gebrauchter zuverlässiger Kombi gesucht

Hallo in die Runde,
Vorweg-ich habe keine große Ahnung von Autos,
fahre seit 2009 einen 2006 er Renault Laguna Limousine Benzin, war nie wirklich zufrieden da diverse Probleme ( Schlüsselkarte/Steuergerät/ ausgeschlagene Radlager /an laufende Lichter usw.) immer wieder kamen. Das Auto hatte ich gekauft, weil er damals wenige KM hatte und ein günstiges „größeres“ war- vorher wurde ich 3mal unverschuldet ( VW Golf 3 /Ford Escort / VW Golf 4) der Straße geschoben-ich wollte also Blech um mich rum. Kleinwagen kommt aus dem Grund immer noch nicht in Frage.
Ende August will ich in den Urlaub (700km einfach) und jetzt höre ich das im Januar getauschte Radlager schon wieder-Zeit zu handeln!
Mein Budget ist 5.000-13.000€ , ich hab einfach keine Idee was sinnvoller ist-ein „günstiges“, älteres Modell wieder mit dem Risiko vieler Reparaturen und nach dem Umzug ein anständiges Auto kaufen oder wirklich jetzt die 13K investieren?

Kurzprofil= wenig Fahrer ~8-10TKm/Jahr
-Auto steht häufig 2-3 Tage da ich im HomeOffice arbeite
-viele Kurzstrecken ~8 km
-Autobahnstrecken zwischen 50 u 150km relativ unregelmäßig ~3x Monat
-Einkaufen/Kindertaxi 10-20km 2-3mal wöchentlich
-Urlaub ~3000km Jahr
-Viele Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge wollen auf der Landstraße sicher überholt werden…
-nächstes Jahr steht Umzug/Umbau an deswegen Kombi

Bei meiner Suche in diversen Portalen bin ich auf folgende Autos gekommen, da VW/Audi deutlich außerhalb meines Rahmens lägen…
Skoda Oktavia
Kia Ceed Sportswagon
Hyundai I 30 Kombi
Opel Astra

Aber worauf muss ich achten in Bezug auf Motorisierung z.b?
Ich dachte so um 100 PS is ok?
Was ist besser, weniger Km oder jüngeres KFZ?
Über Händler kaufen mit „Garantie“ oder privat weil meist doch günstiger?

Hilfe, ich bin komplett überfordert, offen für alle Vorschläge und jetzt schon dankbar für jede Antwort,
Beste Grüße
Miky

19 Antworten

Hallo Zusammen,
Puh, das ist härter als ich dachte…13T€ ist scheinbar zu wenig für das was ich mir vorstelle.
Ich bin inzwischen den i30 1.6 Benziner gefahren, geht gar nicht finde ich extrem träge, genauso wie der Astra-heute den Toyota Auris, 1.2 Turbotouring sports-der gefällt mir echt gut, hatte auch kein ruckeln oder so vor dem ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen habe-Aber, jetzt nochmal ne vermutlich ganz blöde Frage: dieses Pfeifen/Surren beim Gas geben, ist das beim Turbo normal?! Hier fahren alle Diesel und ich selber bin auch noch nie bewusst einen Turbo gefahren, ich hab Angst, das mich das Geräusch auf Dauer mürbe macht?!
Hoffentlich kann mir einer von Eich nochmal helfen,
Lieben Dank im Voraus
Miky

Ein pfeifen beim Turbo kann auf eine defekte Welle auf der die Abgas und Frischluftturbinen
laufen hindeuten.

Ich sagte dir ja mit kompakten der 100 PS Liga kommst nicht weit heutzutage,
erst recht wenn es keine zwangsbeatmeten Motoren sind.

Hohes Gewicht mit schmalen Hubraum, ist keine flotte Mischung.

Hm, klingt nach besser Finger weg?
Vielleicht muss ich auch noch präzisieren: ich habe keine Ahnung wie sich ein „gesunder Turbo“ anhört oder fühlt. Das sirrende Geräusch tritt bei dem jetzt sofort auf, wenn ich Gas gebe-egal welche Geschwindigkeit, egal welcher Gang?

Zitat:

@Blueliony schrieb am 21. Juli 2021 um 21:14:39 Uhr:


Hm, klingt nach besser Finger weg?
Vielleicht muss ich auch noch präzisieren: ich habe keine Ahnung wie sich ein „gesunder Turbo“ anhört oder fühlt. Das sirrende Geräusch tritt bei dem jetzt sofort auf, wenn ich Gas gebe-egal welche Geschwindigkeit, egal welcher Gang?

Wie ein gesunder Turbo klingt?
Keine Ahnung.

Aber Turbos sind in dem Sinne nicht fest mit dem Motor verbunden.
Die bekommen Bewegungsenergie aus dem Abgas (je mehr Abgas desto besser bis... Und setzen die Luft für den Motor unter Druck. Optional noch mit einem Ladeluft-Kühler. So kommt mehr (Masse/Moleküle) Luft in die Zylinder und es kann mehr Treibstoff rein und so mehr Leistung. Aus der mehr Luft im Zylinder wird mehr Abgas und der Kreis schließt sich. Bzw. das Turboloch ist erklärt.

Ähnliche Themen

Ein leichtes Pfeifen ist eigentlich normal. Das kann man, ohne es live zu hören, aber nicht diagnostizieren. Bei meinem letzten Fahrzeug hatte ich mal einen Turboschaden. Hören konnte man davon aber nichts und der neue Turbolader hörte sich genauso an wie der alte. Ich konnte es nur daran merken, dass es stark aus dem Auspuff qualmt. Bei manchen Fahrzeugen ist der Turbo präsenter als bei anderen. Bei meinem jetzigen Fahrzeug kann ich den sehr gut hören, aber ich mag das. Vielleicht mal einen zum Vergleich probe fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen