1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. gebrauchtes Rentnerfahrzeug einfahren

gebrauchtes Rentnerfahrzeug einfahren

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,

habe einen E 270cdi Automatik BJ 2003 mit nachweislich 87Tkm erstanden.
Vorstellung folgt, sobald Auto im Hof steht.

Der Vorbesitzer ist 85 und war sehr langsam unterwegs.

Muss ich bzw. wie lange muss ich den Wagen einfahren ?

DAnke

Beste Antwort im Thema

Weißt du WIE der Rentner gefahren ist?

Vermutlich nicht. Und nur weil der Wagen wenig Kilometer hat heißt das nicht, dass er nicht "normal" gefahren wurde.

Schau in die Unterlagen ob eine Wartung fällig ist, lass die Wartung ggfs. machen und fahre ihn ganz normal.
Anfänglich etwas vorsichtiger um dich an den Wagen ranzutasten und später etwas "sportlicher".

Löschen von Adaptionswerten kannst du eigentlich vergessen da sich der Wagen eh auf deinen Fahrstil anpasst. Ansonsten gibt es die Taste "S" mit der das Getriebe die Motordrehzahl etwas höher hält. Der Rest nennt sich "Automatik" - lass die machen für was sie gebaut wurde "automatisch Schalten". Ansonsten brauchst du einen M-Modus.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Als erstes würde ich mit der Schlüsselresetmethode die Adaptionswerte im Getriebesteuergerät löschen. Am besten das ganze auf einer Autobahnraststätte oder Psrkplatz machen. Danach zügigst fahren und schalten lassen. Es sind ca. 40 Schaltvorgänge nötig bevor dein Fahrstil beibehalten wird. Allerdings ist zu beachten, dass auch anschließend das Getriebe SG nicht nur faul mit dir mitfährt sondern deinem Fahrstil sich anpasst. Ich mache den Reset ca. 1 mal im Monat. Bevor du frägst, nein es kann nichts kaputt gehen.

Und hier die Anleitung dazu:
1. Schlüssel auf Pos2
2. Kickdown drücken und halten. 5-10 Sekunden warten.
3. Schlüssel auf Pos0
4. Jetzt vom Gas runter.
5. Warten bis das KI ausgeht
6. Wenn du glaubst länger warten dann warte ca. 2 mi Uten ohne was zu machen bis du hörst wie die Lüfterstellmotoren die Lüftung zu machen.
7. Jetzt den Fahrstil fahren den du gerne hättest

Ich weiß es gibt bestimmt noch anderes zu beachten oder zu tun aber das ist was ich machen würde.

Ich denke, bei modernen Motoren ist die Abnutzung an der reinen Mechanik (jetzt mal bezogen auf den Motor selbst) nicht mehr so das Thema. Selbst mit > 300tkm sollten bei einem anständigen modernen Motor weder Lagerschalen noch die Zylinderwände sonderlich verschlissen sein. Ich denke nicht, dass man die noch groß "falsch einfahren" kann. Einige Teile leiden durch die Kaltstarts (Kette), aber das hat eher was mit dem Alter (und der Wartung) zu tun, weniger mit der Fahrweise.

Was sich bei untertourigem Fahren gepaart mit Kurzstrecke bilden kann, sind Ablagerungen/Verkokungen. Bei denen ist es besser, wenn man sie gleichmäßig wegbrennt, dh. halt nicht von Rentnerbetrieb sofort auf Bleifuß umschalten - sonst kann es sein, dass die Verkokungen abbröckeln. Das geht nicht von heute auf morgen weg, aber man kann so über die Wochen/Monate merken, dass sich der Motor wohler fühlt.

Kurzum würde ich dem Wagen einfach etwas Langstrecke und Betriebstemperatur gönnen, und den Motor auch mal über etwas längere Strecken etwas höher (2/3 max-Drehzahl) drehen lassen.

Ev. tut auch ein Ölwechsel gut, insbesondere dem Turbo. Die leiden nicht nur durch unsachgemäße Benutzung (zB Belastung wenn kalt), sondern auch durch Kurzstrecke (Öl altert schlechter, Ölschlamm am Deckel, Kühlwirkung lässt nach).

Was wohl ein adaptives ATGetriebe ist ....?!
Bei einem gut funktionierenden Automaten völlig sinnlos !
Einfach mal ne längere Strecke fahren , erst gemäßigt dann nach nach 150-200 km ruhig auch mal Vollgas .
Das muss das Boot abkönnen 😉

aus eigener Erfahrung: Da man oft nicht weiß wieviel zu lange sie drin waren, maßgebliche Flüssigkeiten wechseln (Motoröl, Getriebeöl, Kühlmittel). Die nächsten ca. 1000 km eher etwas drehzahlschonender Fahren, damit evtl. Ablagerungen sich behutsam lösen können. Und dabei auf seltsame Symptome achten, die eigentlich nicht sein sollten., Z.B. unerklärbare Drehzahlschwankungen, zu hoher Verbrauch etc.

Weißt du WIE der Rentner gefahren ist?

Vermutlich nicht. Und nur weil der Wagen wenig Kilometer hat heißt das nicht, dass er nicht "normal" gefahren wurde.

Schau in die Unterlagen ob eine Wartung fällig ist, lass die Wartung ggfs. machen und fahre ihn ganz normal.
Anfänglich etwas vorsichtiger um dich an den Wagen ranzutasten und später etwas "sportlicher".

Löschen von Adaptionswerten kannst du eigentlich vergessen da sich der Wagen eh auf deinen Fahrstil anpasst. Ansonsten gibt es die Taste "S" mit der das Getriebe die Motordrehzahl etwas höher hält. Der Rest nennt sich "Automatik" - lass die machen für was sie gebaut wurde "automatisch Schalten". Ansonsten brauchst du einen M-Modus.

Guten Abend und Vielen Dank.

Mir geht es eigentlich darum, die "Motor-Mechanik" bei der 400km Überführungsfahrt morgen nicht zu "überfordern".

Nun aber zur Fahrzeugvorstellung:
E 270cdi Automatik Elegance
- Grün + Leder grau (meine Wunschkombi)
- DPF Twintec
- SHZ
- Klimatronic
- Durchlademöglichkeit
- PDC
- Audio 50 APS mit Wechsler
- Telefonvorbereitung + Nokia Schale

Das Fahrzeug habe ich bei einem Händler erworben.
Der einzige Vorbesitzer (85 Jahre) hat es 08/03 erworben und bis 10/2015 88Tkm damit gefahren.
Das bei MB scheckheftgepflegte Fahrzeug ist in einem technisch einwandfreien Zustand (Gebrauchtwagencheck inkl. Auslesen der Steuergeräte vor Kauf durchführen lassen).
Die Historie ist sowohl vom MB Vertragspartner als auch dem Sohn des Vorbesitzers bestätigt worden.

Als Vielfahrer (40Tkm p.a.) wird die erste Amtshandlung sein, die überfällige Inspektion in der Werkstatt meines Vertrauens durchführen zu lassen.
Anschließend kommen die fast neuwertigen Sommerreifen runter
und neue Conti Winterreifen drauf (800 bis 1000€).

Lack und Innenraum sind in einem hervorragenden Pflegezustand, sieht man von den Macken an allen Radläufen und den beiden Stoßstangen mal ab.
Dies werde ich durch einen MB-Lackiermeister aber beheben lassen (800 bis 1000€).

Zum Schluss kommt ne abnehmbare AHK von Westfalia ran und ein Dension Gateway für USB rein.
Dann such ich mir noch ein passendes Nokia für die Aufnahmeschale (Nutzung der Außenantenne).
Das wird auch nochmal 1000 bis 1200 € kosten.

Bei einem Kaufpreis von 9.000€ macht das am Ende 12T€ für mich.
Das ist aus meiner Sicht ein angemessenes Preis- Leistungsverhältnis.

Sorry, aber 12000 für ein 12 Jahre altes Audo finde ich schon bannich viel............

Zitat:

@Lordoo schrieb am 12. November 2015 um 22:00:42 Uhr:


Guten Abend und Vielen Dank.

Mir geht es eigentlich darum, die "Motor-Mechanik" bei der 400km Überführungsfahrt morgen nicht zu "überfordern".

Nun aber zur Fahrzeugvorstellung:
E 270cdi Automatik Elegance
- Grün + Leder grau (meine Wunschkombi)
- DPF Twintec
- SHZ
- Klimatronic
- Durchlademöglichkeit
- PDC
- Audio 50 APS mit Wechsler
- Telefonvorbereitung + Nokia Schale

Das Fahrzeug habe ich bei einem Händler erworben.
Der einzige Vorbesitzer (85 Jahre) hat es 08/03 erworben und bis 10/2015 88Tkm damit gefahren.
Das bei MB scheckheftgepflegte Fahrzeug ist in einem technisch einwandfreien Zustand (Gebrauchtwagencheck inkl. Auslesen der Steuergeräte vor Kauf durchführen lassen).
Die Historie ist sowohl vom MB Vertragspartner als auch dem Sohn des Vorbesitzers bestätigt worden.

Als Vielfahrer (40Tkm p.a.) wird die erste Amtshandlung sein, die überfällige Inspektion in der Werkstatt meines Vertrauens durchführen zu lassen.
Anschließend kommen die fast neuwertigen Sommerreifen runter
und neue Conti Winterreifen drauf (800 bis 1000€).

Lack und Innenraum sind in einem hervorragenden Pflegezustand, sieht man von den Macken an allen Radläufen und den beiden Stoßstangen mal ab.
Dies werde ich durch einen MB-Lackiermeister aber beheben lassen (800 bis 1000€).

Zum Schluss kommt ne abnehmbare AHK von Westfalia ran und ein Dension Gateway für USB rein.
Dann such ich mir noch ein passendes Nokia für die Aufnahmeschale (Nutzung der Außenantenne).
Das wird auch nochmal 1000 bis 1200 € kosten.

Bei einem Kaufpreis von 9.000€ macht das am Ende 12T€ für mich.
Das ist aus meiner Sicht ein angemessenes Preis- Leistungsverhältnis.

Zitat:

@mattsinger schrieb am 12. November 2015 um 22:06:51 Uhr:


Sorry, aber 12000 für ein 12 Jahre altes Audo finde ich schon bannich viel............

Zitat:

@mattsinger schrieb am 12. November 2015 um 22:06:51 Uhr:



Zitat:

@Lordoo schrieb am 12. November 2015 um 22:00:42 Uhr:


Guten Abend und Vielen Dank.

Mir geht es eigentlich darum, die "Motor-Mechanik" bei der 400km Überführungsfahrt morgen nicht zu "überfordern".

Nun aber zur Fahrzeugvorstellung:
E 270cdi Automatik Elegance
- Grün + Leder grau (meine Wunschkombi)
- DPF Twintec
- SHZ
- Klimatronic
- Durchlademöglichkeit
- PDC
- Audio 50 APS mit Wechsler
- Telefonvorbereitung + Nokia Schale

Das Fahrzeug habe ich bei einem Händler erworben.
Der einzige Vorbesitzer (85 Jahre) hat es 08/03 erworben und bis 10/2015 88Tkm damit gefahren.
Das bei MB scheckheftgepflegte Fahrzeug ist in einem technisch einwandfreien Zustand (Gebrauchtwagencheck inkl. Auslesen der Steuergeräte vor Kauf durchführen lassen).
Die Historie ist sowohl vom MB Vertragspartner als auch dem Sohn des Vorbesitzers bestätigt worden.

Als Vielfahrer (40Tkm p.a.) wird die erste Amtshandlung sein, die überfällige Inspektion in der Werkstatt meines Vertrauens durchführen zu lassen.
Anschließend kommen die fast neuwertigen Sommerreifen runter
und neue Conti Winterreifen drauf (800 bis 1000€).

Lack und Innenraum sind in einem hervorragenden Pflegezustand, sieht man von den Macken an allen Radläufen und den beiden Stoßstangen mal ab.
Dies werde ich durch einen MB-Lackiermeister aber beheben lassen (800 bis 1000€).

Zum Schluss kommt ne abnehmbare AHK von Westfalia ran und ein Dension Gateway für USB rein.
Dann such ich mir noch ein passendes Nokia für die Aufnahmeschale (Nutzung der Außenantenne).
Das wird auch nochmal 1000 bis 1200 € kosten.

