Gebrauchtkauf S211, AHK-Nachrüstung: Frage Lüfter beim E 230/280/350
Hallo Kameraden,
da mein Passat nach knapp 370.000 km (davon 300.000 selber drauf gefahren) gerade sein Automatikgetriebe in Späne verwandelt, muss ein neuer, großer Kombi her. Ich liebäugle schon länger mit dem S211, da alle anderen Kombis entweder zu neu und damit zu teuer sind, oder das Ladevolumen nicht haben.
Im Fokus steht aktuell die Motorisierung E230, E280 oder E350, der dann mit einer Gasanlage nachgerüstet werden soll, um die Schmerzen beim Tanken einigermaßen in Grenzen zu halten. (Ich fahre etwa 26.000 km im Jahr, sodass ich die Investition nach eineinhalb Jahren reingefahren habe...) Dann natürlich Mopf, um den Problemen mit der SBC und dem Ausgleichswellenantrieb aus dem Weg zu gehen. Die Diesel sind allesamt raus, da ich in Stuttgart wohne.
Da ich als Segelflieger regelmäßig einen Trailer zu ziehen habe, brauche ich zwingend ne AHK. Damit schränkt man aber die Kandidatenliste deutlich ein. Bezüglich Nachrüstung habe ich gelesen, dass bei manchen Motorisierungen auch der Lüfter und z.T. sogar die Kühlermaske getauscht werden müssen. Aber in den Threads war da immer nur von Dieseln die Rede, offenbar kommt keiner von den Benzinfahrern auf die Idee, Anhänger zu ziehen 🙄.
Daher meine zentrale Frage: Bei welchen Benzinern ist der kleinere Lüfter verbaut?
Frage 2: Ist eine Nachrüstung der AHK in Eigenregie machbar? Beim Passat 3BG war das eineinhalb Stunden Aufwand und echt selbsterklärend, zumal der Kabelsatz in den Rückleuchten nur aufgesteckt wurde. Nix Klemmen oder Crimpen, total easy. Rameder bietet eine starre AHK mit fahrzeugspezifischem E-Satz für 430-500 Tacken an (ja nach Anhänge- und Stützlast). Schwenkbar oder so nen Käse brauche ich nicht, ich fahr mir so selten selber hinterher, dass mich der Haken nicht stört.
Schließlich, quasi als Bonusfrage: Ist der E200T Kompressor für einen LPG-Umbau mit anschließendem regelmäßigen Anhängerbetrieb eine Alternative oder sind die Sechsender hier doch die bessere Wahl?
Danke im Voraus für Eure Anregungen
Lars
P.S. Bis zu welcher Laufleistung kann man einen S211 - Wartungsnachweise inkl. ATF-Wechsel vorausgesetzt - guten Gewissens kaufen?
34 Antworten
Wenn der Wagen immer bei MB gewartet wurde, dann wurde er zumindest geliebt und gehegt. Das spricht zumindest für einen "schmerzfreien" Besitzer und im besten Fall für große Zufriedenheit mit der Arbeit der doch eher teuren Werkstätte.
Bei MB gehee ich immer von OEM aus,
Das ging so nicht ganz aus deinem Post raus.
Probefahrt, ausgiebig, davorFehlerspeicher auslesen wenn möglich löschen nach der Fahrt auslesen. Dann weiste was los ist.
Am neusten mit SD.
So der Plan. Und wie gesagt - meine Begleitung kann mit ihrem Laptop so ziemlich alles auslesen ;-)
Gibt es denn noch eine Möglichkeit, den Hilfsträger der Vorderachse zu inspizieren, ohne die Radhausschale abzubauen? Kann man da auf der Bühne mittels Spiegel oder Endoskop reingucken?
Karre geht im Rahmen der Probefahrt entweder zu MB oder zur Dekra.
Nach noch einer Nacht drüber schlafen komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass ich kein Auto kaufen kann, in dem eine SBC-Bremse verbaut ist. Selbst wenn Die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls gering sein mag, werde ich nie das Vertrauen haben, den Eimer auch mal schnell zu fahren. Muss mich wohl doch nach einem Mopf umsehen, auch wenn das aktuell gar nicht so einfach ist...
Grüße
Lars
Ähnliche Themen
Dann hoffe ich mal, dass dir bei der Fahrt nicht die Bremsleitung kaputt geht, die unangenehm häufig durchrosten.
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 10. Januar 2022 um 09:01:21 Uhr:
Nach noch einer Nacht drüber schlafen komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass ich kein Auto kaufen kann, in dem eine SBC-Bremse verbaut ist. Selbst wenn Die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls gering sein mag, werde ich nie das Vertrauen haben, den Eimer auch mal schnell zu fahren. Muss mich wohl doch nach einem Mopf umsehen, auch wenn das aktuell gar nicht so einfach ist...
Wenn der Wagen wirklich so gut da steht, wie beschrieben und dann kann die SBC doch nicht der einzige Hinderungsgrund sein.
Eigentlich schwärmen alle Besitzer von ihrer SBC Bremse. Größere Ausfälle wurden auch nicht gepostet.
Zumal die Kosten für einen Austausch oder Reparatur der SBC bekannt und damit planbar sind.
Zum Thema durchgerostete Bremsleitungen kann ich Dir sagen, dass ich es erlebt habe.
Bei meinem W202 war der Benzinschlauch zum Tank defekt. Beim Austausch hat die Werkstatt festgestellt, dass die Bremsleitung versteckt hinter dem Tank nahezu druchgegammelt waren. Auch beim TÜV fällt so etwas nicht auf. Ein paar Monate später hätte ich auf der Hinteraschse bei einer ordentlichen Bremsung keine Bremsleistung mehr gehabt.
Wenn Du also vor dem Ausfall der SBC Sorge hast, dann würde ich in keinen (älteren) Wagen mehr einsteigen. Heute verlaufen die Bremsleitung hinter Verkleidungen, Unterbodenschutz und versteckt hinter Tank o.ä..
Da müsstest Du genauso Sorge haben, dass eine Bremsleitung an irgendeiner Stelle durchgegammelt ist.
Hallo Kollegen,
der Punkt ist nicht der Austausch der SBC-Einheit, da ist mir klar, dass das Planbar ist. Aber auch hier im Forum gibt es den ein oder anderen Fall, dass eine SBC ausgefallen ist und nahezu keine Bremswirkung mehr zur Verfügung stand. Korrodierte Bremsleitungen kann es freilich überall geben, das ist ja kein Markenproblem. Ich bin mir einfach massiv unsicher, was im Fall der Fälle passiert... 🙄
Die sbc hört sich schlimmer an als es ist ich hatte selbst (Angst )vor ihr mittlerweile wo ich weiß wie sie funktioniert und sie keine Hexe Hexenwerk ist und man auch selbst ran kann ( mit wissen wie ) finde ich se sogar klasse ! Bremswirkung im Zusammenhang mit der Brembo Bremse ein trauM ! Und Komfort sbc-h sbc-stop einfach geil gerade in der Stuttgarter Innenstadt ein Mehrwert ! Zu Laufleistung hört auf ständig nur zu schauen dass des Fahrzeug so wenig km wie möglich haben soll …. Ob Benziner Diesel 6 Zylinder 8 Zylinder kurze Strecke ist der Tod ! So ne Kiste mit 180 t km nach +- 20 Jahren kann schlechter da stehen als diese mit 300 000 ich bevorzuge Langstrecken Bomber und fahre selbst täglich durchschnittlich 130 km …. So. Sachen wie bremsleitung durchgerostet Gummis durch etc. hat weder mit Marke und Model zu tun und kommt bei jedem auto in dem Alter
Fahrten in die Stuttgarter Innenstadt vermeide ich so gut es geht, zumeist geht’s mit dem Radl die alte Weinsteige runter ins Büro ;-)
Hab jetzt weiter gestöbert und noch zwei schöne Angebote gefunden, bei denen ich morgen anrufe und möglichst Mittwoch hinfahre.
Dann wird’s eben ein 280er, aber mit 231 PS lässt es sich zur Not auch irgendwie leben. Ist wahrscheinlich das vernünftigste. Zumindest einer hat lückenloses MB-Scheckheft. Bin gespannt…
Zur Frage der Nachrüstbarkeit der AHK hat sich noch niemand geäußert. Ist das rein mechanische in Eigenregie machbar? Beim Passat war das kein Problem. Dass die dann von MB angelernt werden muss, ist mir klar 🙂
Kommt darauf an ob du eine schwenkbare oder feste AHK nachrüsten willst. Die schwenkbare macht mehr Arbeit.
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 10. Januar 2022 um 14:21:59 Uhr:
Die sbc hört sich schlimmer an als es ist ich hatte selbst (Angst )vor ihr mittlerweile wo ich weiß wie sie funktioniert und sie keine Hexe Hexenwerk ist und man auch selbst ran kann ( mit wissen wie ) finde ich se sogar klasse ! Bremswirkung im Zusammenhang mit der Brembo Bremse ein trauM ! Und Komfort sbc-h sbc-stop einfach geil gerade in der Stuttgarter Innenstadt ein Mehrwert ! Zu Laufleistung hört auf ständig nur zu schauen dass des Fahrzeug so wenig km wie möglich haben soll …. Ob Benziner Diesel 6 Zylinder 8 Zylinder kurze Strecke ist der Tod ! So ne Kiste mit 180 t km nach +- 20 Jahren kann schlechter da stehen als diese mit 300 000 ich bevorzuge Langstrecken Bomber und fahre selbst täglich durchschnittlich 130 km …. So. Sachen wie bremsleitung durchgerostet Gummis durch etc. hat weder mit Marke und Model zu tun und kommt bei jedem auto in dem Alter
Alter, Gross und Kleinschreibung, sowie Satzzeichen gibt es nicht mehr? Eine Qual so etwas zu lesen.
Zitat:
@drago2 schrieb am 12. Januar 2022 um 20:15:15 Uhr:
Zitat:
@czechboy_1986 schrieb am 10. Januar 2022 um 14:21:59 Uhr:
Die sbc hört sich schlimmer an als es ist ich hatte selbst (Angst )vor ihr mittlerweile wo ich weiß wie sie funktioniert und sie keine Hexe Hexenwerk ist und man auch selbst ran kann ( mit wissen wie ) finde ich se sogar klasse ! Bremswirkung im Zusammenhang mit der Brembo Bremse ein trauM ! Und Komfort sbc-h sbc-stop einfach geil gerade in der Stuttgarter Innenstadt ein Mehrwert ! Zu Laufleistung hört auf ständig nur zu schauen dass des Fahrzeug so wenig km wie möglich haben soll …. Ob Benziner Diesel 6 Zylinder 8 Zylinder kurze Strecke ist der Tod ! So ne Kiste mit 180 t km nach +- 20 Jahren kann schlechter da stehen als diese mit 300 000 ich bevorzuge Langstrecken Bomber und fahre selbst täglich durchschnittlich 130 km …. So. Sachen wie bremsleitung durchgerostet Gummis durch etc. hat weder mit Marke und Model zu tun und kommt bei jedem auto in dem Alter
Alter, Gross und Kleinschreibung, sowie Satzzeichen gibt es nicht mehr? Eine Qual so etwas zu lesen.
Alter sry …. Beim nächsten mal 😉
Danke nochmal an alle für die vielen Anregungen, aber das Thema ist erledigt. Ich hab für meinen Passat ein gebrauchtes Getriebe organisiert, das nächste Woche eingebaut wird. Getriebe samt frischem Öl und Filter inkl. Einbau rund 1400 Euro. Nebenbei werden noch paar andere Baustellen beseitigt und dann muss der die halbe Mille voll machen ;-)
Vielleicht melde ich mich in zwei Jahren nochmal 😁