Gebrauchtwagen aus UK importieren
Hallo ihr Lieben,
ich möchte ein Auto vom Haendler in UK kaufen und nach D bringen lassen.
Es handelt sich dabei um ein Peugeot 807 Bj 2004 - 2006 Diesel. Habe einen Bekannten, der in UK lebt.
Das ganze stelle ich mir so vor: Mein Bekannter KAUFT das von mir im Internet ausgesuchte Auto und faehrt zu mir nach Frankfurt.
Meine Fragen dazu:
1- Was braucht mein Bekannter dazu, muss er beim Kauf erwaehnen, was er vorhat?
Welche formalitaeten braucht er?
2- Kann er mir einfach das Auto hier in D verkaufen und was brauchen wir?
3- Werden die Hauptscheinwerfer nur neu eingestellt oder müssen sie gegen neue ausgetauscht werden?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Unglaublich, welches Halbwissen hier bei einigen Usern so versammelt ist...
Zunächst ist es erstaunlich, dass Du für ein recht neues Auto im Oldtimerforum nachfragst, aber OK.
Das Fahren eines Rechtslenkers in D ist deutlich unproblematischer, als die Meisten es sich vorstellen. Überholen ist etwas kniffliger, der Unterschied ist aber nur dann merklich, wenn die Straße schnurgerade ist (wo gibt es das?). Im Parkhaus ist es tatsächlich dämlich, Bekannte von mir helfen sich mit einen Greifarm, den es zum Müllaufsammeln für 10 € bei Ebay gibt. Ich fahre entweder nicht ins Parkhaus oder steige dort kurz aus. Vielfach ist der Rechtslenker sogar im Vorteil: In meiner engen Wohngegend fahre ich mit meinem Rechtslenker deutlich entspannter (und enger) an parkenden Autos vorbei als mit meinem Linkslenker. Nette Fußgängerinnen nach dem Weg fragen macht mit dem Rechtslenker auch mehr Spaß...
Jetzt zur Frage:
Du hast 2 Möglichkeiten. Entweder bringt Dir Dein Bekannter den Wagen tatsächlich nach Deutschland, dann muss er den Wagen aber vermutlich tatsächlich in UK erst auf sich zulassen. - Sehr unpraktisch.
Der bessere Weg ist Möglichkeit 2: Du buchst für 50 € einen Flug bei Easyjet oder Ryanair um den Wagen (den Dein Freund zuvor angesehen und ggf. angezahlt hat) selbst abzuholen. Dafür musst Du folgende Vorbereitungen treffen:
- Du brauchst eine Kopie/Scan/Foto des V5C des Fahrzeugs, die Du Dir per Email zuschicken lässt. Das ist das englische Äquivalent zu unserem Fahrzeugschein/Brief.
- Damit gehst Du zum ADAC Deines Vertrauens und schließt eine 30 Tage gültige, sog. "Grenzversicherung" ab (~100 €). Lass Dir dort nichts erzählen, auch beim ADAC gibt es viel Halbwissen und UK ist in mancher Beziehung ein verwaltungstechnischer Spezialfall. Den Versicherungsschein brauchst Du später für die Überführung. - Wenn Du eh beim ADAC bist, nimmst Du gleich einen Kaufvertragsvordruck in englischer Sprache mit.
- Jetzt buchst Du die Fähre für die Rückfahrt nach FFM über das Internet. Große Rabatte werden mit Dir sein!
- Pack für alle Fälle Warnweste, Verbandkasten und Dreieck ins Reisegepäck und freue Dich auf die Kontrolle am Flughafen. 😉
- Beachte die Regeln für den grenzüberschreitenden Bargeldverkehr, falls Du barzahlen willst. Ansonsten überweise den Betrag einfach vorher (ggf. erstmal Deinem Bekannten).
- Fahre zum Verkäufer und vergewissere Dich, dass die UK-Steuerplakette noch gültig ist. Falls nicht hast Du ein Problem. Wenn der Wagen in UK gerade nicht versteuert war (z.B. weil er länger bei einem Händler stand), soll der Vorbesitzer die Steuer unbedingt vorher nochmal zahlen (mit ein paar Tagen Vorlauf!). Manchmal stellen sich Verkäufer furchtbar an, wenn es um eine Probefahrt geht. Das hat versicherungstechnische Gründe, da die Versicherung in UK immer personengebunden ist. Verweise auf Deine Grenzversicherung oder akzeptiere notfalls eine Probefahrt auf dem Beifahrersitz.
- Mache einen ordentlichen Kaufvertrag. Du brauchst ihn ggf. bei Deiner Zulassungsstelle.
- Lass Dir das V5C komplett aushändigen. Ein kleiner Abschnitt beibt allerdings beim Vorbesitzer (die sogenannte "Notification of permanent export"😉.
- Wenn es ein CoC für den Wagen gibt, lass es Dir unbedingt aushändigen, ansonsten musst Du es Dir gegen Zahlung einer stattlichen Gebühr erst vom Hersteller ausstellen lassen. Der Hersteller braucht dafür die VIN (Fahrgestellnummer). Das kannst Du aber auch später in Deutschland noch erledigen.
- Fahre den Wagen sofort (nicht erst ein paar Tage später) nach Deutschland. Der Vorbesitzer schickt nämlich die oben erwähnte Exportbenachrichtigung an sein "Straßenverkehrsamt", worauf 1. die Zulassung sofort erlischt und 2. im Voraus gezahlte Steuer sofort verfällt.
- In Deutschland tauschst Du die Scheinwerfer aus und fährst anschließend (noch mit den englischen Kennzeichen und der Grenzversicherung) zum TÜV (ist der Wagen unter 3 Jahre alt, kannst Du Dir den Weg sparen). Du zeigst das CoC vor und lässt eine ganz normale HU machen. Mit CoC ist KEINE Vollabnahme nötig! Widerstehe der Versuchung, das Fahrzeug in Deutschland zu anderen Zwecken als zur Zulassung zu bewegen, solange die Ummeldung nicht abgeschlossen ist, da Du Dich in einer steuerlichen Grauzone bewegst.
- Mit TÜV-Bericht, CoC, dem Original des V5C, dem Kaufvertrag und Deinem Ausweis gehst Du zur Zulassungsstelle und lässt den Wagen zu.
- Et voilá!
Viel Spaß, das Abenteuer lohnt sich!
30 Antworten
Tut mir leid, mein Fehler. Tourinsurance versichert das Auto im ganzen EU Raum, außer im Land, wo du es kaufst. Hat leider nicht geklappt mit dem M3