Bei einem Kaufpreis von 9.000€ macht das am Ende 12T€ für mich.
Das ist aus meiner Sicht ein angemessenes Preis- Leistungsverhältnis.

Wenn er den Preis OK findet dann passt das doch. Das Auto ist immer so viel Wert wie der Käufer bereit ist zu zahlen.

Zitat:

@mattsinger schrieb am 12. November 2015 um 22:06:51 Uhr:


Sorry, aber 12000 für ein 12 Jahre altes Audo finde ich schon bannich viel............

Ne 12.000 hat er nicht bezahlt, 9.000 hat er für den Wagen hingelegt und 3.000 will er nachträglich investieren, muß es aber nicht, ausgenommen die Winterreifen wen er dann im Winter auch fahren will. 9.000 sind auch angemessen für solch einen Wagen mit erst 88.000 runter und auch immer schön Checkheft. Sicher hätte er noch mal 300-400 rausholen können, nur schau mal wie viele W211er du in grün siehst (wobei ich finds hässlig- meine Meinung) eigendlich keine und wenn es seine Wunschfarbe ist passt das doch

Zitat:

@GHU230 schrieb am 13. November 2015 um 00:10:41 Uhr:



Zitat:

@mattsinger schrieb am 12. November 2015 um 22:06:51 Uhr:


Sorry, aber 12000 für ein 12 Jahre altes Audo finde ich schon bannich viel............
[/quote

[/quote

Ne 12.000 hat er nicht bezahlt, 9.000 hat er für den Wagen hingelegt und 3.000 will er nachträglich investieren, muß es aber nicht, ausgenommen die Winterreifen wen er dann im Winter auch fahren will. 9.000 sind auch angemessen für solch einen Wagen mit erst 88.000 runter und auch immer schön Checkheft. Sicher hätte er noch mal 300-400 rausholen können, nur schau mal wie viele W211er du in grün siehst (wobei ich finds hässlig- meine Meinung) eigendlich keine und wenn es seine Wunschfarbe ist passt das doch

So ist es.

Wer sich mein Profil anschaut wird sehen, dass ich schon einige Marken gefahren habe.
Im Segment der E-Klasse (Platzangebot), sehe ich allerdings beim Thema Komfort keinen ernsthaften Konkurrenten.

Komfort, Sicherheit, Leistung, Wirtschaftlichkeit
Für mich lief das auf zwei Fahrzeuge raus,
den W 124 Vormopf als Diesel als 300D/TD mit OM 603 D 30 A (hoher Verbrauch, niedrige Wartungskosten)
und den W 211 als 270cdi (daher zwangsläufig VorMopf)
Der W 124 wäre meine erste Wahl gewesen, ich habe aber keinen finden können und wenn, dann sicherlich jenseits der 12T€.

Angebot und Nachfrage treffen sich beim Preis.

Kann mir noch jemand was zu meinen Sorgen bzgl. Motor-Mechanik sagen ?
Danke

Wenn ein älterer Herr relativ wenig fährt, heißt es doch nicht, daß er betont langsam fährt. Das ist eine falsche verallgemeinerte Vorstellung. Dieses Verhalten trifft auf so viele ältere Fahrer prozentual zu wie auch in den jüngeren Fahrerklassen Langsamfahrer vorhanden sind.

Mein alter Herr (bald 75) gibt seinem 230 iger aber gut die Sporen, wenn es die Verkehrslage zulässt.
Und das hat er immer gemacht. Langsam kann er noch machen wenn garnichts mehr geht. Seine Worte.

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 13. November 2015 um 14:10:56 Uhr:


Mein alter Herr (bald 75) gibt seinem 230 iger aber gut die Sporen, wenn es die Verkehrslage zulässt.
Und das hat er immer gemacht. Langsam kann er noch machen wenn garnichts mehr geht. Seine Worte.

bisschen OT, aber wenn ich da an meinen Alten Herrn denke... Der fährt mit 76 so, dass ich lieber selber fahre, auch mit seinem Auto. Der fährt mir nämlich immer viel zu schnell 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen