1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. gebrauchter Austauschmotor bei Gebrauchtwagengarantie, welche Dokumente?

gebrauchter Austauschmotor bei Gebrauchtwagengarantie, welche Dokumente?

Mercedes

Mein S204 ez 11/2011 erlitt nach 158.000 km einen Motorschaden. Ich habe das Fahrzeug gebraucht, 2 1/2 Jahre alt und mit 152.000 km Laufleistung gekauft. Kaufdatum 21.07.2014, somit habe ich noch "Gebrauchtwagengarantie".
Der Motorschaden ereignete sich am 20.12.2014 (auf dem Weg nach Stuttgart zum Fanta4 Konzert). Der Motor lief noch, aber nur auf 3 Zylindern. Fahrzeug wurde sofort abgestellt (das passierte zum Glück direkt vor der Haustüre meiner Eltern.. )
Mein erster Verdacht > Injektor defekt.
MB Werkstatt meines Vertrauens angerufen, Verdacht wurde bestätigt, Fahrzeug wurde kostenfrei abgeholt und zur Werkstatt gebracht.
Einen Tag später bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, > es wird ein Injektor getauscht, Fahrzeug ist am nächsten Tag fertig.
Am nächsten Tag war mein Fahrzeug nicht fertig. Ich rief an und bekam die Nachricht dass anscheinend das Ersatzteil defekt gewesen wäre.
Am nächsten Tag bekam ich, nachdem ich selbst 4mal angerufen hatte die Auskunft :> } Motorschaden!
Nun gab es zwei Optionen:
1. Version: Alles bei MB reparieren lassen. Die Löhne werden zu 100% übernommen, die Materialkosten zu 40%. Bedeutet Kosten für mich von ca. 6000 EUR.
(Ich habe mich gegen diese Option entschieden... )
2. Version: Mein Händler hat mir einen gebrauchten Motor mit 22.000Km Laufleistung (mit Nachweis) angeboten, alle Aggregate bis auf den Anlasser werden vom "Neuen" übernommen, Garantie ab Einbau 12 Monate. Kosten für mich 900,-
Den deal, "Version 2" bin ich eingegangen.
Welche Dokumente sind in diesem Fall wichtig?
LG
Steko

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,
kurzes Feedback... Der Motor läuft noch immer, ohne Reparaturen....

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Insgesamt scheint es dennoch okay zu sein, wie es abläuft. Ein Neumotor (bzw. Tauschaggregat) mit 0 km würde das Fahrzeug entsprechend aufwerten, was den hohen Preis dann durchaus rechtfertigte. Die von dem Händler angebotenen Alternativen sind in Ordnung und man macht nichts falsch, gefühlt ist das gewählte 22tkm-Aggregat das bessere.

Hallo nochmal,
nun habe ich mein Auto wieder. Der Motor mit 22.000 Km würde eingebaut.
Kann mir jemand sagen wo die Motornummer direkt am Motor(Block) steht? Muss ja irgendwo "Hardwaremässig" eingeprägt sein? Habe nämlich so meine Zweifel, und was auf dem Papier steht überzeugt mich nicht wirklich...
Danke!

Was läßt dich zweifeln?
Motornummer müßte am Getriebeflansch zu finden sein, in Fahrtrichtung rechts im oberen Bereich.

Hallo,
mich lässt so einiges zweifeln... > vorweg > JA, ich habe mit Problemen gerechnet! Ich erwarte auch kein neues Auto nach einem Motorschaden.. Aber Fachgerecht und entsprechend dokumentiert sollten die Arbeiten sein.
Und so schaut es aus:
1. Es fehlt ein Halter für die Motorabdeckung, siehe Bild. Die Aufhängeöse welche im Bild zu sehen ist (daran befindet sich normalerweise der zweite Halter der Motorabdeckung!) wird so im Sprinter verbaut.
2. Die Motornummer auf der Rechnung ist unvollständig.
3. Auf der Rechnung steht Teilkompletter Motor ohne Lima und Anlasser. Nachdem ich nun sämtliche Teile und Nummern abfotografiert habe stelle ich fest dass die Motornummer welche auf dem Kanal oben auf dem Motor steht noch die selbe ist, sprich hier wurde nichts getauscht. Wenn ich nun auf die Injektoren schaue kommen mir diese auch bekannt vor... (was aber nichts bedeuten muss!).
4. Auf der Rechnung steht kein KM-Stand, bei dem diese Arbeiten erflogten.
5. Ich habe ja 9 Wochen auf mein Auto gewartet. Dies kam so zustande:
Telefonisch habe ich folgendes erfahren}>
> Motor wurde nach FIN bestellt und geliefert, 22.000KM Motor!
> Motor passte nicht.
Ich fragte direkt beim Motorenlieferant nach WAS nicht gepasst hat und WAS verschickt wurde.
Jetzt OBACHT > Der Motorenlieferant lieferte nach eingabe der FIN meines Fahrzeugs einen Motor 646.811.30046679.. Das ist ein Aggregat vom VOR-MOPF! Ich habe nen Mopf, und OM 651..
Dieser passte natürlich nicht, und wurde dann zusammen mit dem Originalmotor aus meinem Fahrzeug (als Muster) zum Motorenlieferant geschickt.
Nun wurde laut Aussage des Händlers dieser Motor mit 22.000 Km dem "Muster" angepasst und wieder zurückgeschickt, und eingebaut.
Das würde ja bedeuten dass ich nun nen 646er umgebaut auf 651er habe.. Dass kann ja nicht sein..
Darum kann ich mir auch nicht vorstellen dass die 22.000 KM stimmen.
6. Das Fahrzeug fährt mit dem Motor, mir kommt der Motorlauf aber recht rauh vor.
7. Das Fahrzeug fühlt sich mit diesem Motor nicht so "spritzig" an. Die Endgeschwindigkeit von 220 wird erreicht, aber der Bums untenrum fehlt nun.. (denke ich)
8. Irgendwie klingt die Karre nun etwas LKW mässig...
9. Ich fahr am Montag zu MB und lasse das checken...
10. Zu Opelzeiten wurde mir die obligatorische "GRUBE" (selbstverständlich gefliest und beleuchtet, und mit Netzwerkanschluß) spotend angeraten.. > Ich habe diese, als alter Schrauber, natürlich auch gebaut!!!... Aber dass ich diese hauptsächlich für MB Fahrzeuge benötige ist doch eine herbe Enttäuschung!

Motor

Version 1 wäre am Ende also doch die Bessere gewesen - warum nur habe ich das nach dem ersten Beitrag schon erahnen können... :o
Was für ein Motorschaden lag denn überhaupt vor?
Wurde das Fahrzeug bei MB gekauft oder auf dem Kiesplatz?
Was für eine "Gebrauchtwagengarantie" bestand überhaupt?
Wer ist der Garantieversicherer?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 28. Februar 2015 um 09:51:29 Uhr:


Version 1 wäre am Ende also doch die Bessere gewesen - warum nur habe ich das nach dem ersten Beitrag schon erahnen können... :o
Was für ein Motorschaden lag denn überhaupt vor?
Wurde das Fahrzeug bei MB gekauft oder auf dem Kiesplatz?
Was für eine "Gebrauchtwagengarantie" bestand überhaupt?
Wer ist der Garantieversicherer?

Naja, bisher habe ich noch nichts bezahlt... Macht zur Version 1 schonmal nen Unterschied von 6.000 €..

Das Fahrzeug wurde nicht bei MB gekauft, aber bei einem "ordentlichen" Händler. Garantie besteht über MultiPart. Da, wie schon oben geschrieben, noch Gewährleistung besteht werde ich aber erstmal den Händler nachbessern lassen..

Das Fahrzeug wurde, wie schon gesagt, nach dem Schaden zu MB gebracht und bei MB wurde dann auch der Motorschaden festgestellt. Was für ein Motorschaden wurde mir von MB NICHT gesagt, Zitat "dazu müsste man den Motor ja zerlegen.."..

Fahrzeug geht am Montag zu MB, wird alles überprüft und dann sehen wir mal...

Irgendwie scheint das alles sehr suspekt. Wie ich das oben lese, klingt das nach einem Motor aus einem havarierten Sprinter.
Wenn es aber tatsächlich ein 646 ist, dann kann man das komplett vergessen, da passt doch nichts zusammen, auch wènn man es mechanisch vielleicht noch hinkriegen könnte, bleiben die ganzen Steuergeräte usw, die da nicht korrekt funktionieren dürften.

Der Wagen hat dann wohl kaum noch die Euro 5 Abgasnorm. Der OM646 schafft "nur" Euro 4. D.h. man beginge in diesem Fall sogar Steuerhinterziehung! Ich würde dem TE Raten das ganze von einer anderen Werkstatt nochmal checken zu lassen und auf eine Vollständige Rechnung und eine Saubere Dokumentation zu bestehen!
Aber ich glaube nicht, das man aus einem 646er Rumpfmotor einen 651er Motor "Basteln" kann. Dafür sind die Aggregate dann doch zu Unterschiedlich.

Ich hab vorhin mal mit jemandem gesprochen, der ist auch der Ansicht, daß ein Umbau auf den 646 nicht machbar ist, wenn man nicht gleich alles mittauscht inkl. der Steuergeräte, und ob das nachher überhaupt irgendwie funktioniert, ist nicht gesagt.
Er vermutet, daß der "Motorenlieferant" ein Schrotti ist und das Gerede von wegen nach FIN nur etwas Professionalität suggerieren soll. Und wenn ich obiges lese, kann ich den Eindruck nicht unbedingt widerlegen....

Nein, der Motorenlieferant ist kein Schrotti. Ist ein großer Lieferant aus Essen. Was genau nicht gepasst hat und umgebaut wurde kann ich nicht sagen...
Werde am Montag weiter berichten..

Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
..Da in der Grube eh mal nass rausgewischt werden musste, stellte ich aus aktuellem Anlass auch noch mein Auto darüber :-)
Habe dann alle Verkleidungen am Unterboden abmontiert und mir alles angeschaut. Hier kann ich nicht meckern, alles korrekt verbaut, der Motor ist auf jeden Fall ein OM651 und schaut recht neu und sauber aus, es sind keine Kratzer, Dellen oder sonstige mechanischen Beschädigungen zu finden, (und rosten tut auch nix).
Nachdem ich nun paar KM mit dem neuen Motor gefahren bin kommt es mir so vor als würde sich der Motorlauf stetig verbessern, LKW feeling ist weg, und so "hart" wie am Anfang klingt er auch nicht mehr..
Ist die Motorsteuerung Lernfähig?

Sicher nicht lernfähig, aber es kann gut sein, dass sich z.B. Verspannungen in den Halterungen und zwischen einzelnen Komponenten noch etwas geben. Natürlich wäre es möglich, dass gewisse Dinge im Steuergerät gespeichert sind, z.B die für den alten Motor optimalen Einspritzmengen oder ähnliches, was erst nach und nach auf den anderen Motor optimiert wird, aber das ist von mir jetzt reine Spekulation.
Tu dir aber trotzdem den Gefallen, das Ganze gründlich zu hinterfragen und eine nachvollziehbare Dokumentation zu bekommen, in einem evtl. Streitfall kommst du sonst nicht weit.

Hi,
nur aus Neugier, wer ist denn der Motorlieferant in Essen? Ich komme aus dem Ruhrgebiet, aber den Kontakt hätte ich gerne ;-)

Zitat:

@stefan_204 schrieb am 2. März 2015 um 15:50:43 Uhr:


Hi,
nur aus Neugier, wer ist denn der Motorlieferant in Essen? Ich komme aus dem Ruhrgebiet, aber den Kontakt hätte ich gerne ;-)

Hallo,

Fa. GAZA-Motoren

Fahrzeug wurde heute bei MB begutachtet. Läuft zwar sauber und ist soweit alles korrekt verbaut, aber die Motornummer fehlt. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, keine Fehler.

Auf Anfrage bezüglich der Motornummer beim dem Händler wo das Fahrzeug gekauft und nun repariert wurde bekam ich nun eine Motornummer.. Diese ist aber definitiv falsch. Fortsetzung folgt...

Zitat:

@cdfcool schrieb am 27. Februar 2015 um 14:47:24 Uhr:


Was läßt dich zweifeln?
Motornummer müßte am Getriebeflansch zu finden sein, in Fahrtrichtung rechts im oberen Bereich.

Hallo,

also irgendwie bin ich leider noch nicht fündig geworden, hat evtl. zufällig jemand ein Bild von der Motornummer direkt am Block / Kurbelgehäuse?

Wäre klasse, Vielen Dank!

Aktueller Stand der Dinge ist das ich die Nummer direkt am Motor ablesen muss, ansonsten komm ich nicht weiter..

Deine Antwort
Ähnliche Themen