Gebrauchtes komfortables, hundetaugliches Elektroauto mit Möglichkeit zum E-Bike-Transport
Ich suche ein komfortables E-Auto mit einer Möglichkeit zum E-Bike-Transport. Ich vermute, dass die beste Möglichkeit für Letzteres ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung wäre. Entsprechend bräuchte ich eine mit einer Stützlast mit ca. 50kg. Auf dem Dach wäre denke ich wegen Umständlichkeit (Räder sind auch ohne Akku noch schwer und unhandlich) und der stärkeren Verschlechterung des Luftwiderstands (?) keine gute Option.
Autos, die die Räder innen transportieren können, sind ja meist Transporter und entsprechend nicht wirklich auf Komfort getrimmt? Außerdem für 90% meiner Fahrten unnötig groß und spritzig beschleunigen ist da ja meist auch nicht drin. 0-100 in 8 Sekunden als Möglichkeit fänd ich schon gut.
Hier mal ein paar Filter für EV-database.org; auf einen gut zugänglichen Kofferraum und Fahrwerkskomfort (ok, wie auch) kann man nicht filtern.
Aktuell fahre ich ein Model 3 SR+, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin (300 PS für 40k€ bei der Ausstattung und Klasse ist immer noch ein relativ konkurrenzloser Kracher; nur Elon Musk kann ich nicht mehr leiden, deswegen lieber kein Tesla mehr). Zwecks Abwechslung hätte ich jetzt aber gerne auch die Dinge, die mir dabei fehlen:
- höherer Fahrwerkskomfort
- besser zugänglicher Kofferraum
- Anhängerkupplung / Möglichkeit für E-Bike-Transport (gut, könnte man nachrüsten)
- noch bessere Langstreckentauglichkeit (gar nicht so einfach, das Model 3 ist schon sehr effizient und lädt ziemlich schnell, am ehesten geht das denke ich über eine größere Batterie bei nicht viel schlechterer Effizienz und Ladeleistung)
- Lenkradheizung (gibts in neueren Model 3, meins ist von 2020)
Hundetauglich sollte das Auto auch sein. Aktuell haben wir so ein Schutzding für die Rückbank und er fährt dort mit. Das könnte wegen mir auch im nächsten Auto so sein. Ein geeigneter Kofferraum wäre sonst natürlich auch eine Option (in einer Hundebox). Es wäre nicht schlecht, wenn die Ladekante dafür relativ niedrig wäre. Die ist leider bei allen mir bekannten E-Autos relativ hoch. Außerdem ist es evtl. auch noch ein Grund gegen SUVs, die mir u.a. wegen großer Stirnfläche, unnötig dicken Reifen etc. sowieso nicht besonders gefallen.
Optimal wären denke ich eine Limousine (mit "Sportback" für einen gut zugänglichen Kofferraum) oder ein Hatchback (die Kompakten sind nur evtl. nicht die komfortabelsten Autos?), ggf. jeweils auch als Kombi-Variante. Evtl. auch ein Van oder Hochdach-Kombi, wenn die Effizienz stimmt. Wobei mir Hochdachkombis optisch überhaupt nicht gefallen.
Außerdem habe ich einen E3DC-Batteriespeicher für meine PV-Anlage. Mit Autos aus dem VW-Konzern mit 77 kWh-Batterie wäre mit E3DC-Hardware-Aufrüstung (aktuell noch sehr teuer, ich hoffe bezahlbar in einigen Jahren) bidirektionales Laden möglich, das fänd ich auch noch sehr interessant.
Den ID7 mit DCC fänd ich interessant und den für 2026 angekündigten Skoda "Combi". Ich brauche nicht dringend eins, im Zweifel kann ich noch warten wobei 2026 einen Neupreis für den Skoda Combi zahlen wirtschaftlich wahrscheinlich nicht die beste Entscheidung wäre und es wäre dann doch noch etwas lang bis da hin. Der ID7 wäre aber auch eigentlich unnötig groß. Den Hyundai Ioniq 6 finde ich v.a. aufgrund der tollen Effizienz (wenn ein E-Auto schon im WLTP 19 kWh und mehr braucht, finde ich das unnötig verschwenderisch) und des schnellen Ladens interessant. Hat leider einen schlecht zugänglichen Kofferraum und ich finde ihn optisch nicht schön, außen wie innen.
Hab ich noch Modelle übersehen, die ich mir näher anschauen sollte?
21 Antworten
Naja, du kennt sicher die Berechnung der Umweltbelastung durch Haltung eines Hundes.😉
Sowas ist alles sehr relativ.
Davon ab, was soll das Personal interessieren, ist keine gute Welt da draußen. Was hatten wir als Kleinaktionäre seinerzeit Probleme mit Daimler, vor allem wegen dem Vorgehen in Südamerika, etc.
Ist halt nur ein Auto. Und da ist die Auswahl bei den E-AUtos halt kleiner geworden.
Ja, und bei denen wollen wir doch bitte bleiben. Moralische, ökologische und ökonomische Diskussionen bitte per PN. 😉
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 16. Juni 2024 um 11:28:05 Uhr:
Wenn der id7 zu groß wird, warum dann nicht id3/Cupra Born? Für eBikes hat letztlich jemand auch einen coolen Heber fürs Dach vorgestellt.
Ich hatte mit Bikes am Heck meines i4 bei 130 einen Mehrverbrauch von 50% mit Dachbox nur 20%.
Der ID.3 hat leider eine sehr hohe Ladekante (77cm, das ist ja schon SUV-mäßig). Fahrradträger könnte man wahrscheinlich mit einer Aftermarket-Lösung nachrüsten. DCC möglich, soll auch komfortabel sein. Wahrscheinlich auch E3/DC - bidirektional kompatibel. Gefühlt in einigen Punkten ein Downgrade vom Model 3.
Eine Dachbox ist viel aerodynamischer als zwei Ebikes, ich gehe daher immer noch davon aus, dass der Transport auf dem Dach die schlechteste Lösung wäre.
Ein Enyaq hätte witzigerweise eine deutlich niedrigere Ladekante (68,5cm). Den bin ich mal gefahren, hängen geblieben ist nicht mehr viel, u.a. die sehr synthetische Lenkung. Ich meine insgesamt nicht komplett verkehrt, hat aber kein Haben-Wollen-Gefühl ausgelöst wie bei meiner Model 3 - Probefahrt damals. Soll aber jetzt ja auch ein Vernunftauto werden. Ist seit dem Facelift auch angeblich besser, müsste ich mir auch evtl. nochmal anschauen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. Juni 2024 um 13:48:19 Uhr:
Naja, gerade in Sachen Fahrwerk und Bremse ist das Model 3 doch gar nicht mal so toll (freundlich gesagt)
Ebenso beim ID3, muss man sich dran gewöhnen. Sind auch wieder oft Trommelbremsen verbaut. Haptik bzw. Materialien beim ID 3 - zumindest in der Basis - ein Desaster. Beim Born ein für mich unheimlich nerviges Lenkrad, Tasten sind sofort aktiviert, obwohl es nicht möchte, beim ID 3 ist das etwas besser.
VW - meiner Meinung nach - wie immer viel zu kleine INnenspiegel.
Kann man ein E-Auto tunen? Der Astra scheint mir da eine gute Nummer zu sein.
Ähnliche Themen
Puh, es ist echt nicht einfach.
Polestar 2: laut ADAC schlechter Federungskomfort, hohe Ladekante (78cm), etwas unterwältigende Effizienz (weil auch überhaupt nicht auf den cw-Wert geachtet wurde was ich nicht verstehe)
Alle Autos aus dem PSA-Konzern / Renault: unterwältigende Ladeleistung, gebraucht häufig geringe Motoreistung
ID4 / Enyaq: unterwältigende Effizienz, bei gebrauchten Modellen auch unterwältigende Motorleistung
EV6: wohl schlechter Federungskomfort, gebraucht teuer
Ioniq 5: unterwältigende Effizienz, gebraucht teuer
Filter nochmal verfeinert für mindestens so gute Ladeleistung wie die, die ich jetzt habe; Batterie egal, Hauptsache Reichweite mind. 350km: https://ev-database.org/#sort😛ath~type~order=.efficiency~number~asc|rs-price😛rev~next=10000~60000|rs-range😛rev~next=350~1000|rs-fastcharge😛rev~next=600~1500|misc:textGroup=Towbar~3-Phase|rs-acceleration😛rev~next=2~8|rs-topspeed😛rev~next=110~350|rs-battery😛rev~next=10~200|rs-towweight😛rev~next=0~2500|rs-eff😛rev~next=100~190|rs-safety😛rev~next=-1~5|paging:currentPage=0|paging:number=50
Ich denke, ich muss da meine Erwartungshaltung runterschrauben ("wie mein jetziges Model 3, nur besser bei Fahrwerkskomfort, Kofferraum-Nutzbarkeit, Langstreckentauglichkeit"😉 und irgendwo Kompromisse eingehen. Z.B. 2x im Jahr bei einer Urlaubsfahrt ein paar Min länger an den Ladesäulen stehen, wäre ja kein Beinbruch.
Nächstes Frühjahr kommt der Skoda Elroq, der könnte evtl. eine gute Alternative sein, wobei eine andere Karosserieform wahrscheinlich wieder deutlich effizienter wäre.
ID4 und Enyaq sind grundsätzlich effizient. Das sind halt SUV mit einem bestenfalls mittelprächtigen cw Wert. D.h. das Tempo macht den unterschied.
Ich hatte einen ID4 für eine Woche. Ich hab nach 389km nachgeladen mit 16% auf der Uhr. Dabei gut die Hälfe Autobahn, allerdings dies viel nur mit 110. 350km müsste mit max 130 und 115 Schnitt aber gehen.
Ein klein bisschen kann man auch noch mit den Coupe Versionen wie dem ID5 holen. 2cm weniger hoch und cw Wert etwas besser. Kofferraum sogar wenige Liter mehr.
Leistung: Ich hatte den Pro Performace mit RWD. Mein eigenes Auto zu der Zeit ein 3.0 TDI A6 mit 240 PS. Bis etwa 80 Sahcne hielt der ID4 gefühlt gut mit, nach oben hinaus ein wenig zäher als der 6 Zylinder Diesel, da eben doch ein paar PS weniger und etwas schwerer. Reicht aber locker, auch um zügig auf die Autobahn zu fahren.
Wenn man nicht im Winter in die berge muss, wo bei uns oft bergauf Kettenobligatorium gilt ausser für Allrad, dann wäre mir das mehr an Reichweite des RWD mehr wert als das bisschen mehr Beschleunigung einen Pro 4 Motion oder GTX. Zumal der GTX bei in den älteren Versionen die volle Leisutng eh nur selten bringt, der Akku muss fast voll sein, die Temperatur stimmen usw.
Ich bin die Tage den ID7 Probe gefahren und den Fahrkomfort fand ich echt beeindruckend. Auch sonst sehr gelungen (Motorisierung, Effizienz, Lenkung, Interieur, Kofferraum-Nutzbarkeit). Ist momentan der Favorit. Die einzigen Nachteile: unnötig groß (aber ein überraschend kleiner Wendekreis, besser als mein Model 3) und der hohe Preis.
Die Software finde ich nicht 100%ig (z.B. funktionierte der Sprachassistent nicht so, dass ich sagen konnte "navigiere zum Autohaus XY in <Stadt>"😉. Man muss gefühlt auch zu viel bestätigen "ja, ich will da jetzt wirklich hin navigieren", das könnte man noch streamlinen finde ich.
Die Bremse funktioniert im B-Modus gut; im Drive-Modus muss man sich aber dran gewöhnen, dass die ersten 20% des Pedalwegs kaum etwas passiert - kann schonmal für eine Schrecksekunde sorgen zunächst. Ich würd ihn immer in B fahren.
Den Travel Assist habe ich auch dem Tesla Autopilot in einigen Belangen als deutlich überlegen empfunden (bremst vor einem 70 Schild selbsständig, sodass man das nicht manuell regeln muss bzw. mit 100 in eine 70-Zone reinkachelt, man muss nicht am Lenkrad ruckeln um dem System zu sagen, dass man weiterhin aufmerksam ist, Spurwechsel auf der AB klappen besser).
Gegenüber dem Enyaq sind das echt Welten, v.a. gegenüber dem Pre-Facelift, das etwas untermotorisiert ist, aber auch im Hinblick auf das restliche Fahrverhalten und den Komfort.
Ähnlich hoch motorisierte Passat sind übrigens auch nicht günstiger (dafür wären die Betriebskosten für mich doppelt so hoch): https://suchen.mobile.de/.../search.html?...