar, könnte man bei 200 km pro Monat auch verkraften.
Solide sind beide Motoren, Spaß macht nur der 1.2 TSI, der gefühlt 50% mehr Leistung haben dürfte -> Turbolader.
Du kannst dir auch EA211 Fahrzeuge (siehe Auflistung weiter oben) in der Basismotorisierung (86 PS) raussuchen. Die sind immer noch agiler als der 1.6er und trotzdem deutlich länger übersetzt.