Gebrauchte W 220 Mopf nähern sich 10 TSD € Bereich...

Mercedes

Das macht mir Hoffnung doch noch eine Gebrauchte S-Klasse zu kaufen.
Nachdem ich mir den Vormopf W220 vor allem wegen Rostproblemen
verkniffen habe , stelle ich fest das die Preise weiterhin im freien Fall sind.
Jetzt werden auch die ersten S 350 für um die 12 TSD € angeboten.

Der z.B. bei einem Internetportal:

Mercedes-Benz S 350 Navi Comand-Luftfederung- PDC-Top Zustand
(1 Fahrzeughalter)
Endpreis:
€ 10.990,-
4/5-Türer
Kilometerstand: 150.000 km
Erstzulassung: 11/2003
Leistung: 180 kW (245 PS)
Kraftstoff:
Benzin
HU-Prüfung: 10/2012

Hat zwar kein Leder und die Farbe ist auch nicht jedermans Sache,
aber sieht sehr gepflegt aus und lässt sich bestimmt für 10 TSD
abgreifen. Schade das ich mir erst vor 4 Monaten einen E 240 (W 211)
gekauft habe....mit dem ich allerdings mehr als zufrieden bin.

Was mich noch interessieren würde ist ob die MOPF W 220 wirklich bessere Rostvorsorge haben und wie der 350 er Benziner ist !?

Beste Antwort im Thema

Also, da ich als Page neben dem Studium jobbe kriege ich verhältnismäßig viele Luxusfahrzeuge zu Gesicht. Nach wie vor auch den ein oder anderen W220.

In den letzten 3 Monaten waren es ca 8 Fahrzeuge. Davon 2 Mopf und 6 Vormopf. Von den Vormopf haben 2 extrem gegammelt (Türkanten, Schweller, Radläufe, Heckklappe) und zwar in einem Ausmaß dass ich die Tür lieber ganz sanft zugemacht habe um zu verhindern dass Quadratmetergroße Lackplacken vom Auto abfallen 😉.
2 haben ein wenig gegammelt, also hier und da eine Rostblase, und zwei Vormopf waren soweit ersichtlich rostfrei.

Die beiden Nachmöpfe hatten ebenfalls keinen Rost.

Das kann Zufall gewesen sein...

44 weitere Antworten
44 Antworten

ich weiss ja nicht weshalb ihr hier immer den 124er, 126er oder gar den 140er als Paradebeispiel für Zuverlässigkeit ins spiel werft.
zumal ich nicht weiss, was ihr mit euren Fahrzeugen macht, um morgens betend den Schlüssel ins zündschloss steckt und hofft dass die Kiste anspringt!
ich empfinde die heutigen Fahrzeuge als kilometerspuler. wenn ihr mit euren youngtimern 10tkm im Jahr fahrt, dazu noch eine gemütliche urlaubsfahrt, dann kann man dadurch nicht ableiten ob das Fahrzeug denn zuverlässig ist.
denn erst wer 30/40/50tkm im Jahr mit dem wagen macht und er wirklich nie im stich gelassen wurde, der kann/darf sagen, dass die Kiste einigermaßen zuverlässig ist!

und so mache ich das jedenfalls mit meinen autos: Schlüssel rein (oder auch nicht - dank keyless) und die Kiste hat anzugehen und zu fahren.
ich hatte auch den 124er, auch den 126er, aber keines dieses Fahrzeuge war so zuverlässig, dass ich mich spontan getraut hätte "kurz mal" >1000km am stück abzuspulen ohne nachzudenken, ob es unterwegs Probleme geben wird.

es gibt einige schöne 220er für unter 10tEUR, nur muss man mal etwas länger danach suchen. nur stehen die halt nicht in mercedes Niederlassungen, vor allem nicht zu dem preis!

ach, und fast vergas ich: ich hatte in meinem leben schon zwei brems-komplettausfälle. einmal im 124er, einmal im 126er.
mein(e) 211er mit achsounzuverlässiger SBC-bremse haben hingegen immer ihren dienst getan. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


und so mache ich das jedenfalls mit meinen autos: Schlüssel rein (oder auch nicht - dank keyless) und die Kiste hat anzugehen und zu fahren.
ich hatte auch den 124er, auch den 126er, aber keines dieses Fahrzeuge war so zuverlässig, dass ich mich spontan getraut hätte "kurz mal" >1000km am stück abzuspulen ohne nachzudenken, ob es unterwegs Probleme geben wird.

Das mache ich mit meinem W140 immer so!

Bei mir noch Schlüssel rein!(Ganz Klassisch!) Starten losfahren, geniessen, entspannt nach 1.000 km ankommen! Und auf die Rückfahrt freuen!

Mache mir bei meinem W140 auch keine Gedanken mehr über den Verbrauch, soll sich das nehmen was er braucht!😁 Hat es sich auch verdient!

Habe mir bei dem Dicken noch nie Gedanken gemacht ob er durchhält!😉

Was soll da auch kaputt gehen, bei guter Pflege!
PFLEGE, das ist halt alles! Egal ob W126, W140, W220 oder W221!

Grüssle
Jens

zum Titelthema ... neeneeneenee
meine unwesentliche Meinung 😁

Nach mühevollen Recherchen in den endlosen Weiten des Blechuniversums
habe ich mir erlaubt, eine Tabelle zu kreieren, die das (hoffentlich)
scherzhafte Downdumping etwas korrigiert..... 😁

S-Klasse (ohne CL)
Bj.    von       bis        min.     Typ
2000  5.000 - 16.000  10.000  W220
2001  6.500 - 17.000  11.000
2002  7.000 - 18.000  13.000
2003  8.000 - 19.000  14.000
2003 12.000 - 22.000 16.000 Mopf * Titel
2004 12.000 - 25.000 17.000
2005 15.000 - 26.000 19.000 W220
2005 23.000 - 33.000 26.000 W221
2006 24.000 - 40.000 28.000
2007 28.000 - 50.000 30.000
2008 30.000 - 60.000 35.000
2009 32.000 - 65.000 37.000
2009 35.000 - 70.000 42.000 Mopf
2010 50.000 - 90.000 55.000
2011 60.000 - 120}> 65.000

rausgefallen sind nach unten absolute Gurken,
nach oben Phantastereien oder Sonderlümmel (S65 etc)
min. : meiner Ansicht nach ab dieser Ausgabenhöhe ist Sinnvolles zu erwarten.
d.h. wer einen "letzten" W220 erwählt, sollte oberhalb 19.000 suchen.
Die 4-flutigen Tiefrappler finden sich interessanter Weise im
Tiefpreis unterhalb von.. , aber auch vermehrt im oberen Phantasiebereich.
Es sind weder KM, Diesel noch 320-500er Modelle unterschieden, wobei
die 600er meist oberhab bis.. existieren.
Und eine Warnung: wer das Wort VOLL / 4-Flut oder 20" findet, kann sicher sein,
daß es nachher 😰 schön teuer oder real ziemlich leer...
die UNBEFLECKTEN schätze ich mal auf ca. 10% bis 2003
darüber wird es etwas besser 🙁, geht aber doch schon bis 2009 vM.

Letztendlich bestimmen aber die Ansprüche den Preis,
wer suchet 🙄 musse guck  😉 genau.

Gruetzi 😎 Miteinand

moinmoin tom,

ich habe erst das dritte glas gran vin de bordeaux vor mir und nehme deshalb für mich in anspruch, noch urteilsfähig zu sein:

dein beitrag hat dir maximal viel mühe bereitet, er beschreibt nur mäßig wertend einen zustand (des marktes) anhand statistischer merkmale - und räumt so nebenbei mit dem ganzen rülpsenden "heruntergeschreibe" oder "hochgeschreibe" mancher br oder mj auf.

für mich ist dein post oben der beitrag des monats - wenn nicht noch mehr.

vor allem die quintessenz stimmt: pflege, nochmal? pflege - noch nicht begriffen?: it's the pflege, stupid!.

wer es noch nicht begriffen hat: die br 220 steht nicht unter der laterne, sie wird nicht 80 mal im jahr vollgewässert - und auch nicht totgewaschen in der waschmaschine, sondern wenn überhaupt, zärtlich von hand gewaschen, sie kriegt nicht die lautetsten auspuffanlagen und nicht die größten felgen, sondern alle assysst-arbeiten (hallo: nicht unbedingt bei der azb!, sondern da, wo es mit oder ohne sd gut gemacht wird!), und sie wird halt im alltag gepflegt!!

woran man das sieht? am innenraum, stupid!

die cola-dosen-, mcdonaldstüten-, bildzeitungs-, strafzettel-, zigarettenkippen-, kinderbrezel- und anderweitig -vermüllten abfalleimer fallen schon mal gleich raus - ab auf die schrotthalde! und wenn einer vorne beim fahrerplatz 5 "nützliche helfer" auf und am armaturenbrett braucht, dazu noch den doppel-din-moniceiver, und hinten noch zwei kopfstützen-dranhäng-dvds für die blagen (oder goofen, wir wir hier sagen), dann gibts nur eins, finger weg!!!

und wenn einer glaubt, der aufbereiter kriegt den innenaum vor dem verkauf wieder neutral hin, irrtum! alles hinterlässt spuren, wer die findet, - go away!!

fazit zu w220lers post: die preisspannen für mj 04-05 bestätige ich aus eigener suche, für die alleroberste qualität der mj liegt sie etwas zu niedrig, diese kategorie der wagen wird nur selten in mobile angeboten und aber auch nur sehr langsam im preis sinken, was auch sonst, liebhaber der br gibt es genug - und wenn es wie im falle meines aktuellen s500l das mb-classic-center ist, das mich schon einmal in der pwi ansprach.

also, freunde des schlanken schiffes: nicht kirre machen lassen. - und dir tom, nochmal danke!

so long

Ähnliche Themen

@Kujko

Ich finde dieses Gerede von wegen bei nem ordentlicnen W124 weiß man nicht ob der am nächsten Tag anspringt immer ziemlich zweifelhaft...Das sind Einzelfälle.

Wenn Du von uns und unseren Youngtimern sprichst, die jedes Jahr ein paar Kilometer gefahren werden und keine Kilometer reißen, dann lässt Du völlig ausser acht dass die Dinger vor ihrem Gnadenbrot ein hartes Leben hinter sich hatten.

Mein 420 SE hat jetzt 271.000 KM runter, die ersten 120.000 als Montblanc Firmenfahrzeug, danach als Privatfahrzeug in Schleswig Holstein und Hamburg. Die Karre wurde genau so ohne Warmfahren über die Piste gescheucht wie jeder andere Firmenwagen auch.
Die Kompressionswerte entsprechen aber trotzdem heute noch dem was er vor 22 Jahren hatte.
Und bis auf Verschleißteile is da alles original.

Ich bin jetzt langsam dabei die Kiste wieder hübsch zu machen, neue Steuerkette hier, Überholung KE Jetronic da. Dann is die Vorderachse noch dran und der Klimakompressor. Für insgesamt 3.500 Euro ist eine 22 Jahre alte S Klasse mit fast 300 tkm dann wieder voll gefechtsfähig und fährt wie neu. Mach das mal in 20 Jahren mit nem 211er.

Wir haben in den letzten 5 Jahren 2 neue W211er gehabt, und die sind qualitativ einfach Schrott.

Bei unserem Vormopf S211 war innerhalb von 2 Jahren und 70.000 KM die Hinterachse im Eimer (nicht nur Niveauregulierung, auch irgendwelche Lager ausgeschlagen, ziemlich heftiger Schaden). Teleskopbeine für die Hecktür sind auch kaputt gewesen.
Bei unserem Mopf W211 war bisher nur die Vorderachse fällig, und Krümmer samt Turbolader. Das Getriebe hat noch nie gut geschaltet, und die Fahrersitzwange ist nach 2 1/2 Jahren durchgescheuert (der Wagen wird von normalen Leuten gefahren, die gelenkig ein- und aussteigen). Und der Motor wird immer rauer. Nicht zu vergessen die Defekte an der Lenkung.

Und dann einfach total bescheuerte Sachen wie eine Heckscheibenheizung die im Betrieb die GPS Antenne ausser Funktion setzt was dazu führt dass das Navi abstürzt (jetz is ne neue Heckscheibe drin deren obere 5 Lamellen ausser Funktion sind damit das alles irgendwie funktioniert)
Der Wagen hat 2 Wochen bei Mercedes rumgestanden bevor die raushatten wo der Schuh drückt.

Ich find sowas einfach kacke. Diese ganzen modernen eierlegenden Wollmilchsäue sind alle ganz toll solange sie funktionieren. Und es gibt auch sicher welche die ohne großartige Beanstandungen funktionieren, aber die überwiegende Mehrheit tut das leider nicht.

Und wenn es dann heißt nicht wieder der Vergleich zum ach so tollen W124 oder W126.... Sorry aber die Kisten halten einfach. Wer nen zuverlässigen Alltagsesel sucht der kauft sowas.

Wenn ich nicht wirklich eine dicke Brieftasche hätte würde ich nie irgendso ne Karre kaufen. Am besten fand ich neulich den Thread über den internen Drehzahlmesser der bei einem W221 S500 defekt war und irgendwas um 3.000 Euro kosten sollte.

Ich hätte einfach keine Lust nie zu wissen wann und für welche Banalität ich als nächstes ein Vermögen ausgeben muss.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


@Alfred:
Sicher kann bei einem W124 auch die Achse brechen. Ist mir dieses Jahr passiert, Achswelle abgerissen und noch ettliches mehr. Damit war der Wagen zwar noch zur Seite fahrbar dank ASD, aber ist liegengeblieben, keine Frage. Das ist allerdings das allererste Mal dass ich hier in 8 Jahren ein Fahrzeug vor 1995 im Fuhrpark abschleppen musste. Der Wagen hatte bis dahin 356.000 Pannenfreie KM gelaufen.

Im Normalfall kommen die Autos aber alle an und hier sind mitlerweile im Fuhrpark fast alles 124er, 126er und 190er, weil das mit dem Ankommen bei den Plastikautos nicht geklappt hat. (Vor allem E-Klassen, S-Klassen wollte niemand mehr ausprobieren).

Der W220 läuft meistens, aber in der Pannenstatistik liegt er hinterm Mercedes Ponton und Opel Rekord aus den 50ern. Letztere kommen länger Pannenfrei an, als der Mercedes überhaupt existiert und 2 Plastikautos hatten in einem Jahr so viele Pannen wie 10 richtige Autos in 10 Jahren.

Fährt schön, wenn es fährt, und da lag hier halt irgendwie so das Problem.

Geil!!!!!!!!!!!

Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha

hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha

hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha

hahahahahahahahahahahahahahahaha!

Ich liege hier fast bewußtlos, mich totlachend und mit extremsten Grinsen vor Ohr zu Ohr vor dem Rechner! Wahrscheinlich kommt demnächst die Polizei aufgrund meiner nächtlichen Ruhestörung.

Mark das glaube ich Dir so! Es ist so anschaulich dargestellt und wundervoll auf den Punkt
gebraucht, daß es besser kaum geht.

Viele verachtende Grüße für den Schremppschrott
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


ich weiss ja nicht weshalb ihr hier immer den 124er, 126er oder gar den 140er als Paradebeispiel für Zuverlässigkeit ins spiel werft.
zumal ich nicht weiss, was ihr mit euren Fahrzeugen macht, um morgens betend den Schlüssel ins zündschloss steckt und hofft dass die Kiste anspringt!
ich empfinde die heutigen Fahrzeuge als kilometerspuler. wenn ihr mit euren youngtimern 10tkm im Jahr fahrt, dazu noch eine gemütliche urlaubsfahrt, dann kann man dadurch nicht ableiten ob das Fahrzeug denn zuverlässig ist.
denn erst wer 30/40/50tkm im Jahr mit dem wagen macht und er wirklich nie im stich gelassen wurde, der kann/darf sagen, dass die Kiste einigermaßen zuverlässig ist!

und so mache ich das jedenfalls mit meinen autos: Schlüssel rein (oder auch nicht - dank keyless) und die Kiste hat anzugehen und zu fahren.
ich hatte auch den 124er, auch den 126er, aber keines dieses Fahrzeuge war so zuverlässig, dass ich mich spontan getraut hätte "kurz mal" >1000km am stück abzuspulen ohne nachzudenken, ob es unterwegs Probleme geben wird.

es gibt einige schöne 220er für unter 10tEUR, nur muss man mal etwas länger danach suchen. nur stehen die halt nicht in mercedes Niederlassungen, vor allem nicht zu dem preis!

ach, und fast vergas ich: ich hatte in meinem leben schon zwei brems-komplettausfälle. einmal im 124er, einmal im 126er.
mein(e) 211er mit achsounzuverlässiger SBC-bremse haben hingegen immer ihren dienst getan. 😉

Moin!

Du hast das, was ich meine, perfekt auf den Punkt gebracht, danke 🙂.

Beim W124 denk ich eher mal nach, ohje geht das - und das bei wirklich guter ( und ja teurer ) Pflege.

Den W220? Mit dem würd ich jederzeit sofort fahren.

Das Auto stand letzens gute zwei Wochen, und wir sind einfach so hier in den Urlaub gefahren - ohne Vorbereitung.

Der W220 steht hier auch en Woche, und wenn wir am FR abreisen weiß ich auch, das er natürlich ansprignt und super läuft 🙂.

Bei noch neuren Autos erst Recht.

Rüdiger fährt zb ja auch zig 10tk Kiloemter im Jahr. Und das geht.

Wir nicht so viel, aber auch nicht wenig.

Wenn jetzt ein Justus oder Jörg H. nur so wenig im Jahr fahren, den Wagen Top pflegen, ist klar das er sehr gut hält. Fahrt den Wagen aber mal 40.000 im Jahr 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Geil!!!!!!!!!!!
Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha
hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha
hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha
hahahahahahahahahahahahahahahaha!
Ich liege hier fast bewußtlos, mich totlachend und mit extremsten Grinsen vor Ohr zu Ohr vor dem Rechner! Wahrscheinlich kommt demnächst die Polizei aufgrund meiner nächtlichen Ruhestörung.

Mark das glaube ich Dir so! Es ist so anschaulich dargestellt und wundervoll auf den Punkt
gebraucht, daß es besser kaum geht.

Viele verachtende Grüße für den Schremppschrott
Jörg H. und Blau Bär

Sagen die Pannenstatistken denn so viel aus?

Bist du Jörg, auf dem Niveau, der irgendwelchen Tests immer Recht gibt?

Wenn der ADAC ( o.ä. ) sagt, der Mercedes W220 liegt so weit unten, heißt das dann, alle W220 sidn Schrott? NEIN.

Es tut mir Leid, aber bei Besten Willen, tuh den W220 doch nicht so schlecht hinstellen. Wenn du in deinem Leben nichts hast, auser das Auto, tut es mir leid. ( Nana, war das jetzt zu unsachlich? )

Es gibt zig Leute, die den W220 fahren. Es gitb so viele W220, dazu sehr gut erhaltene. ( Ich verweiße auf W220lers super Statistik 🙂 ).

Dann brauchst gerade du Jörg dir nicht herrausnehmen, den W220 als "Schremppschrott" dazustellen.

Dafür gibt es zu viel gut laufende Fahrzeuge.

Und ich bin nicht ein Mensch welcher nur nach Statisitken geht. Ich gehe danach, was wirklich ist und danach, was ich sehe. Und das sind gut erhaltene W220 die ALLE perekt laufen.

Zudem, die meißen Vielfahrer hier, die eben Geld investieren ( Rüdiger, wir, W220ler ) haben Autos im TOP ZUSTAND und solche, die Zuverlässig laufen.

mfg 🙂 "Alfred, der bewusst auf die emotionale Ebene gegangen ist, um wieder viel zu lachen "Uhahahahaha, *bewustlos hier rum lieg und auf Polizei warten*" zu haben."

ps.: Ich hoffe das war jetzt nicht zu "emotional", "lieber" Jörg, ich will ja nicht "euch" ( dein Auto, ist ja auch wichtiger als ein Mensch im Leben oder einen guten Freund ?!?!?! EHM ?! 😁 😁 😁 🙄 🙄 ) verärgern, kommt sonst wieder eine Drohung mit Anwalt :O :O :O.

Lächerlich, in dem Sinne, nochmal ein:

mfg 🙂
und eine schöne Restwoche an alle 🙂.
Ps2.: An solche, die dies als Respektlos erachten, ihr habt ja Recht, aber das musste einfach mal wieder sein.
Irgendwo reicht es nämlich.
Und den W220 unsachlich "Beleidigen", muss nicht sein.

Alfred, natürlich gibt es viele gute Fahrzeuge, aber deren Instandhaltung kostet - wie Du selber bestätigst - gelegentlich ein Vermögen. Und unter 10.000 Euro findet man sowas auch nicht.

Es gibt leider mittlerweile viele Fahrzeuge unter 10.000 Euro, die zwar vom Kaufpreis her in den Rahmen einer gewissen Klientel fallen, aber die große Unbekannte der Instandhaltung wird ausgeblendet.

So kommt es zu den Schrempp Ruinen.

Und den Youngtimerteil hast auch Du noch nicht kapiert:

Mein W126 läuft zwar nur 6.000 KM im Jahr, frisst aber bei mir sein Gnadenbrot. Vor 20 Jahren war das ein Firmenwagen der so manche Vollgasfahrt quer durch die Republik hinter sich hat. Das einzige defekte Bauteil an dem Wagen ist der Klimakondensator.
Mit unserer G Klasse ist es genau das Selbe. Nur dass der etwa 12.000 KM im Halbjahr läuft

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


@Kujko

Ich finde dieses Gerede von wegen bei nem ordentlicnen W124 weiß man nicht ob der am nächsten Tag anspringt immer ziemlich zweifelhaft...Das sind Einzelfälle.
Und die unzuverlässigen W220 dann auch.

Wenn Du von uns und unseren Youngtimern sprichst, die jedes Jahr ein paar Kilometer gefahren werden und keine Kilometer reißen, dann lässt Du völlig ausser acht dass die Dinger vor ihrem Gnadenbrot ein hartes Leben hinter sich hatten.

Haben die meißten W220 auch. Und diese wurden über die AB gejagt und mussten viel mehr "ertragen".
Zudem werden unzählige Anforderung an diese Autos gestellt.
Zumin im Durschschnitt.
Unser W124 wurde wirklich immer geplfegt.
Heute nicht mehr alle, aber zumindestens früher.

Mein 420 SE hat jetzt 271.000 KM runter, die ersten 120.000 als Montblanc Firmenfahrzeug, danach als Privatfahrzeug in Schleswig Holstein und Hamburg. Die Karre wurde genau so ohne Warmfahren über die Piste gescheucht wie jeder andere Firmenwagen auch.
Die Kompressionswerte entsprechen aber trotzdem heute noch dem was er vor 22 Jahren hatte.
Und bis auf Verschleißteile is da alles original.

Wie oben verwiesen, der W220 ja auch. Und die haben ja auch kein Kompressionsverlust oder Leisutngsverlust. Die halten das ebenso aus.

Ich bin jetzt langsam dabei die Kiste wieder hübsch zu machen, neue Steuerkette hier, Überholung KE Jetronic da. Dann is die Vorderachse noch dran und der Klimakompressor. Für insgesamt 3.500 Euro ist eine 22 Jahre alte S Klasse mit fast 300 tkm dann wieder voll gefechtsfähig und fährt wie neu. Mach das mal in 20 Jahren mit nem 211er.
Unsummen, für das Geld kannst du am W220 viel an Elektrik machen. Du musst nur wissen wie.
Ich kenne auch keinen W220 oder W221, der eine neue EInsprotzung braucht. Das ist wohl nun alles haltbarer, ist einfach so.
Und ganz so schlimm, wie du es darstellst, wird es mit nem W211 wohl nicht werden. Elektirk ist halt da, meine Güte. Sollen alle Autos so wie ein W126 sein, ohne große Elektrik? Fortschritt, da muss man mit ziehen. Und wenn icjh überleg, was zb unser W220 alles an Elektirk hat, da wunder ich mich, das da alles so gut hält.

Wir haben in den letzten 5 Jahren 2 neue W211er gehabt, und die sind qualitativ einfach Schrott.

Ich verstehe, da du da sauer bist. Währe ich an deiner Stelle auch. Aber ich denke nicht, das alle W211 so Schrott sind. Denn dann würden bei Gott nicht so viele verkauft werden.
Ich erinenre an den W124, der machte als er raus kam auch soooo viele Probleme. Und nun, gildt er als eines der zuverlässigsten Autos überhaupt.

Bei unserem Vormopf S211 war innerhalb von 2 Jahren und 70.000 KM die Hinterachse im Eimer (nicht nur Niveauregulierung, auch irgendwelche Lager ausgeschlagen, ziemlich heftiger Schaden). Teleskopbeine für die Hecktür sind auch kaputt gewesen.
Bei unserem Mopf W211 war bisher nur die Vorderachse fällig, und Krümmer samt Turbolader. Das Getriebe hat noch nie gut geschaltet, und die Fahrersitzwange ist nach 2 1/2 Jahren durchgescheuert (der Wagen wird von normalen Leuten gefahren, die gelenkig ein- und aussteigen). Und der Motor wird immer rauer. Nicht zu vergessen die Defekte an der Lenkung.
Das mit dem Turbolader war ein Serienproblem beim Motor. Sollte nicht passieren, ja.... Aber es passierte halt. Ist doch klar, das jeder Motor mal hier und dort ein Problem machen kann. Das war aber schon immer so.
Getriebesoftware u.ä.? Sicher das da alles stimmt?

Und dann einfach total bescheuerte Sachen wie eine Heckscheibenheizung die im Betrieb die GPS Antenne ausser Funktion setzt was dazu führt dass das Navi abstürzt (jetz is ne neue Heckscheibe drin deren obere 5 Lamellen ausser Funktion sind damit das alles irgendwie funktioniert)
Der Wagen hat 2 Wochen bei Mercedes rumgestanden bevor die raushatten wo der Schuh drückt.

Das ist halt die Elektrik. Ist die Frage, ob es das wert ist. Mir ja. Und wir sind eine hohe Gesellschaft, wir müssen uns halt weiter entwickeln. Da gehört das mit dazu.

Ich find sowas einfach kacke. Diese ganzen modernen eierlegenden Wollmilchsäue sind alle ganz toll solange sie funktionieren. Und es gibt auch sicher welche die ohne großartige Beanstandungen funktionieren, aber die überwiegende Mehrheit tut das leider nicht.

Statistik? Belege? Genaue Zahlen?

Und wenn es dann heißt nicht wieder der Vergleich zum ach so tollen W124 oder W126.... Sorry aber die Kisten halten einfach. Wer nen zuverlässigen Alltagsesel sucht der kauft sowas.

Oder nen W220, so wie wir und viele andere auch.

Wenn ich nicht wirklich eine dicke Brieftasche hätte würde ich nie irgendso ne Karre kaufen. Am besten fand ich neulich den Thread über den internen Drehzahlmesser der bei einem W221 S500 defekt war und irgendwas um 3.000 Euro kosten sollte.

Das ist wieder der "Fortschritt",muss man mit leben.

Ich hätte einfach keine Lust nie zu wissen wann und für welche Banalität ich als nächstes ein Vermögen ausgeben muss.

Da gebe ich dir Recht.
mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Alfred, natürlich gibt es viele gute Fahrzeuge, aber deren Instandhaltung kostet - wie Du selber bestätigst - gelegentlich ein Vermögen. Und unter 10.000 Euro findet man sowas auch nicht.

Es gibt leider mittlerweile viele Fahrzeuge unter 10.000 Euro, die zwar vom Kaufpreis her in den Rahmen einer gewissen Klientel fallen, aber die große Unbekannte der Instandhaltung wird ausgeblendet.

So kommt es zu den Schrempp Ruinen.

Und den Youngtimerteil hast auch Du noch nicht kapiert:

Mein W126 läuft zwar nur 6.000 KM im Jahr, frisst aber bei mir sein Gnadenbrot. Vor 20 Jahren war das ein Firmenwagen der so manche Vollgasfahrt quer durch die Republik hinter sich hat. Das einzige defekte Bauteil an dem Wagen ist der Klimakondensator.
Mit unserer G Klasse ist es genau das Selbe. Nur dass der etwa 12.000 KM im Halbjahr läuft

Da gebe ich dir mit Recht.

Bei unserem W220 wurden zig Tausend investiert. Aber was denn?

Querlenker, Luftfederbeine, usw.

"Kaputt" dem Sinne war noch nichts. Es wurden lediglich "alte" Teile ausgetauscht. Teile, die noch funktionierten, wir aber halt austauschen ließen.

Wers ganz ernst nimmt: Das Luftfederbein rechts war "defekt", nun gut, wir hätten es auch einfach abdichten können, wollten unseren Wagen aber länger behalten, von daher, was solls.

Einmal gab es die Dichtungen, von den Injektoren, nun ja, darf eine Kupferdichtung nach 180.000km nicht mal durchbrennen? Die ist dauerhaft zig hundert Grad und zig bar ausgesetz, was solls....

mfg 🙂

Bevor das wie Rakete .... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Zudem, die meißen Vielfahrer hier, die eben Geld investieren ( Rüdiger, wir, W220ler ) haben Autos im
TOP ZUSTAND und solche, die Zuverlässig laufen.
Ps2.: An solche, die dies als Respektlos erachten, ihr habt ja Recht, aber das musste einfach mal wieder sein.
Irgendwo reicht es nämlich.
Und den W220 unsachlich "Beleidigen", muss nicht sein.

1. Ich fahre nicht mehr soviel, trotzdem danke 😉

2. Ein Auto kann man nicht beleidigen, einen Menschen schon. 😰

3. Jeder hat seine Marotte, ich auch 😁 😠 😁 (unn deren jonz välle)

also Youngster`s 😁, solange kein Rosaroter euch von der Seite oder hinten ankeift...

Peace

😉

Gruetzi 😎 Miteinand

Dein letzter Satz ist der relevante Deiner letzten zwei Beiträge.

"Der kann ja auch... Deshalb darf er auch". Ich finde so ne bescheuerte Kupferdichtung von einem Injektor darf NICHT nach 180.000 KM durchbrennen. Genau so wenig wie ein Luftfederbein in dem Alter den Geist aufgeben darf. Ein Querlenker schon garnicht.

Auch der W220 ist ein rollender Computer. Fährt sich klasse das Ding, bin schon drei Stück gefahren mittlerweile. Und genau einer davon hat nicht gerostet, keiner davon hat vernünftig gelenkt (Gnubbel hier, knacken da, zischen hüben, Spiel drüben). Beim Gas geben hat das hier und da n büschn geklappert.

Das ist genau wie mit 99% aller W140. Das sind echt klasse Autos, aber den meisten kann man nicht von 12 bis Mittag trauen.

Wenn ich später mal Geld haben sollte würd mich ein W220 ja auch reizen, aber halt erst dann wenn ich genug Reserven habe um die teilweise unverschämt teuren Überraschungen bewältigen zu können.

Zu den 3.500 Euro, die Deiner Meinung nach so viel sind: Fahr mal bitte nen W220 23 Jahre und 270.000 KM OHNE die geringste Reperatur am Fahrwerk oder am Motor. Allein das ist schon statistisch unmöglich.

Dann, nach 23 Jahren lässt du die Vorderachse komplett erneuern, die Einspritzanlage zu überholen, Steuerkette tauschen, Kotflügel tauschen, Ventiltrieb überholen. Und das bitte mit 3.500 Euro. Ich lach mich kaputt

Mein W126 hatte nach 12 Jahren schon 280.000 km, mein W220 hat jetzt nach 9 Jahren schon 265.000 km.

Es gibt altersbedingte Reparaturen und kilometerabhängige.

Es gibt Fehler, die nur im Bereich der "Helferlein" liegen und Fehler, die den Antrieb betreffen.

Mein W220 präsentiert sich optisch neuwertig (mal vom Lenkrad mit Gebrauchsspuren abgesehen), der W126 war da längst nicht mehr so "frisch".
Der W126 bekam bei 180.000 km schon neue Nockenwellen + Steuerkette.
Der W220-Motor ist noch ungeöffnet.

Trotzdem alles schwer vergleichbar, warum auch?
Ich möchte meinen W220 nicht mehr gegen einen W126 tauschen, aber es geht auch um mein Alltagsfahrzeug.

Den W220 + einen Sack Geld für schwer kalkulierbare Reparaturen, dann kann nichts schiefgehen.😁😁

lg Rüdiger:-)

Sorry habe mich beim Datum verguckt ... kann gelöscht werden !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen