Gebrauchtes Auto,Tüv, Zigaretten

Opel Meriva B

Hallo liebe Community,

ich habe heute mein 1. Fahrzeug entgegen nehmen können, wir haben vor einigen Wochen eine Probefahrt gehabt und es schien alles gut, also haben wir es schlussendlich gekauft, der Händler hat die Zulassung und alles geregelt.

Mein Partner hat das Auto heute abholen können, ich bin wegen Risikoschwangerschaft, leider zur Bettruhe verdonnert worden (der Händler ist sehr weit weg, also kam ich nicht mit).
Beim öffnen der Tür kam mir dann ein extremer Zigarettenrauch entgegen. Bei der Probefahrt (war ich anwesend) war nichts dergleichen zu riechen, darum fragte ich auch nicht weiter nach.
Wer sich wundert, mein Partner hat eine kaputte Nase, darum hat er den Geruch kaum wahrgenommen, bzw. konnte ihn auch nicht einordnen, aber wie gesagt bei der Probefahrt, roch es ja auch noch nicht.

Irgendwann entdeckten wir ein Fach, scheinbar Aschenbecher, wo locker über 10 Kippen drinne lagen.
Ich hatte erwähnt, dass in dem Auto Kinder mitfahren werden. Ich hätte es auch nicht gekauft hätte es da schon verqualmt gerochen.

Der Vertrag ist auch sehr sporadisch, naja, hinterher ist man schlauer.
Besteht da dennoch irgendeine Handhabe?

Zudem 1. Autokauf, wenig Ahnung, die Tüv Papiere habe ich mir sagen lassen müssen wohl dabei sein und beim nächsten Tüv vorgelegt werden, waren jetzt aber nicht dabei. Kann er (der Händler) mir die zuschicken? Hab gehört man kann die sich auch beim Tüv erfragen, kostet das was?

Ich habe vor den Händler morgen nochmal zu kontaktieren, habt ihr vielleicht Tipps?!

2. Kleine Frage, nicht passend zur Überschrift, wir haben noch einen Opel AGILA, bei dem der Auspuff abgerissen ist, das Mittelteil, ist es aufwendig, das selber zu machen und wie sieht es mit den Teilen aus, Original Opel oder kann man da guten Gewissens auch andere von anderen Herstellern bestellen?

Ganz liebe Grüße

47 Antworten

Zitat:

@Imng schrieb am 24. Februar 2023 um 21:02:13 Uhr:


Zumindest weiss ich jetzt, dass der Zahnriemen "erst" in 30.000 km dran ist.

Bei dem Zahnriemen darfst du dich nicht alleine auf die Kilometer verlassen.
Du hast den Z16XE und da lautet der Wechselintervall alle 90.000 Kilometer oder alle 6 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt
Also mußt du auch das Jahr des letzten Wechsels im Auge behalten.

An den Moderator bitte das nur ins Meriva A Forum setzen da es auch im Meriva B Forum steht .

Ich gehe von einem Meriva A aus..

https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...

Das ist richtig, der Beitrag wurde vom A Forum ins B Forum verschoben.

Es ist ein Opel Meriva A, 101 PS, BJ 2005, in Automatik.

Mir war auch so, das ich etwas von dem Intervall gelesen hätte, den Siggi beschreibt.

Also, der Händler sagte eben bei 160000 wäre der fällig.

Aber wenn ich es richtig gelesen habe kann man wohl über die Fahrgestellnummer, was wohl Werkstätten vornehmen können, die Historie erhalten.
Sonst komme ich da wahrscheinlich nicht weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 24. Februar 2023 um 20:56:15 Uhr:


Leider liegst du da falsch.

Nur Neuwagen oder Kraftfahrzeuge die jünger als 36 Monate sind können ohne gültigen Ausdruck einer TÜV/AU Bescheinigung zugelassen werden.

Du, darfst du mir ja gern erzählen. Da die Zulassungsbehörde aber meist den Stempel in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 als Nachweis anerkennt, ist es hinfällig. Die ist gelocht die Abmeldebescheinigung.

Ein fehlendes Scheckheft wirst du bei dem Auto schwerlich ersetzen können. Digital geht das nur wenn er ausschließlich bei Opel in der Werkstatt war.

Zitat:

@Imng schrieb am 25. Februar 2023 um 10:20:18 Uhr:



Es ist ein Opel Meriva A, 101 PS, BJ 2005, in Automatik.

Mir war auch so, das ich etwas von dem Intervall gelesen hätte, den Siggi beschreibt.

Also, der Händler sagte eben bei 160000 wäre der fällig.

Eine "gute" Werkstatt klebt einen vorgefertigten Aufkleber, meist an die Innenseite der Motorhaube. Dort sieht man dann auf den ersten Blick, wann und bei welchem Kilometerstand der Wechselintervall war.

Denn, wer Wenigfahrer wie ich ist, da kommen in jetzt 19 Jahren und erst 98.000 Kilometern trotzdem schon 3 mal Zahnriemenwechsel bei raus. Der Zahnriemen wird nicht nur durch die gefahrenen Kilometer porös sondern auch durch das altern. Und ein gerissener Zahnriemen bedeutet für einen 18 Jahre alten Moppel einen technischen Totalschaden.

Und da du oben von einem Automatik schreibst, bei dem Moppel nennt sich das Easytronik, da es eine Sonderform zwischen Schaltgetriebe und einer Automatk ist.
Hier ist es besonders wichtig alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit DOT 4 zu wechseln und einen Stellgliedtest durchführen zu lassen. Ja richtig, in dem Steuerelement befindet sich Bremsflüssigkeit, das sonst nur zum Bremsen benötigt wird.
Wir selber haben zwei Moppel mit der ET, und wir lassen diesen Service von Anfang an alle 2 Jahre durchführen. Die ET fährt sich butterweich seit fast zwei Jahrzehnten, wie bei den ersten Kilometern seit Neuerwerb.

leider ist das technische Verständnis bei einigen nicht so ausgeprägt wie bei dir Siggi.
Wer sich forwährend um sein Gefährt kümmert, hat weniger Kummer 😉

@Imng

Das wird eine Never Ending Story.
Also ein bisschen Ahnung sollte man schon haben.

Da hast du wohl Recht @hwd63,

in meinem nächsten Leben mache ich vor dem Führerschein eine Ausbildung in einer Werkstatt.

Wenn ich so große Ahnung hätte, wäre ich wohl eher nicht in einem Forum angemeldet.
Und ich denke ich bin auch sicher nicht die Einzige, die wenig Ahnung hat.
Darum freue ich mich über Hilfe, von Menschen, bereits mehr Erfahrung mit Autos haben.

Grüsse

Und ein Danke jetzt Mal speziell an Siggi, das werde ich mir merken, lerne immer etwas dazu, danke sehr 🙂

Grüsse

Nur die wenigsten kennen sich mit Auto´s aus, und das ist auch in Ordnung so.
Man sollte aber niemals so sorglos an die Sache gehen, gerade bei einem älteren Fahrzeug selbst wenn es von einem Händler kommt. Auch dieser will nur eines, verkaufen und Gewinn machen.

Daher die bitte, beim nächsten Autokauf einfach jemanden mit zur Seite nehmen der einen gewissen Sachverstand von der Materie hat.
Denn auch die Verkäufer wissen, wenn der Lack schön glänzt und der Innenraum sauber wirkt, wird all zu schnell unterschrieben. Nur wenige unterziehen dem Mobil einen verläßlichen Test. Und schon gar nicht auf der Bühne wie er untenrum aussieht. Auch der TÜV Stempel wird immer als gutes Verkaufargument angeführt. Dabei besagt er nur daß er zum Zeitpunkt der Prüfung die Mindestanforderungen erfüllt, und nicht daß der Wagen die nächsten 2 Jahre klaglos übersteht.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 25. Februar 2023 um 14:24:40 Uhr:


leider ist das technische Verständnis bei einigen nicht so ausgeprägt wie bei dir Siggi.

Verständnis hin oder her. Auch wenn unsere beiden Moppels auf dem Papier so um die 2.000 Euro "Wert" sein dürften. Für mich und meinen Senior sind sie um einiges "mehr Wert".
Und dadurch kommen sie auch alle 2 Jahre in die Freie Werkstatt, mangels Möglichkeit zu Hause und auch dem fehlenden Equipment.
Auch wenn die Wartungen je nach Umfang zwischen 300 und 500 Euro kosten, das ist uns der Werterhalt der beiden wert.
Ich besitze jetzt seit fast 50 Jahren Auto´s, fast immer Neuwagen. Mein Senior logischerweise noch länger. Aber so klaglos wie die beiden Moppels waren bisher noch keines von allen.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum wir sie bisher so lange gehalten haben. Alle vorherigen gingen nach 5 bis 8 Jahren an einen Händler zurück bei einem Neukauf.

@mozartschwarz

Mach dich einfach schlau ehe du solche Theorien postest…

Ohne Beleg in Papierform keine Zulassung.
Vielleicht ist eure Zulassungsstelle gnädig, aber das ist kein Garant für Allgemeingültigkeit.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 25. Februar 2023 um 16:58:00 Uhr:


Ohne Beleg in Papierform keine Zulassung.

Der Händler oder einer seiner Leute hat ihn ja angemeldet. Und ob dieser die Papiere dabei hatte weiß man nicht. Oder sie melden so viele Fahrzeuge an, daß an dem Händlerschalter etwas großzügiger damit umgegangen wird.
Die Unterlagen jetzt nicht mehr zu suchen, das Geld ist ja schon in der Kasse, da werden viele Händler nicht mehr so rührig. Und dann wird es damit abgetan, daß ja der Stempel auf der ZUB I völlig ausreichend ist um sich nicht weiter damit zu beschäftigen. Schließlich steht der nächste Kunde schon am Tresen.

Wir haben jemanden in der Familie der durchaus etwas Ahnung hat, manches Wissen ist sicher auch bei ihm veraltet, aber es hat zeitmäßig nicht gepasst.
Vom Prinzip her, als er sich den dann angeguckt hat, hat er ja auch gesagt, dass das Auto gut ist, und gewisse Sachen bereits erneuert worden sind.

Mir war auch bewusst, dass er Händler und nebenberuflich Politiker ist und viel schön geredet hat.
Aber der Meriva fährt sich flüssig und machte aussen auch einen guten Eindruck, das innere mechanische ist dann wohl eher etwas für die Werkstatt.

Und ehrlich gesagt habe ich ewig geguckt und in unserer Preisklasse in der wir suchen müssen, gibt es sicher weniger gute Fahrzeuge. (1000-2000€)
Vieles habe ich daher vernachlässigt, Schaltwagen, z.B. darf ich nicht fahren, da fallen dann wieder die Hälfte der Autos weg.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen