Gebrauchtkaufberatung V70 D5 Autom.

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

bin neu hier und brauche einen Plan.

Wir sind eine Familie mit 2 Kindern. Bisher haben wir noch keinen Volvo besessen, meistens Produkte des VAG-Konzerns. Nun möchte ich 'mal was anderes fahren und der V70 reizt mich. Es soll ein Diesel-Kombi mit Automatik sein, ca. 3 Jahre alt. Taugen die was? Von VW-Dieseln kenne ich die Zahnriemenproblematik. Auch die VW-Automatikgetriebe sind nicht gerade als besonders haltbar bekannt. Wie sind hier im Vergleich die Volvo-Erfahrungen?
Bei mir in der Nähe ist ein großer Volvo Händler, der ca. 20 Stück in dieser Variante auf dem Hof stehen hat. Worauf sollte ich bei der Besichtigung achten? Wo sind typische Schwächen?
Welche Ausstattung braucht man unbedingt/welche nicht?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

17 Antworten

Hohe Zufriedenheit

Bin absolut zufrieden und Wiederholungstäter. Hol Morgen meinen Neuen und gebe meinen "Alten" (06.02) ab. Falls Du Interesse hast melde Dich bitte. - V70 D5 Automatik -

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Willkommen

Meiner Meinung kannst Du ruhig einen D5 kaufen.
Der alte mit 163 PS hat bis zum Zahnriemen 160000 km
und der neue mit 185 PS glaub 210000km mein 2002Modell
hat jetzt 215000km runter und schnurrt wie ein Bienchen.
Also trotz Automatik bewege ich ihn in der Stadt selbst im Winter kaum über 7l ohne mit einer Feder Gas zu geben.
Oel frisst er auch kaum komme von Durchsicht zu Durchsicht mit 1 Liter aus. Kosten pro Durchsicht ca.250 bis 350€.
Bekannte Maken Standheizung/Zuheizer sollte aber vom Freundlichen im Laufe der Zeit gerichtet worden sein(Volvo lernt und verbessert , in Deutschland würde man sagen gelebtes DIN ISO 9001 grins) Am Anfang haben auch die Turboladerschläuche Probleme bereitet sollte aber auch schon auf Kulanz erledigt sein.
An den Wendekreis muss man sich gewöhnen.
Hatte zuvor einen V70 1 (neuere 850) der Kofferraum war etwas größer habe es bei der ersten größeren Reise mit Sack und Pack bemerkt da ich nicht alles wie gewohnt in den D5 bekommen habe. Das Raumgefühl fand ich im Alten auch üppiger. Doch bin ich mit dem Neuen zufrieden.
Niveauausgleich kann ich nur empfehlen wenn Du viel transportierst.

Viel Spass Limbi

Herzlich willkommen im Forum,
und ein V70 geht immer! Laß deine Frau auch mit entscheiden,
die machen das auf den emotionalen Weg und das ist auch
gut so.

Re: Hohe Zufriedenheit

Zitat:

Original geschrieben von Milling


Bin absolut zufrieden und Wiederholungstäter. Hol Morgen meinen Neuen und gebe meinen "Alten" (06.02) ab. Falls Du Interesse hast melde Dich bitte. - V70 D5 Automatik -

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Mach mal eine Foto von dem neuen, aber warte nicht wieder über 1300 Tage mit der Einstellung des Bildes ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und findet das bombastisch - im Juni 2002 angemeldet und 4 Jahre später der erste Beitrag ;-))

P.S.: Trotzdem den beiden ersten Postern hier alles gute im MT und mit dem Volvo!!

Ähnliche Themen

Re: Gebrauchtkaufberatung V70 D5 Autom.

Zitat:

Original geschrieben von Egon_Olsen


...Bisher haben wir noch keinen Volvo besessen, meistens Produkte des VAG-Konzerns. Nun möchte ich 'mal was anderes fahren und der V70 reizt mich. Es soll ein Diesel-Kombi mit Automatik sein, ca. 3 Jahre alt....

Da habe ich ja eine ähnliche Geschichte...

Nach 12 VW Neuwagen und jetzt drei V70, kann ich vielleicht ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen?

Der V70 bis MJ 2005 (vor dem Facelift, also die, die bis Sommer 2004 gebaut wurden) war für meinen Geschmack sehr weich abgestimmt. Das Fahrwerk und die Lenkung sind darauf ausgelegt, möglichst viel vom Fahrer fern zu halten. Das ist toll für ganz lange Strecken (z.B. Urlaub), weniger wenn man in 30 Minuten das sein muß, das Navi aber sagt, man braucht noch 45 Minuten. Für zügiges (nicht schnellstes) Gleiten ist das Fahrwerk toll. Im Vergleich zu den VW Produkten aber deutlich fahrinaktiver. Auch die GT hat einen sehr großen Wandlerschlupf, an den man sich aber gewöhnen kann. Zügiges, nicht hecktisches fahren ist aber etwas schwierig. Sie agiert sehr zurückhaltend oder direkt sehr bissig. Entweder alles oder nichts, dazwischen ist etwas schwierig. Konnte ich aber nach Eingewöhnung ganz gut mit leben.

Der Motor ist schon klasse. Verbraucht nur unwesentlich mehr, als die VW Diesel. Rechnet man die Mehrleistung und das höhere Gewicht ein, ist der Verbrauch sogar sehr gut (rund 8 l mit D5 GT). Trotz mehr Leistung und Drehmoment sind die Fahrleistungen aber nicht erheblich besser. Verglichen mit einem 130 PS Passat TDI teilweise sogar schlechter (Endgeschwindigkeit bergab) oder etwa genauso (Durchzug gerade Stercke). Das liegt auch am fehlenden 6-Gang, der erst mit dem neuen D5 kam. Geräuschmäßig ist er auf der AB auch mit 5-Gang nicht lauter, als ein TDI nur anders im Klang. Nicht ganz so ein Trecker, dafür mit etwas hochfrequenteren Tönen.

Qualitativ finde ich Volvo nicht wirklich besser, als VW. Kann aber über Langzeitqualitäten allerdings nichts sagen, da ich schon seit 18 Jahren kein Auto mehr gefahren habe, dass mehr als 90 TKM gelaufen hatte. Kleine Reklamationen gab es sowohl bei VW, als auch bei Volvo. Wenn du das Auto vom Händler kaufst sollte mindestens eine einjährige Garantie mit drin sein. Dann kaufst du dann nciht die Katze im Sack.

Noch kurz zu meinem neuen V70. Die GT ist straffer ausgelegt, da merkt man jetzt auch schon 'mal ansatzweise, dass geschaltet wird. Auch das Fahrwek ist straffer und die Lenkung etwas direkter. Momentan finde ich das alles besser, auch wenn das nun nicht mehr ganz so gelassen ist.

Gruß Karsten

Auch von mir (der seinen nicht gerade liebt) ein Statement:

Habe den D5 BJ 5/04, ziemlich komplett mit SChaltung:
der Motor ist kräftig jedoch bei 140km/h sehr laut (Diesel halt)
Das Comfort Fahrwerk ist (trotz sportlicher Ambitionen) sehr gut (subjektiv) der Verbrauch bei nicht langer schneller Autobahnfahrt mit 7-7,5l gut. Empfehle die Schaltung da man sehr Schaltfaul fahren kann, fünfgang Getriebe...
Die DVD Navi ist Ihr Geld nicht wert(obwohl die Bedienung gut ist), Heizung ist Gut, Materialien und
Anmutung Note 4. Radio HU605 mit Hidden Menu einstellungen ist Gut.
Der Platz für den Fahrer ist für die angestrebte klasse viel zu klein und in jedem Golf (zumindest gefühlt) größer. Bei den Rücksitzen ist etwas mehr Platz wie bei A4, C-Klasse...jedoch weniger wie Passat, A6, etc. Die Gurtschlösser sind bei Kindersitzen sehr schlecht zu erreichen.
Umlegen der Sitze ist super und der Stauraum dann riesig (für Handwerker sicher gut, für Familien...
Der Wagen ist durch den riiiiiesigen Wendekreis absolut nix für die Stadt, oder kurze Strecken, einparken ist schei...
Die Sitze und das Fahrwerk sprechen ganz klar für die Autobahn, dafür ist er jedoch (in meinen Augen) viel zu laut, und braucht dann viel wenn man schnell unterwegs ist. Dann
ist sicher ein Benziner die richtige Wahl (wenn die eventuellen Mehrkosten nicht stören)
Zu Beachten ist auch das dünne Werkstattnetz, für mich ist es immer lästig zur nächsten zu kommen und von da weg (meistens mit kostenpflichtigem Ersatzwagen)
Für mich ist der Wagen zu langweilig, technisch veraltet und hat dafür das er schon so "alt" ist zuviele kleine Macken.
Alles nix wildes, bei mir:
Kofferaumabdeckung funktionierte nicht mehr und wurde ausgetauscht.
Schlechtluftsensor funktioniert nicht, bis heute.
Baterie geplatzt,ausgetausch, neu lackiert
Rappeln hier und da, wird immer abgestellt, kommt jedoch nach einer weil woanders wieder
Fahrersitz wackelt
Sitzheizung defekt

Also, für den der den Wagen wirklich mag ist er sicher nicht schlecht.... ist innen in Sachen Platz und Qualität einfach das Geld nicht Wert
Alles meine Meinung,
viel Spaß bei der Entscheidungsfindung
Flodder

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


...
Also, für den der den Wagen wirklich mag ist er sicher nicht schlecht.... ist innen in Sachen Platz und Qualität einfach das Geld nicht Wert
Alles meine Meinung,
viel Spaß bei der Entscheidungsfindung
Flodder

Hi Flodder,

da gebe ich dir recht! Auch ich bin der Meinung, der V70 ist nicht wirklich preiswürdig, wenn man nur den LP betrachtet. Das war ja auch mein Grund, weswegen ich fast keinen V70 mehr genommen hätte. Der Händler war aber so freundlich den Preis auf unter VW Niveau zu senken🙂, so dass ich jetzt doch wieder Volvo fahre. Jetzt stimmt dann auch das Preis-Leistungsverhältnis😁

Und muß sagen, einiges ist im neuen VIEL besser geworden!

Zwei Punkte noch die ich etwas anders sehe:

Das Radio 605 ist nicht nur gut, sondern sehr gut, vor allem gemessen am Preis. Speziell mit Verstellungen im HD habe ich selten etwas saubereres gehöhrt. Das gilt sogar im Vergleich zum neuen HU 850 mit Dolby Surround,

Beim Gräusch des D5 auf der AB bin ich anderer Meinung. Der Motor geht irgendwann im Geräuschteppich der Reifen- und Windgeräusche unter. Das gilt allerdings auch für die 6-Gängigen TDI Versionen von Audi/VW.

Gruß Karsten, seit neuestem richtig Volvozufrieden🙂

Hallo zusammen,

was das Geräuschniveau bei 140 beim D5 betrifft, so ist doch bekannt, dass es die Auspuff/Kataufhängung ist. Ist bei meinem auch. Aber entweder ich fahre 135, oder 150 und dann ist das Geräusch wieder weg. Zum Geräuschevergleich D5-TDI muß ich sagen, dass der D5 erheblich leiser und ruhiger läuft als der 1.9er TDI PD in meinem A4 und ich würde fast behaupten auch leiser als der V6 TDI. Im Gegenteil, ich finde den Klang des 5-Enders beim Gasdurchtreten sogar recht nett *gg*
Was die Verarbeitung betrifft, so kann ich nur sagen: Um Längen besser als VW (zumindest mein VW "damals"😉, aber schlechter als Audi und BMW.

Hallo,

auch von mir ein Statement, da ich seit 2 Wochen vom Passat TDI auf den aktuellen D5 umgestiegen bin, und den Passat als Leasingrückläufer übernehme und somit beide Fahrzeuge zum direkten Vergleich habe.

Raumeindruck: leicher Vorteil für den Passat, vor allem auf der 2.Reihe
Motorsound: klarer Vorteil für den D5, beim Hochdrehen entsteht sogar richtiger "Sound"
Geräuschentwicklung allgemein: leiserer Motor beim V70, dafür aber stärkere Abrollgeräusche (gleicher Reifentyp und gleiches Reifenalter auf beiden Fahrzeugen); im Stadtverkehr ist der D5 leiser, auf der Autobahn im Bereich bis ca. 160km/h ist subjektiver Gleichstand, bei höherer Geschwindigkeiten ist der V70 "angenehmer", da beim Passat starkes Motorgeräusch
Fahrdynamik: Passat reagiert spontaner aufs Gaspedal, im oberen Drehzahlbereich aber nur laut und kraftlos, der D5 fährt sich eher wie ein Benziner mit gleichmäßiger Kraftentfaltung über das gesamte Drehzahlband
Materialeindruck und Innendesign: subjektiver Vorteil für den D5
Verbrauch: bei Reisegeschwindigkeiten bis ca. 140km/h kein großer Unterschied, bei höheren Geschwindigkeiten ist der V70 deutlich durstiger (allerdings noch in der Einfahrphase)
Sitze: (Passat: Comfortline; V70: Momentum mit Sportsitzen) beide langstreckentauglich, V70-Sitz vielfältiger einstellbar,
Fahrwerk: Federung/Dämpfung beim Passat deutlich besser, insgesamt weicher und verbindlicher, allerdings nix für empfindliche Mägen...
Geradeauslauf: kein Unterschied
Lenkung: beim Passat deutlich mehr Rückmeldung, also besser
Bremsen: weniger Pedalkraft notwendig als beim V70, wirken somit "bissiger" und sind besser dosierbar
Bedienkräfte allg: beim Passat geringer, vor allem Schaltung, aber auch Bremsen, Lenkung, und Kupplung
Handlichkeit: beim Passat besser, vor allem durch den kleineren Wendekreis
Übersichtlichkeit: kein Unterschied, Volvo nach vorne etwas unübersichtlicher, dafür nach hinten besser
ASR: greift beim Passat sofort ein, während beim Volvo die Räder erst ca. 1..2s rotieren dürfen (wozu der sinnlose Abrieb??)
Radio: (Passat: Gamma, V70: HU-650 mit ext. Verstärker) im V70 um Klassen besser (Baßbereich!), Empfang im V70 leicht besser
Xenon-Licht: Abblendlicht beim V70 etwas gleichmäßiger auf der Fahrbahn verteilt, dafür subjektiv etwas weniger hell; Fernlicht beim Passat besser
Nebelscheinwerfer: beim Passat wirkungslos, beim V70 besser
Scheinwerferwaschanlage: bei beiden Autos nicht bis zu Ende gedacht: der Passat sprüht immer, wenn Licht an ist (also schalte ich ins Standlicht zurück, wenn ich Scheibe putze ;-( der Volvo möchte auch Scheinwerfer putzen, wenn ich gar kein Licht anhabe (??!), dafür aber Zeitschaltung einmal putzen aller 10min; Waschanlagenbehälter beim V70 allerdings fast doppelt so groß wie beim Passat
Regensensor: funktioniert beim V70 besser als beim Passat
Klimatisierung: beim V70 besser bedienbar und funktioniert auch besser (beim Passat habe ich (leicht übertrieben) entweder kalte Füße oder eine angelaufene Scheibe; sobald auch Scheibenluftstrom eingestellt ist, kommt zuwenig an die Füße
Weiteres1: die Türausstiegsbeleuchtung (in den Spiegeln) läßt sich beim v70 nur von außen schalten (und ist somit nicht sinnvoll nutzbar), beim Passat ist diese (in den Türen vorn und hinten) beim Türöffnen immer an

Fazit: der V70 ist der bessere Reisewagen für Langstrecken, der Passat wirkt in Details durchdachter und ist handlicher.
Bin 2 Tage hintereinander die gleiche Strecke (Dresden-Berlin und zurück) mit beiden Fahrzeugen gefahren, im V70 bin ich entspannter angekommen (und fahre irgendwie relaxter)
Durchschnittsverbrauch auf diese Strecke bei ungefähr identischen Geschwindigkeiten (Vmax 160, da Regen)
Passat: 6,9l
V70: 7,6l (Einfahrphase)

Da beide Wagen Dienstwagen waren / sind und ich die Kisten somit nicht bezahlen muß, ist der Preisunterschied für mich nicht relevant. Privat bezahlt würde ich aber das Preis-/Leistungsverhältnis (basierend aud dem Listenpreis) von einem V70 für "bedenklich" halten. Für den V70 und gegen den aktuellen Passat als neuen Dienstwagen habe ich mich nach ausgiebiger Probefahrt entscheiden. Ausschlaggebend war insgesamt der "Wohlfühleindruck" im V70, sowie daß ich kein Beta-Tester für den aktuellen Passat sein will.

So, nun genug gelabert und zum Ursprungsthema zurück. In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere zufriedene Volvo- Fahrer; allerdings ist das immer etwas subjektiv mit der Zufriedenheit.
Im Vergleich zum gebrauchten D5 mit 163PS ist der aktuelle vom Fahrwerk her deutlich härter, die Lenkung etwas weniger unverbindlich (böse Zungen sagen schwammig), aber ansonsten habe ich keinen großen Unterschied festgestellt.
Somit kann man den 163PS D5 empfehlen, wenn der Preis stimmt. Eine Momentum-Ausstattung (damals: Comfort?) und ein HU-6xx sollten es aber mindestens sein.

Beste Grüße an die Volvo-Gemeinde und bis demnächst.

Zitat:

Original geschrieben von Dienstbrille


...
Fazit: der V70 ist der bessere Reisewagen für Langstrecken, der Passat wirkt in Details durchdachter und ist handlicher...

 

TOLLER Bericht und passendes Fazit. Besser als dein interner Vergleich kann wohl kaum ein Tester arbeiten🙂 und dem ich auch (fast) nicht hinzuzufügen habe...

...zwei Dinge möchte ich dennoch anmerken:

Die Rückspiegellichter samt Fernlichtern kannst du auch kurz vor dem Aussteigen von innen aktivieren, indem du am Fernlichthebel ziehst. Dann hast du für (glaube 30 s) Flutlicht. Hoffe, dass das im neuen Modell auch noch ist (habe ich nämlich noch nicht ausprobiert). Im Premium war's so.

Ich finde das aktuelle Fahwerk auch härter, aber nicht deutlich, da mußt du mal den A2 fahren😁.

Gruß Karsten, der mit deinem Bericht und Resumee sonst völlig übereinstimmt.

Hallo Karsten,

im 2. Leben werde ich Autotester...
Im ersten Leben tut's auch der E-Ingenieur.

Ich habe als Studinger mal bei einer Mietwagenfirma als Transferfahrer gejobbt und bin so alle möglichen Kisten gefahren. Seit dem habe ich ein Faible für Volvo (damals war es der 850er, mit dem ich dann immer auf "Belobigungsfahrt" gegangen bin)

Das mit dem Flutlicht funktioniert prinzipiell, ist mir aber etwas zu auffällig. Ich möchte ja nur die Hundekacke sehen, wenn ich aussteige.

Auch einen A2-Traktor (3l-Version und 75PS TDI) bin ich schon gefahren, weil ich den meiner Holden als Ersatz für den aktuellen Polo schmackhaft machen will. Der ist wirklich nochmals härter und vor allem etwas hoppelig, weil Masse fehlt.

Find' ich Klasse, daß du diese Kombination V70 /A2 schon verwirklicht hast. Den einen zum Wohlfühlen auf Reisen, und den anderen als technischen und sparsamen Alu- Stadtflitzer.
Ich arbeite noch dran...

Fehlt dann nur noch der VW T5 als "GanzWeitwegReise-Mobil" für die Familie in der Sammlung ;-)

Viele Grüße
Tilo

Zitat:

Original geschrieben von Dienstbrille


Xenon-Licht: Abblendlicht beim V70 etwas gleichmäßiger auf der Fahrbahn verteilt, dafür subjektiv etwas weniger hell; Fernlicht beim Passat besser

Regensensor: funktioniert beim V70 besser als beim Passat

also ich habe KEIN Xenon Licht und ich muss sagen ich hatte noch nie ein Fahrzeug mit so hellem Aufblendlicht wie den Volvo, wegwegen ich auch bewusst kein Xenon Licht bestellte

UND

ich wusste nicht dass es Fahrzeuge gibt, bei denen der Regensensor noch bescheidener funktioniert als beim Volvo

Ansonsten Kompliment für den interessanten Vergleich und Grüße

Michael

PS: Hundekotleuchten brauche ich auch täglich 😁

Ich habe mal als Vertiefungsrichtung Lichttechnik studiert und bin somit verpflichtet, Xenon zu fahren ;-)

Der Regensensor in meinem Passat arbeitet eher nach dem Zufallsprinzip als nach der Wassermenge. Insofern kein Wunder, daß der vom V70 besser funktioniert.
Den besten Regensensor hatte ich mal in einer DB E-Klasse, einschalten und ohne irgendwas an Empfindlichkeit zu regeln Tag und Nacht perfekt.

Das Fernlicht vom Passat hat subjektiv einen höheren Xenon-Anteil als beim V70 (beide haben ja für das Fernlicht jeweils zusätzliche H7- Fernscheinwerfer) und ist somit weißer und das menschliche Auge empfindet das eben als heller. Da die Hell-Dunkel-Unterschiede durch die Linsen-Scheinwerfer beim Passat ausgeprägter sind als beim V70, kann es sein, daß das Fernlicht beim Passat durch diesen Taschenlampen-Effekt nur so wirkt, als würde als weiter strahlen. Letztendlich ist bei der Verkehrsdichte in D ein gutes Abblendlicht viel wichtiger.

Viele Grüße
Tilo

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


also ich habe KEIN Xenon Licht und ich muss sagen ich hatte noch nie ein Fahrzeug mit so hellem Aufblendlicht wie den Volvo, wegwegen ich auch bewusst kein Xenon Licht bestellte
...

Wie das Xenon Fernlicht zum normalen ist, kann ich garnicht sagen. Dazu benutze ich das Fernlicht zu selten. Das normale Halo-Licht ist aber die reinste Katastrophe. Das A2 Licht ist um WELTEN BESSER. Auch das jetzige V70 XENON läßt keine große Kritik aufkommen. Ist VIEL besser als die Halos.

Zitat:

Original geschrieben von Dienstbrille


Auch einen A2-Traktor (3l-Version und 75PS TDI) bin ich schon gefahren, weil ich den meiner Holden als Ersatz für den aktuellen Polo schmackhaft machen will. Der ist wirklich nochmals härter und vor allem etwas hoppelig, weil Masse fehlt.

Find' ich Klasse, daß du diese Kombination V70 /A2 schon verwirklicht hast. Den einen zum Wohlfühlen auf Reisen, und den anderen als technischen und sparsamen Alu- Stadtflitzer.
Ich arbeite noch dran...

Ja, die Kombination V70/A2 hat schon etwas. Obwohl der A2 nicht so sparsam ist, wie ich dachte (momentan etwa 6 l bei über 50% Stadt). Das liegt aber wohl auch daran, dass er sportlicher ist, als ich dachte. Da ist man dann schon mal als Wadenbeisser unterwegs und meistens vorne.

Welche Version bist du gefahren? Der 3l hat nur 64 PS und der 75 PS TDI ist zwar ein 5 Liter Auto (wie auch meine 90 PS Version) aber eben kein 3l.

Mir fehlen im A2 nur bessere Sitze (habe leider keine Sportsitze) und wenn man schon dabei ist, auch die Sitzheizung (man wird ja älter). Ja und weil ich wirklich bequem werde, hätte ich auch gerne eine Automatik. Womit ich dann doch wieder beim 3l A2 wäre, der hat ja wenigstens ein automatisiertes Getriebe.

Beim nächsten...

Gruß Karsten, eigentlich zufrieden mit seinem Fuhrpark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen