Gebrauchter 320CDI

Mercedes E-Klasse W211

Bin eigentlich im BMW-Forum unterwegs und muss jetzt mal bei der Konkurrenz nachfragen 🙂

Unser alter BMW 525tds muss nach nun 7 Jahren und 370.000km einem Neuen weichen und da die Preise bei Mercedes z.Z. wahnsinnig "gering" sind, ist die Wahl unter anderem auf eine optisch schöne E-Klasse gefallen. Für vergleichbare BMW/Audi's muss man teilweise 10.000 € mehr hinlegen...

Nun meine Frage, ich hätte ein Angebot W211 320CDI mit 204 PS von 07/2003. Kann man so ein Baujahr ohne Bedenken kaufen oder sind das die bekannten Problemkinder von Mercedes? Gibt es was zu beachten? Auto kommt von einem Händler, also mit Garantie und hat eigentlich alles was man so an Ausstattung benötigt. Aber leider höre ich halt nichts gutes über den W211, Stichwort Elektronik usw. Ist das mit Softwareupdates zu beheben? Wäre nett, wenn hier jemand was dazu sagen könnte.

Wie sieht es mit Partikelfilter aus? Kann man den nachrüsten?

Worin liegt der Unterschied zwischen den 320CDI's mit 204 und 224PS - ausser der Leistung?

Danke für ein paar Antworten!

Gruß,
Sascha

17 Antworten

Moin,

mein Tipp:

Lass' Dir die Fahrgestellnummer vom Fahrzeug geben und geh' mal zum MB-Partner. Der kann dir sagen, welche Garantie-/Kulanzarbeiten neben den bekannten Kundendienstmaßnahmen (Rückrufaktionen) bereits durchgeführt wurden.

Ansonsten ist die E-Klasse i. V. mit dem "alten" 320 CDI ein tolles Auto. Die 5-Gang-Automatik ist nach wie vor spitze, der Motor mehr als potent und der Verbrauch angesichts der Leistung einigermaßen human.

Wichtig ist auch die Einhaltung der Wartungen.

Wenn du mir die Fahrgestellnummer sagst, sag' ich dir gerne, welche G- und K-Arbeiten durchgeführt wurden.

MfG,
pagode2804

kaufempfehlung w211

Hallo Sascha_525d !

Vergiss das ganze Panikgeschwätz in diesem Forum!

Mein 320 cdi av 03/2003 mit 70 Tkm ist absolut top so wie
meine 4 vorherigen e-klasse es auch waren (3 x W123. 1 x W210).
Das ist auch bei meinen Bekannten die so ein Auto fahren
genau so! - Entweder sind wir alle "Mercedes Glückspilze"
oder hier melden sich überwiegend "kritische" Leute.

Kauf das Auto und vergleiche dann mit Deinem BMW!

In diesem Sinne: - viel Freude! -
mfg wobbie

Was man auch noch zu Elektronikproblemen sagen muß.
Viele flippen aus, wenn man sich ins Auto setzt und die Meldung " Komfortfunktionen ausgeschaltet Batterieschutz " oder so ähnlich kommt.
Tatsache ist aber, dass dies meines Erachtens eine gute Sache ist. Letztlich ist die Batteriespannung zu niedrig und einige Komfortfuntionen sind halt erst nach ein paar Metern fahrt verfügbar. Es ist zwar lästig, wenn die Sitzheizung vielleicht nicht direkt geht, aber immer noch besser als eine leere Batterie...
Ich für meinen Teil habe diese Meldung nur, wenn ich das Auto mal 2-3 Wochen stehen lassen, ansonsten kann ich micht nicht wirklich erinnern.

Ich habe meinen 2003er 270CDI gewandelt, weil die Lenkradheizung abgeschaltet hat. Gewandelt habe ich letztlich zwar deswegen, aber eigentlich nur wegen der Werkstatt und der Aussage "kann man nichts machen" die auch vom Werk bzw. dem der dafür Zuständig ist kam.
Jetzt fahr ich den 320CDI von 2004 und hab eigentlich keine Probleme.
Und das nach dem ersten MP3 Update mal eine CD nciht mehr ausgespuckt wurde (weil sie sich irgendwie in einem MP3 Verzeichnis tot genudelt hat) sehe ich wirklich nicht als Elektronik Problem.
Das einzige worüber ich mich tierisch Aufrege sind die Inspektionstermine die strikt bei 15.000 liegen (Rußpartikelflter). Mit meinem alten 270cdi hatte ich meist um die 34000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen