ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Gebrauchtkauf: Standfester Diesel mit hoher Laufleistung - was beachten?

Gebrauchtkauf: Standfester Diesel mit hoher Laufleistung - was beachten?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 3. Oktober 2007 um 18:03

Hallo Zusammen,

Sicherheit - aktiv und vor allem auch passiv - lassen meinen Blick auf die Klasse A6 / 5er / E-Klasse (jeweils in der Kombiversion) werfen. Preislich gehts um ca.10-11t Euro, je nachdem wieviel für den Gebrauchten noch herausspringt.

Baujahr ab ca. 2001.

In dem Preisbereich gehts bei den Laufleistungen erst bei 150t km los und es gibt die verschiedensten Varianten an Antrieben.

Einsatzzweck ist 160km Fahrstrecke pro Arbeitstag (reine Arbeitsstrecke), Bundesstraße (2-4 spurig). Jahresfahrleistung wird bei rund 45.000 liegen.

Welchen Dieselmotor in welchem Modelljahr kann man am ehesten empfehlen, wenn man auf Standfestigkeit und Zuverlässigkeit wert legt?

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 7. Oktober 2007 um 7:41

Fahrzeug mit 150tkm kaufen?

45tkm im Jahr fahren?

Wie lange willst du den behalten?

Auch wenn man mich hier steinigt schonmal Alternativen statt der genannten in Betracht gezogen

Klick

 

NUR EIN BEISPIEL

am 8. Oktober 2007 um 20:26

Bei guter Pflege hält eim Mercedes so lang, dass man ihn durchaus mit 150.000 KM kaufen und dann noch Jahre lang fahren kann, besonders, wenn er nicht nur Kurzstrecke gefahren wird und ordentlich warm gefahren. WIchtig ist,wie der Vorbeistzer ihn behandelt hat.

Meiner geht jetzt auf 200.000 zu und fährt sich wie neu , will sagen auch am Fahrwerk ist nichts ausgeschlagen. Der sol noch 300 TKM halten. - Du bist also nicht allein.

Und wenn E-Klasse Taxis 500 TKM und mehr halten, weshalb nicht ein Fahrzeug, das von seinem Eigentümer vernünftiger behandelt wird, als maches Taxi von seinem Fahrer, dem es nicht gehört.

Grüsse

Christoph

Themenstarteram 8. Oktober 2007 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von icu2

 

Klick

 

NUR EIN BEISPIEL

Für Alternativen bin ich offen - Angebote aus Ö bringen mich aber nicht weiter (auch, wenns nur ein Beispiel war).

 

@chmae

Welcher der CDIs ist denn zu empfehlen und passt zu einer E-Klasse?

Zitat:

Original geschrieben von icu2

Fahrzeug mit 150tkm kaufen?

45tkm im Jahr fahren?

Wie lange willst du den behalten?

Weitere 150.000 km sind drin, meinen 124er 250D-Kombi habe ich bis 400.000 km gefahren. Größere Reparaturen sind allerdings in der Laufspanne nicht auszuschließen.

Nicht verunsichern lassen!

Gruß, Ulli S210

Zitat:

Original geschrieben von Ulli S210

Zitat:

Original geschrieben von icu2

Fahrzeug mit 150tkm kaufen?

45tkm im Jahr fahren?

Wie lange willst du den behalten?

Weitere 150.000 km sind drin, meinen 124er 250D-Kombi habe ich bis 400.000 km gefahren. Größere Reparaturen sind allerdings in der Laufspanne nicht auszuschließen.

Nicht verunsichern lassen!

Gruß, Ulli S210

Das war auch kein TDI, CDTI, FAPWASWEISICH.

Da gab es kein CR Pumpen oder elektronische Bodycontrolmodule.

 

am 14. Oktober 2007 um 19:31

Zitat:

...

@chmae

Welcher der CDIs ist denn zu empfehlen und passt zu einer E-Klasse?

Ich kenne den 220 (aus der C-Klasse) und den 270 cdi. Der aktuelle 220 er bleibt in Bezug auf Leistung nicht wesentlich hinter dem 270 zurück. Mit seinen 5 Zylinder ist er extrem laufruhig, der 320 er ist natürlich noch besser. Für den 270 er bekommst Du nach meinem Wissen keinen RPF, falls das für Dich wichtig ist.

Wenn Du aber keine allzu sportlichen Ambitionen auf der Strasse hast, ist ein 220 ein perfekter Motor - er ist stark genug, um zügig zu fahren und wegen der Ausgleichswellen sehr laufruhig, er nagelt halt ein wenig deutlicher, als der 270 er.

Ich habe mit den 270 er Motoran auch nicht mehr verbraucht als jetzt mit dem 220 er, aber die Auswahl an Fahrzeugen dürfte beim 220er am grössten sein und die Preise besser.

Grüsse und eine gute Hand bei der Auswahl

 

Christoph

am 27. Oktober 2007 um 7:26

270er laufruhig??? Da hab ich wohl was verpasst...Der Motor geht m.E. recht grob zur Sache - ohne jedoch zu stören, ist ein kerniger Gesell - aber nicht gerade für seine Laufruhe bekannt. Bei jetzt 170tkm kam die Kopfdichtung, weiß nat. nicht, ob das ein häufiges Poblem ist. Mal schauen, was der Spaß kostet.

Ich würde zum 220er greifen!

Hab meinen zwar verkauft aber kann nur Gutes berichten. Die Teile sind für den 220er deutlich preiswerter wie für 270/320 CDI. Viele Taxis fahren mit dieser Technik. Leistung ist nich zu üppig aber ausreichend. Außerdem absolut stabil bis auf die typischen Sachen.

Gruß Tom (Verkauft siehe Signatur innerhalb der Family mit 200tkm)

Hab paar Autos dieser Art mit bis zu 500tkm in der Pflege!

Hi !

Mein Tip. Alles kaufen nur keinen Mercedes !

Wenn ich seh was wir mit unserem E-220-CDI mitmachen, Nein Danke !

 

Gruß

Ralf

Ich habe zur Zeit schon 3 Jahre einen 270CDI -T mit Schaltgetriebe, gekauft mit 138 tkm, jetzt 189 tkm. In 3 Jahren also einige Birnen, vordere Stabilisatorhebel (einige 10 Euros) die Bremsklotze vorne und hinten. Die Scheiben sind noch gut. Im Sommer ist in hinteren rechten Tür der elektrische Motor mit Seil ausgesprungen, die Führung ist an einer Seite abgebrochen. Die Scheibe ist mit ein Paar Schellen an der Führung fixiert und fertig. Dort wird ohnehin das Fenster nicht benutzt.

Beim TÜV und Abgastest habe ich nur Lob gehört, alles ist, wie es werden soll, die Abgastrübung ist unter 1/3 des erlaubten Wertes.

Rostproblem gibt es nur auf dem Integralträger, entdeckt gleich nach dem Kauf und eigenhändig behandelt. Im Sommer haben wir die Prozedur wiederholt und den ganzen Boden mit Teroson konserviert. Man mus also die Bodenabdeckung unter dem Motor abbauen und die Stelle ist gut zugänglich, das Wasser steht zwischen den Abdeckungsplatten und dem Querträger. Die Korrosion war zum Glück nur ganz oberflächlich. Sonst ist das Auto wirklich rostfrei, habe auch unter den Gummis an der Tür und Dach nachgeschaut. Ich parke auch überwiegend in einer Garage mit guter Lüftung und Fenster. Die Lackqualität ist aber ganz schlecht, die Haube und beide vordere Kotflügel glänzen nur noch matt. Man muss öfters die Steinschläge kontrollieren, selbst grober Sand kann den Lack durchschlagen.

Die 220 km/h bin ich nur ganz kurz gefahren, ich fahre auf Spritersparnis, also Landstrasse die 100, AB zwischen140 und 160. Verbrauch langfristig genau 6,3 l/100. Die Tagesstrecke ist bei mir am Reisetag knapp 300 km, man steigt aus dem Auto ganz frisch aus. Lüftung, Heizung, Position, alles stimmt.

Um die lange Lebensdauer zu erreichen, braucht das Auto die Betriebstemperatur von 80 Grad zu erreichen, allerdings bis die Temperatur hochkommt, darf man nicht zu hoch drehen. Nach der AB- Fahrt muss der Verdichter etwas Zeit zum Abkühlen haben, also Motor soll noch 2-3 Minuten im Stand auslaufen. Alles andere , wie teure Öle oder so, sind überflüssig, bestens läuft die Maschine mit 5W 40.

Ich werde heute aber eher einen E220 nehmen, die W211 Reihe ist zwar etwas kleiner innen, aber die Lackierung ist jetzt viel besser. Und die Leistung reicht völlig.

Hallo,

Ich stand vor so ziemlich vor dem gleichen Problem und habe mich in der hinsicht für einen 220 CDI auch 2002 entschieden.

Habe ihn mit c.a. 180tkm gekauft und habe inzwischen 320tkm drauf.

Man sollte sich bei der Laufleistung allerdings am Anfang auf einige Reparaturen einstellen. Bei mir war es das Fahrwerk.

Seit ca. 1,5 Jahre fahre ich allerdings ohne große Probleme.

Ich denke auch das der 220 cdi ein vernünftiger Antrieb ist.

Auf Rost muß man sich bei dem 210er allerdings einstellen. Wenn man allerdings einen relativ Neuen kauft, macht MB eigentlich alles auf Kulanz. Ich habe jedenfalls bis Oktober 2010 meine "Ruhe". Und danach werde ich ihn eh nicht mehr fahren. Weil er wegen der gelben Plakette nur bis dahin in die Umweltzonen kommt.

Fazit, für viele Kilometer auf der Autobahn ist es ein sehr gutes Auto. Groß, sicher, komfortabel.

Gruß.

Axl

Zitat:

Original geschrieben von chmae

Zitat:

...

@chmae

Welcher der CDIs ist denn zu empfehlen und passt zu einer E-Klasse?

Ich kenne den 220 (aus der C-Klasse) und den 270 cdi. Der aktuelle 220 er bleibt in Bezug auf Leistung nicht wesentlich hinter dem 270 zurück. Mit seinen 5 Zylinder ist er extrem laufruhig, der 320 er ist natürlich noch besser. Für den 270 er bekommst Du nach meinem Wissen keinen RPF, falls das für Dich wichtig ist.

Wenn Du aber keine allzu sportlichen Ambitionen auf der Strasse hast, ist ein 220 ein perfekter Motor - er ist stark genug, um zügig zu fahren und wegen der Ausgleichswellen sehr laufruhig, er nagelt halt ein wenig deutlicher, als der 270 er.

Ich habe mit den 270 er Motoran auch nicht mehr verbraucht als jetzt mit dem 220 er, aber die Auswahl an Fahrzeugen dürfte beim 220er am grössten sein und die Preise besser.

Grüsse und eine gute Hand bei der Auswahl

 

Christoph

Bei meinem letzten Besuch in DB- Zentrale München hat man mir für S210 270CDI MOPF einen DPF für fast 1000 Euro angeboten. Nach dem Abzug von der Subvention bleiben immer noch knapp 600 Euro als Eigenleistung, also man muss mit dem Auto noch etwa 20 Jahre fahren, um wirtschaftlich in die schwarzen Zahlen kommen. Nein, danke!

Der 220CDI und laufruhig????????

Einfach mal im Leerlauf auf diesen Wackelmotor/Brummmotor schauen. Ein Motor der laufruhig ist sollte im Leerlauf stehen und nicht zittern.

Ich fahre einen S400CDI der steht im Leerlauf und man kann nicht während der Fahrt an

den Pedalen die Schwingungen spüren. (C220CDI)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Gebrauchtkauf: Standfester Diesel mit hoher Laufleistung - was beachten?