Gebrauchtkauf: ML 320/420 CDI - ungeklärte Fragen

Mercedes GL X164

Grüß Gott zusammen!

Ich habe mich soeben bei Motortalk registriert, da ich ein paar verbleibende Fragen zu o.g. Modellen habe, die mir die Suchfunktion und Google bisher nicht beantworten konnten. Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder zumindest Hinweise geben.

Ich plane in den nächsten 2-3 Monaten den Kauf eines gebrauchten ML 320 bzw. 420 CDI, Baujahr ab 2007. Preislich liegt mein Limit bei 40.000€ +/- 2.000€ - was den 420er mit guter Ausstattung anbelangt wird die Luft also schon etwas dünn. Was ich so gelesen und für mich selbst berechnet habe, nehmen sich beide Modelle nicht viel was Versicherung und Verbrauch angeht.
Ich bin momentan noch komplett unschlüssig welcher Motor der Richtige für mich ist, doch das wird hoffentlich die Probefahrt mit dem 320er kommendes Wochenende und übernächstes WE mit dem 420er ergeben.

Ich hatte mir vorgestellt, einen Gebrauchten mit maximal 60.000km zu kaufen da ich selber um die 30.000 km p.a. aufspulen werde, davon 95% Autobahn.

Vielleicht kurz etwas zu meinem Fahrverhalten (mit einem topgepflegten 300D, W124 Bj. 1989 wohlgemerkt):

Ich würde mich insgesamt als sehr vorausschauenden Fahrer bezeichnen. Was anderes bleibt einem bei 109PS aber auch garnicht übrig. Man braucht mehr Anlauf um auf Geschwindigkeit bspw. bei einem Überholvorgang zu kommen, man braucht bei Einmündungen z.B. auf eine Bundesstraße eine doch etwas größere Lücke. Die die auch ein Modell der alten 124er Baureihe gefahren haben, wissen sicherlich von was ich spreche: Man muss einfach ein paar mehr Sekunden in die Zukunft denken und den rückwärtigen Verkehr besser im Auge behalten als mit einem modernen Auto, das schneller beschleunigt.
Sicherlich wird sich mein Fahrverhalten mit einem besser motorisierten Auto auch verändern, doch ich habe denke ich diese Grundgelassenheit dank des 300D's und habe daher überhaupt kein Problem damit wenn mich all die Corsa's und Fiat's reihenweise überholen.

Soviel zu mir und meinen Vorstellungen. Nun zusammengefasst ein paar ungeklärte Fragen:

1) Kann man beim Baujahr 2007 getrost zuschlagen? Habe schon mehrmals gelesen, dass das Rostproblem an den Türen und der Kofferraumklappe erst ab Bj. 2008 beseitigt sein soll.

2) Sind 60.000km Laufleistung schon zu viel? Der alte 300D, den ich von meinem Vater übernommen habe hat sage und schrebe 640.000km mit einem Motor und einem Getriebe. Ich bin also etwas verwöhnt was die Laufleistung anbelangt. Kann/Darf man das von einem modernen Diesel auch noch erwarten? Gibt es (signifikante) Unterschiede zwischen 320 CDI und 420 CDI bzgl. der zu erwartenden Laufleistung?

3) Ich habe irgendwo im Netz gelesen, dass die 700NM des 420ers auf Dauer zu viel für die 7G-Tronic sein sollen, kann das jemand hier im Forum bestätigen bzw. (noch besser) widerlegen? Werde auf jeden Fall ein mal pro Jahr eine Getriebespülung nach der anscheinend sehr beliebten Tim-Eckart-Methode durchführen lassen um auf der sicheren Seite zu sein.

4) Kann man einem MB-Händler oder einer Niederlassung zu 100% vertrauen, oder sollte ich auch bei einem Kauf dort ein unabhängiges ADAC-Prüfzentrum aufsuchen und den Wagen durchchecken lassen?

Das waren zunächst einmal meine Einstiegsfragen. Vielleicht ergeben sich im Zuge der Probefahrt kommendes WE noch Weitere.

Danke schonmal soweit!

Grüße,

SweetApple

Beste Antwort im Thema

Hallo Sweet Apple,

ich finde es nicht wirklich realistisch jetzt schon davon auszugehen daß das Getriebe tatsächlich kaputt geht, es ist eher wahrscheinlich daß es nicht kaputt geht (zumindest statistisch gesehen). Es mag vielleicht sinnvoll sein im Hinterkopf zu behalten daß da in Sachen Getriebe evtl. was kommen könnte aber ich denke immer noch, daß die Großzahl der Getriebe auch hohe Laufleistungen durchhalten ohne Totalschaden, zumal Du geschrieben hast, daß Du regelmäßig spülen willst und nicht ständig mit vollbeladenem Hänger fährst.
Übrigens kann ich die Airmatic ebenfalls nur empfehlen, habe ich auch und will ich nicht mehr missen.
Und denk dran nach Rost zu schauen!!

Gruß

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich möchte mal wissen wo eure "Erfahrungen" mit den Verbräuchen des 420er herkommen, vom selber erfahren wohl kaum.

Ich bekomme komischerweise nie mehr als 95-97L in den Tank (bei den Möpfen ist er eh nur noch mit 95L angegeben) und die reichen mir bei normalen Autobahnverhältnissen für 850-950km. Den 420er mit 10-11L zu fahren und immer noch einer der schnellsten auf der Strecke zu sein ist überhaupt kein Problem. Mittags auf der A20, da gehts schonmal auf 18L hoch, aber mit Tempi wo ich einen zusätzlichen Tankstop in Relation zum 320er locker wieder rausfahre, bzw. wo auch der 320er das Saufen anfängt, da man den ja aufgrund der kaum vorhandenen Motorleistung noch mehr ausquetschen muß.

Kein Hörensagen, sondern 171.oookm echte ErFahrung.

Nevertheless bekomme ich Mi. einen 350er zur Probefahrt mal schaun, ob das schwere Auto mit dem Schubkarrenmotor für mich fahrbar ist.

Also mit 148.000 km auf dem 320er liegt der Verbrauch bei 10,5ltr im Schnitt. Den 420er hatte ich eine Woche zum testen, mit 10-11 ltr. für mich unmöglich. Da gingen 2ltr. mehr durch. Läuft im ML schon besser, aber die max Leistung brauche ich selten. Und 950 km mit einer Tankfüllung und 95ltr ??? Bei schnitt 90km/h sehrwohl.

Meine Erfahrung, auch kein Hörensagen.

Hatte ich in einem anderen Thread schonmal gezeigt, aber da es grad so schön paßt.

http://www.motor-talk.de/.../ml-420-cdi-i203139219.html

Wenn es sein muß bekomme ich auch problemlos eine 8 vor das Komma.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Hatte ich in einem anderen Thread schonmal gezeigt, aber da es grad so schön paßt.

http://www.motor-talk.de/.../ml-420-cdi-i203139219.html

Wenn es sein muß bekomme ich auch problemlos eine 8 vor das Komma.

Serienstreuung o. ä., ist ja super wenn das bei dir klappt. Ich krieg das nicht hin.

Södele, Kurzresümeé zum aktuellen 350er: Den Unterschied zum 420er merkt man schon, aber wirklich bedeutend wird es erst so ab 180 aufwärts. Ab da quält sich der 350er schon merklich, während der 420er noch immer heftig anschiebt.

Im normalen Alltagsbetrieb, von 80 oder 120 wieder rauf auf "normales" Reisetempo gibt sichs nicht viel, ich würde auf meinen Standardstrecken vielleicht 5-10min verlieren was bei Gesamtfahrzeiten von jeseits der 4h eher zu vernachlässigen ist. Einzig das immer präsente knurrige Nageln ist mir recht negativ aufgefallen, ansonsten hat mich die wenn auch nur kurze Probefahrt ins Grübeln gebracht, immerhin ist mit meiner Wunschkonfi der 350er gut 12k€ günstiger.

Zum Verbrauch läßt sich nach den paar km nicht viel sagen, ich würde nach BC von 0,5 - 1L mehr beim 420er ausgehen, was bei den Fahrzeugpreisen wohl eher zu vernachlässigen ist.

Noch zwei Erkenntnisse: Das APS50 ist ganz brauchbar und ohne Airmatic geht gar nicht.

Ähnliche Themen

kauf dir nen Toyota Landcrusier...

ML 320 ist ein Witz.

Zitat:

Original geschrieben von lassenis


kauf dir nen Toyota Landcrusier...

ML 320 ist ein Witz.

-hust-

Interesanter, wenn auch reichlich unsachlich vorgetragener Standpunkt. Bevor ich mir meinen X bestellt hab, bin ich spaßeshalber den Toyota LC mal übers WE gefahren, der Händler ist hier am Ort.

Nun ja....hmmmm.......wie soll ich das jetzt sagen.........ja, auch nett, für den, der wirklich oft ins Gelände muß, vielleicht sogar die bessere Wahl, ja. Wirkt alles sehr massiv, fährt sich aber auch extrem schwerfällig und schwammig. Auf der Autobahn ein Witz, sorry, aber da gehört dieses Auto nicht hin. Die Langstreckequalität des ML ist erstklassig, hab ich 3 Jahre lang echt genossen. Da kann der LC in 100 Jahren nicht hin.

Die Innenausstattung ist besser geworden, wirkt bei Weitem nicht mehr sooooo Hartplastikmäßig wie früher, dennoch....der W164 ist nicht der Weisheit letzter Schluß in Sachen Innenraumanmutung....mit dem LC hält er jederzeit locker mit.

Aber sag doch mal, was am W164 ein Witz sein soll und am LC nicht (bis auf Getriebe und Preisgestaltung natürlich)?

Als ich den ML bekam war ich über die billige Materialanmutung auch etwas geschockt, doch jetzt nach 3 Jahren und 173.oookm finde ich das gut wie es ist. Mein Auto ist ein Fahrzeug und kein Putzzeug und trotz absolut 0 Pflege (das AH hat bei den Inspektionen meist Mitleid mit ihm und saugt ihn mal aus) sieht das Plastikzeugs noch so aus wie am Anfang.

Deswegen kommt für mich auch der GE nicht in Frage. Schwarzer Himmel geht gar nicht und das Artico auf dem Armaturenbrett will bestimmt gepflegt werden, also nix für mich.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


.................das Artico auf dem Armaturenbrett will bestimmt gepflegt werden, also nix für mich.

Hätt ich jetzt überhaupt keine Bedenken, das Artico ist mindestens genauso pflegeleicht wie der Serienkunststoff, aber nicht so griffempfindlich.

Der Serienkunststoff beim ML war qualitativ an sich nicht schlecht, mich hat nur genervt, das man das Zeug nicht mal mit sauberen Händen angreifen konnte, ohne diese hellen "Flecken" zu hinterlassen, vor Allem an den Türverkleidungen. Da ist Artico bestimmt ein ganzes Stück benutzerfreundlicher.

:-)

Top Auto. Wenn Getriebespülung gemacht wird dann sind die NM auch kein Problem. Wichtig ist das warm fahren und nachlaufen lassen. Materialschonend fahren hilft auch, siehe Formel 1.

Ich habe jetzt 206 tsd., BJ 2008 und kein Rost oder defekte Stellmotoren. Lack ist noch immer Top und hat keine Organgenhaut. Motor schiebt wie irre wenn ich Audi und BMW Fahrer ärgern will. Ansonsten 10-11 Liter Diesel und absoluter Komfort. Ich spare dadurch viele tausend EUR im Jahr, denn ich kann Termine in Hamburg oder München realisieren und fahre dann einfach wieder zurück. Nach 600 KM am Stück steigst Du aus als ob nix gewesen ist. (Airmatik, Designo, AMG 21 Zoll, großer Tank).

Getriebespülung musst Du nicht jedes Jahr machen. Einmal bei Kauf (bei mir war es 135K) und einmal als es wieder anfing zur ruckeln und das Getriebe sich verschluckt hat (190K). Danach war alles wie es sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen