Gebrauchter 940 oder 960 - Tipps, Infos, Vorteile/Nachteile, auch ggü. 850 und V70?
Liebe Heckantrieb-Volvoristen 🙂
Ich suche für meine Eltern nach einem guten, älteren Volvo und habe im 850/V70-Bereich einen Beratungsthread eröffnet:
Guter alter Kombi bis 8000,- € / Bj'2000 gesucht: V70, 850, 940, 960 - Bitte um Tipps!
Da ich aktuell zur 900er-Bauhreihe tendiere, würde ich mich über ein paar Tipps und Infos von euch freuen!
Am besten direkt im o. g. Thread, ansonsten natürlich auch hier...
- Was sind die Vorteile ggü. den neueren Modellen 850, V70?
- Was ist bei den neueren Modellen besser?
- Welche Benzinmotoren sind die haltbarsten (sollte mind. 140 PS sein)?
- Auf was ist beim Gebrauchtkauf eines 940/945/960/965 unbedingt zu achten (spezielle Schwachstellen)?
- Welche gravierenden Unterschiede gibt es zwischen 40er und 60er?
Und was ich mich dauernd frage: ist der Kofferraum des 60ers größer / ist der 60er generell größer als der 40er - und wie viel kleiner sind die Kofferräume der Nachfolger 850 und V70? 🙂
Beste Antwort im Thema
Denk nur mal an den Wendekreis. Der ist bei der V70 Frontfräse eine echte Zumutung! Mit den 9ern kannst Du quasi auf der Stelle drehen.
Und zum Thema Hinterradantrieb im Winter: War im Winter 2014 mit dem 940 am Polarkreis in Nordschweden. Und im nächsten Februar fahr ich wieder hin.
31 Antworten
Zitat:
@gaston73 schrieb am 26. November 2015 um 21:13:19 Uhr:
Motorschäden durch ZR-Risse sind eher selten, kann aber natürlich auch vorkommen.
Motorschäden durch ZR-Risse kommen schon öfters vor. Leider. Die Börsen und die bunte Bucht waren vor einigen Jahren voll mit 960ern mit Motorschaden, die den versäumten 240.000-Wechsel nicht überlebt haben.
Eine generelle Aussage vorweg: Die wirklich guten 9er sind seit Jahren so gut wie alle in fester Sammlerhand, da sollte man sich keine Illusionen machen. Und vor Jahren wurden sie auch noch zu angemessenen Preisen gehandelt. Zu den heute aufgerufenen Preisen sag ich besser nix.
Ich selbst fahre einen 97er 960/V90, 3.0 Liter, 204 PS, den hab ich seit 9 Jahren. Hat jetzt 330.000 auf der Uhr und läuft wie eine Eins. Gasanlage drin. Reparaturen in der Zeit: 1 Satz Nivomaten, 1 Getriebepositionsgeber, 1 Kühler (prophylaktisch getauscht), 1 Traggelenk, sonst nur Verschleißteile. Bei vernünftiger Pflege sind die 6-Ender dauerhaltbar, ein Freund von mir ist mit seinem 965 jetzt bei knapp 800.000 km.
Dann hab ich noch einen 945 B230FK, auch 1997, 300.000 km gelaufen, auch mit Gas. Im Grunde auch kein schlechtes Auto, gerade was die Unterhalts- und Werkstattkosten angeht. Aber: Er ist und bleibt ein Bauernkombi mit seiner Starrachse hinten. Da hilft auch keine ECC und kein Leder.
V70 1. Serie hatte ich früher auch mal. War ne seelenlose und anfällige Mistkarre.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 27. November 2015 um 14:36:20 Uhr:
Motorschäden durch ZR-Risse kommen schon öfters vor. Leider. Die Börsen und die bunte Bucht waren vor einigen Jahren voll mit 960ern mit Motorschaden, die den versäumten 240.000-Wechsel nicht überlebt haben.Zitat:
@gaston73 schrieb am 26. November 2015 um 21:13:19 Uhr:
Motorschäden durch ZR-Risse sind eher selten, kann aber natürlich auch vorkommen.
Sag ich ja, Wartung ist das A und O. Persönlich weiß ich nur von einem einzigen ZR-Riss innerhalb des Wartungsintervalls. Bei Freunden von mir ist im T4 TDI bei 55.000 der Riemen gerissen. Pech/Materialfehler? Keine Ahnung, aber trotzdem ärgerlich.
Ich mache mir da wenig Sorgen, wenn alles ordnungsgemäß gemacht wurde. Pech kann man natürlich immer haben. Insofern ist man natürlich mit einem B230 auf der sicheren Seite. Aber ich glaube, davon sind auch nicht alle Freiläufer...
@meepmeep: Was genau meinst du denn mit "Bauernkombi"? Dass er nicht so ein Hightech-Edelwohnzimmer wie der 960er ist?
"Bauern" das genau sind die Leute die 940er abreiten bis zum geht nicht mehr und dann noch viel Geld für den verkommenen Volly haben wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 28. November 2015 um 11:52:18 Uhr:
@meepmeep: Was genau meinst du denn mit "Bauernkombi"? Dass er nicht so ein Hightech-Edelwohnzimmer wie der 960er ist?
Im Vergleich zum 960 fährt sich der 940 schon ziemlich rustikal. Das betrifft den nicht sonderlich kultivierten Motorlauf, die deutlich schlechtere Geräuschdämmung und vor allem das Trampeln der Steinzeit-Starrachse.
Wie gesagt: Schlecht isser nicht, der 940, wenn man sich mal dran gewöhnt hat. Ich bin trotzdem lieber im 960 unterwegs.
Mmh, jetzt lese ich wieder so was. Nachdem ich von allen Seiten gehört hab dass der 60er eine Diva ist, im Unterhalt viel teurer ist...😕
Daher hatte ich diese beiden 960er schon wieder rausgeschmissen:
960 1
960 2
Aber der 40er hat auch die schönere Front.
Meine Eltern haben erst heute erfahren, dass die 9er aller noch Hecktriebler waren und sind nun ein bisschen skeptisch. Ich hatte allerdings mit meinen BMWs noch nie Probleme - man hat vielleicht minimale Nachteile bei richtig Schnee und Eis, aber man gewöhnt sich an das andere Fahrverhalten. Ansonsten sind Wendigkeit und Kurvenverhalten beim Hecktriebler deutlich besser (!)
Denk nur mal an den Wendekreis. Der ist bei der V70 Frontfräse eine echte Zumutung! Mit den 9ern kannst Du quasi auf der Stelle drehen.
Und zum Thema Hinterradantrieb im Winter: War im Winter 2014 mit dem 940 am Polarkreis in Nordschweden. Und im nächsten Februar fahr ich wieder hin.
Also, im direkten Vergleich hat mein 740 im Winter keine Schnitte gegen den 850er. Die Traktion ist spürbar besser beim 8er, zumal ich meinen mit sehr guten 185er WR gefahren habe. Beladen wendet sich das Blatt natürlich etwas. Aber egal, dafür kann man mit dem 7er stilvoller driften. 😁
Aber ist schon richtig, die 2er/7er/9er kann man fast auf der Stelle wenden. Im Großen und Ganzen ist die Sache halt auch eine Frage des Geschmacks. Großelche sind halt geile Autos, und da zähle ich auch ganz bewusst noch den 850 zu.
Nr.1, blau, 6800,-€ ist Automatik + Turbo => ca.(!) 14,1 Liter für 100km innerorts, Turboleben ist kürzer.
Gas? na ja... "Verheizt" ist das richtige Wort
inseriert ist er übrigens als "Schaltgetriebe"... (s. Bild 15 von 15 "P RND21" ;-)
Nr.2 POLAR ist eher sympatischer, auch preislich. Verbrauch O.K. - Aus Bayern (Autos werden mehr gepflegt)
Felgen nicht original, aber pflegeleicht und breit genug (ABE nicht vergessen!)
In Wikipedia gefunden unter Volvo Serie 900:
"2.0i Turbo (114 kW/155 PS); Bezeichnung: B200FT (in Deutschland nicht offiziell angeboten)" -
das ist wahrscheinlich die Erklärung für "Ein Volvo von Volvo-IMPEX" in der Beschreibung.
Ansonsten zu empfehlen sind Baujahre 93'-94',
Motor B230FB (werden mit 300 000 - 330 000 km noch bei ebay zum Verkauf angeboten),
geht nicht kaputt bei Zahnriemenriss, "Freiläufer"
gut wenn Niveaumaten (Stoßdämpfer hinten) erneuert wurden (über 1000,-€),
Steuerlich 170,-€ mit Kaltstartregler,
Autobahn 9 Liter/100 km, Stadt 12,5Liter/100 km
VOLVO 940 Kombi (945) 2.3 08.90-12.94; 96kw/131ps 2316 cm3
Das Modell 1995-> oder VOLVO II hat 135ps - 4 (vier!) ps mehr (liebevoll softturbo genannt) - wozu die ganze Turbotechnik ??
Ab VOLVO II Einpresstiefe bei den Rädern auch geändert von 25mm auf 43mm - Achtung!
Hauptsache kein Reparaturstau!
MfG
Zitat:
Das Modell 1995-> oder VOLVO II hat 135ps - 4 (vier!) ps mehr (liebevoll softturbo genannt) - wozu die ganze Turbotechnik ??
Das macht einen ziemlichen Unterschied. Der beatmete Motor hat nach meinem Gefühl eine ganz andere Charakteristik. Der ist im Gegensatz zum Sauger regelrecht "spritzig", wenn man das bei einem solchen Auto überhaupt so sagen darf:-) Fährt schön und auch recht leise. Nur eins isser nicht, im Stadtverkehr sind auch die Einspritzdüsen recht spritzig und man verbrennt - vor allem mit dem Automaten - so manches. Dafür drehen aber auch die Räder immer hübsch durch:-)
Cabfreak
Jupp. Der Turbo macht schon deutlich mehr Spaß. Und was den Verbrauch angeht: Der B230FK läuft bei mir seit 4 Jahren problemlos mit LPG. Allerdings kriegt er kein Dauerfeuer auf der AB.
Zitat:
@v70-brb schrieb am 25. November 2015 um 22:47:03 Uhr:
Vom 960er würde ich abraten, da der Verbrauch überproportional schlecht ist (14-16l) und das Antriebskonzept sicher super komfortabel ist (Mulit-Link-Hinterachse), aber keine Ersatzteile mehr verfügbar sind = Todesurteil.
Darf ich mich in den Thread mal einklinken und fragen, wie problematisch das ganze wirklich ist? Was für Teile genau sind denn nicht mehr erhältlich, gibts da keine Abhilfen?
Ich schiele in die Richtung vom V90, reparieren können möchte ich das Auto schon...
Zitat:
@CentaXx schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:07:35 Uhr:
Darf ich mich in den Thread mal einklinken und fragen, wie problematisch das ganze wirklich ist? Was für Teile genau sind denn nicht mehr erhältlich, gibts da keine Abhilfen?Zitat:
@v70-brb schrieb am 25. November 2015 um 22:47:03 Uhr:
Vom 960er würde ich abraten, da der Verbrauch überproportional schlecht ist (14-16l) und das Antriebskonzept sicher super komfortabel ist (Mulit-Link-Hinterachse), aber keine Ersatzteile mehr verfügbar sind = Todesurteil.Ich schiele in die Richtung vom V90, reparieren können möchte ich das Auto schon...
Der Aufbau der ML2 ist in der Tat nicht ganz trivial. Da ist ein Sammelsurium an Buchsen verbaut. Guck mal hier:
http://www.skandix.de/.../Querblattfedern gibt's schon lange nicht mehr, und die Buchsen sind auch nicht mehr alle lieferbar. Die Frage ist halt, wann eine Hinterachsrevision fällig wird. Bei einigen steigen die ersten Buchsen schon nach 200 tkm aus, bei anderen erst deutlich später. Mein V90 hat jetzt 330 tkm auf der Uhr und bisher ist da nichts fällig an der HA. Ich könnte mir vorstellen, dass häufiger Hängerbetrieb die Lebensdauer der Buchsen verkürzt.
Hallo, gebe meinen Senf dazu.
Nachdem die Kangooschlampe den Geist aufgegeben hat, ich den 940er TI verkauft habe (Baustelle) haben wir uns aus Mobile einen 95er 960 2.5 gekauft. für 600 Ocken. 502 TSD drauf, quasi Erste Hand, bei 322TSD wurde der kompelle Motor ausgetauscht. Schwupps, nach 3 Jahren hat er schon 5553 TSD runter, bei einem Jahresverbrauch von 9,5 Litern. Einziger Nachteil: die 170 PS suche ich, mir kommen die 7/940er als 113 Ps untenrum spritziger vor, keine Automatik.
LG Jörg
Tach zusammen, ich gebe auch meinen Senf zu dem 9XX.
Fahre selbst einen 964 3.0 Automat mit ca 256000km.
Erster Motor/Getriebe.
Reparaturen in diesem Jahr
Kühler
Klimakühler
Ölkühler für Servolenkung
Hupe
Vorderachslagerung (gestern)
Zahnriemen/Wapu/Nocken und Kurbelwellensimmerringe eher prophylaktisch
Auspuff ab Kat
Beide Lambdasonden (danach wurde der wagen spritziger )
Stoßdämpfer hinten (kein Nivomat)
Bremsscheiben/Beläge/Bremsschläuche vorne
Bremsbeläge hinten
Batterie
Zündkerzen ersetzt
Alle Öle bis auf Diff ersetzt
Elektrische Antenne ersetzt
Thermostat und Kühlerschlauch oben ersetzt
Federn vorne ersetzt
und noch sehr viel Kleinzeug
Es gibt noch eine ellenlange Liste was gemacht werden muss
z.B. Klimakompressor (undicht)
Bremskolben vorne (Rost)
Bremsschläuche hinten
Hinterachse neu lagern (obwohl der Wagen diesen Monat nach der Reparatur der VA über die HU gehen wird)
Vordere Stoßdämpfer (gegen etwas härteres Koni?)
Aber ich fahre den Wagen sehr gerne,
da er dank LPG nur 7 € auf 100km frisst,
einen kleinen Wendekreis hat
Automatik hat
Saubequeme Sitze hat
Wegen den 3 litern und 6 Zylindern und Heckantrieb (2,5 Liter mit Automat hat mich nicht überzeugt)
Also kaufen aber auch was an die Seite legen, denn irgendetwas reparieren wird man mit Sicherheit müssen.
MfG. Alex