Gebrauchten Smart Benziner oder Diesel zulegen
Hallo Forum,
ich überlege mir einen gebrauchten, älteren Smart zuzulegen und kann mich derzeit nicht entscheiden, ob ich einen Benziner oder Diesel nehmen soll.
Ausgeben will ich ca. 4000 - 5000 Euro.
Meine Sorgen beim Benziner, wie ich auf den Inseratseiten festgestellt habe, dass die Benziner öfters ei Motorproblem haben. (Bei ca. 50 - 80 tkm)
Durch ein paar Forumseinträge auf Motortalk bin ich zusätzlich über den Verbrauch speptisch, was eigentlich nicht sein kann. Ich habe damals mit unserem Audi A4. 1.9 Tdi - Chip = 5.1 Liter verbraucht. Und der Smart CDI soll genauso viel verbrauchen?
Na ja, wie auch immer.
Meine Laufleistung im Jahr wäre ca. 15.000 km.
Die Anschaffungskosten betrachte ich bei beiden (Benziner oder Diesel) gleich, denn, sobald ich einen Benziner hole, dann nehme ich da einen gleich mit mehr Ausstattung und weniger KM)
Beide Varianten sollten mindestens Klima haben und eher eine dezente Außen- und Innenfarbe.
- Außen: komplett Silber oder Schwarz
- Innen: Anthrazit oder Schwarz-Weiß
Wäre wahrscheinlich auch besser später beim Wiederverkauf.
Zudem Panoramadach. Wobei ich beim Benziner auch nen Cabrio evtl. kriegen könnte.
Ich stelle eine kleine Rechnung auf und hoffe, dass mit jemand das bestätigen kann:
Benzin: ca. 1.45 Euro
Diesel: ca. 1.30 Euro
(Der Unterscheid ist meist 15 Cent)
Benziner:
Steuern Monatlich: ca. 3.5 Euro
Sprit (ca. 1250km bei 4.8 L): ca. 87 Euro
Diesel
Steuern Monatlich: ca. 10 Euro
Sprit (ca. 1250km bei 3.5 L): ca. 55 Euro
Steuern dürften bei beiden gleich sein??
Grüße aus Stuttgart
20 Antworten
Hallo,
ich möchte mich der Diskussion anschließen, weil ich vielleicht für meine Freundin einen Smart im Jänner kaufen will. Der Wagen ist ein ForTwo von 2004 und hat 30.000 km auf dem Tacho, 61 PS, Benziner in silber. Ein großes Service ist gemacht worden. VB sind 6.500,- (aber nicht in D sondern in A, weil ich in Wien wohne) Das Auto ist von privat.
Was wäre zu beachten bei dem Auto und gab es beim Smart ein Facelift? Bitte um zahlreiche Infos, bin absoluter Smart-Neuling.
LG Martin
Hallo,
hört sich doch gut an.
Ja es gab ein grosses Facelift im Jahr 2003. Aber auch vorher wurde schon einiges geändert. Ein Diesel empfiehlt sich daher schon ab Baujahr 2001. Beim Benziner gibts seit 2003 den haltbareren Motor mit 700ccm. Wer ESP will muss auch generell auf ein Fzg ab 2003 zurückgreifen. Mit deinem 2004er machst du also nichts verkehrt.
Gruss
Hab jetzt noch ein Angebot gefunden - vom Mercedes/Smart Händler:
11/2004
40tkm
Passion-Ausführung
Außen schwarz
Innen rot-schwarz (die Farbkombi sieht sensationell aus)
schöne orig. Alus sind auch drauf
inkl. Klima
1 Vorbesitzer
Servicegepflegt und unfallfrei
für 6.900,- Euro VB, wobei es irgendeine Würfelaktion bei dem Händler gibt mit bis zu 1.000,- Euro Preisvorteil.
Wenn die Probefahrt am Montag passt, dann kauf ich den Wagen - 12 Monate Gewährleistung gibt es auch noch dazu.
Und am Mittwoch wird meine Freundin beim Weihnachtsgeschenk hoffentlich große Augen machen 🙂
Gruß Martin
Hallo,
weil hier das Reizwort Umweltplakette gefallen ist, eine Frage.
Welchen Diesel (Bj) kann man sich noch kaufen und mit einem Filter auf die grüne Plakette bekommen ?
Das letzte Smart Modell mit Filter ab Werk war nicht mehr so spaßig zu fahren, die Getriebeabstimmung störte mich da.
Der neue Smart ? Naja.....eigentlich nicht.
Gibt es da eine Lösung ? Oder handelt man sich mit dem Nachrüstfilter mehr Ärger als mit einem Werksfilter ein ?
Fahrbarkeit durch Getriebeübersetzung, weitere Änderungen ?
In 2 Jahren ist es sonst vorbei mit den Stadtfahrten (hier in Hannover), gerade dazu soll der Smart sein. Als Reisewagen für Langstrecken brauche ich ihn nicht.
Nützt mir dann auch nichts wenn ich von Hannover (Fahrverbot in 2 Jahren für gelbe Plaketten) nach Berlin fahre.
Ansonsten wird es doch wieder ein Benziner, mein letzter hat aber recht viel verbraucht.
Ähnliche Themen
Ist doch alles kein Problem.
Man nimmt einfach einen Alten ohne DPF und kommt schon mal ohne Strafzettel überall rein, da er ja die gelbe Plakette bekommt und "grüne" Bereiche gibts eh noch keine.
Desweiteren lässt sich der DPF günstig nachrüsten und dann gibts auch die grüne Plakette. Und dies ohne Mehrverbrauch, so wie dies bei vorinstallierten Systemen der Fall ist.
Der Unfug DPF nutzt zwar der Umwelt nix, bringt aber den Konzernen noch etwas Umsatz bevor das Erdoelzeitalter zu Ende geht. Verbrannter Sprit ist und bleibt nun mal verbrannter Sprit, da nützt der beste Filter nix.
Ich fahr jedenfalls weiterhin ohne DPF, freu mich über den geringen Verbrauch und warte auf den Elektrosmart mit Brennstoffzelle.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Welchen Diesel (Bj) kann man sich noch kaufen und mit einem Filter auf die grüne Plakette bekommen ?
Das letzte Smart Modell mit Filter ab Werk war nicht mehr so spaßig zu fahren, die Getriebeabstimmung störte mich da.
Das mit der Getriebeabstufung in den neueren cdi ist mir allerdings auch ein Rätsel. Ich habe meinen cdi Bj. 2000 mit einem smart dpf nachgerüstet. Grüne Plakette, geringer Mehrverbrauch. Eine Kofferraumheizung gibt's gratis dazu - will sagen: der Auspuff mit Kat und DPF wird nach meinen Beobachtungen deutlich wärmer als der Kat-Auspuff.
Und jetzt: Steuerbefreiung, bis die E 330 Förderung aufgebraucht sind 🙂
Arvin S.