gebrauchte Limousine oder Kompaktwagen gesucht bis grob 15k
Ich bin auf der Suche nach einem guten zuverlässigen neuen Auto
Fahrprofil: ca. 10.000km jährlich, auch häufig mal Kurzstrecke - Einkaufen etc. sonst Arbeit.
Ich würde gerne ein Auto holen das gut aus dem Ort raus oder an der Ampel beschleunigt und auch brauchbar auf der Autobahn ist.
Optisch gefallen mir Autos wie BMW 320i oder Audi Limousinen aber auch aktuellere Mercedes.
Bei den Kompaktwagen finde ich z.B. den neuen Peugeot 208 II ganz schick, was mir gar nicht gefällt ist irgendwie VW bisher - eher noch nen Seat Leon oder Ibiza.
Bevorzugen würde ich aber ne Limousine von der Optik, bin da auch nicht an Marken gebunden wenn es sonst passt.
Da ich das bei meinem aktuellen Peugeot 206+ auch so halte, ist mir Infotainment gar nicht so wichtig wenn ich mein 10" Tablet in der Mitte sinnvoll platzieren kann (wird einfach Android Auto gestartet), gut wäre Bluetooth Verbindung vom Ton zum Radio - bei meinem 206 hab ich mir so nen Radio Transmitter geholt dafür aber Tonqualität ist halt nicht die beste.
Was sind empfehlenswerte Modelle in dem Preisbereich, gerade bei den Premium Marken sind die möglichen Folgekosten ja doch enorm - will ich halt so gut wie möglich vermeiden auch wenn ich es mir leisten kann durch meine Rücklagen.
Wenn es was richtig interessantes gibt ist auch bis 20k drin wenn es mich vollends überzeugt.
Ich hoffe auf eine interessante Diskussion zum Thema und gute Vorschläge.
52 Antworten
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 5. Dezember 2020 um 00:33:52 Uhr:
Bei VAG würde mir optisch nur gewisse Audi Limos gefallen und einige Seat Varianten z.B. Leon der hat gewisse Details die mir gefallen.Mazda oder Honda bin ich jetzt eben optisch irgendwie nicht so 100% der Fan und die Motoren bei Mazda gerade falls man Automatik sollen auch vom Ansprechverhalten usw. nicht die besten sein.
Ich bin halt einige Elektros gefahren das hat mir halt sehr gefallen vom Ansprechverhalten usw. das schaffen wahrscheinlich viele bei Automatik nicht annähernd da mitzuhalten oder wie seht ihr das?
Hab halt gehört das einige BMW und Mercedes ne recht gute Automatik haben sollen und eben auch optisch mir am besten gefallen daher war meine Tendenz jetzt dahin.Sofern man da jetzt nicht richtig extreme Werkstattkosten auf Dauer hat, das kann ich aktuell leider schlecht einschätzen (nen gutes Stück teurer ist ja klar)
Ist der Fiat wirklich zu empfehlen, da hört man ja auch eher schlechtes aber bin da eben auch nicht in der Materie drin.
Der Fiat ist TÜV Sieger in seiner Klasse bei den 3 Jährigen. Meine letzten beiden Modelle habe ich jenseits 260.000 km wegen rot und den andern bei 230.000 wegen drohender Fahrverbote abgestoßen. Als ich den Marea hatte mit 5 ender jtd. War der Fiat Konzern der die Commonrailtechnlmogie Marktreif gemacht hat. Mercedes hatte in ihren Prospekten damals mit aufgeführt. Später wurde das an Bosch weiterverkauft. Der von mir verlinkte Wagen ist sicher kein Ausgeburt an Fahrsport. Dafür gebt es den Turbobenziner. Wer günstig von A nach B kommen will und einen günstigen Wagen im Unterhalt haben will findet er sich dort wieder. Und die Mär das freie Werkstätten so viel günstiger sind stimmt auch nicht unbedingt. Häufig schmeißen die bei Elektronikproblemen das Handtuch. Bei Arbeiten die die nicht so häufig machen und keine Routine haben merkt man das sowohl auf den Stundenzettel. Bei den Markenwerkstätten gibt es Richtzeiten. Abgesehen davon hast du bei einigen Markenhersteller eine Mobilitätsgarantie. Zu dem von dir verlinkten BMW ist sicher ein schicker Wagen, aber du musst auch rechnen das die über 180 PS an allem ein Expresszuschlag verlangen. Die Ersatzteile sind halt teurer auch im frreien Handel. Das ist bei jeder Marke so.
Unsre Autos werden mitunter auch in einer freien Werkstatt bei uns im Dorf repariert und auch dort werden die Arbeiten in Einheiten abgerechnet
Die Werkstatt ist vernetzt mit anderen,die auch elektronische und mechanische Bauteile überholen
Letzteres machen sie zum Teil auch selbst
Da werden nicht nur teure Teile getauscht und auch nicht so oft zum Teiletausch zum Markenhändler geschickt
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 5. Dezember 2020 um 00:33:52 Uhr:
Bei VAG würde mir optisch nur gewisse Audi Limos gefallen und einige Seat Varianten z.B. Leon der hat gewisse Details die mir gefallen.Mazda oder Honda bin ich jetzt eben optisch irgendwie nicht so 100% der Fan und die 1. Motoren bei Mazda gerade falls man Automatik sollen auch vom Ansprechverhalten usw. nicht die besten sein.
Ich 2. bin halt einige Elektros gefahren das hat mir halt sehr gefallen vom Ansprechverhalten usw. das schaffen wahrscheinlich viele bei Automatik nicht annähernd da mitzuhalten oder wie seht ihr das?
Hab halt gehört das einige BMW und Mercedes ne recht gute Automatik haben sollen und eben auch optisch mir am besten gefallen daher war meine Tendenz jetzt dahin.Sofern man da jetzt nicht richtig extreme Werkstattkosten auf Dauer hat, das kann ich aktuell leider schlecht einschätzen (nen gutes Stück teurer ist ja klar)
Ist der Fiat wirklich zu empfehlen, da hört man ja auch eher schlechtes aber bin da eben auch nicht in der Materie drin.
Zu 1. Sowas muss man immer selbst erfahren.
Jeder interpretiert unter Ansprechverhalten was anderes.
Egal ob mit oder ohne Turbo!
Zu 2. Jeder Verbrenner wird in der Stadt gegen einen Elektrowagen kaum bis gar nicht mithalten können.
In beiden Fällen rate ich zu Probefahrten.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:12:05 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:28:23 Uhr:
😁 na dann schnell zu VAG😉
😁 Im Gegensatz zu Mazda & Co. gefallen ihm da offensichtlich wenigstens ein paar Modelle, womit er schon einem Geschmack beweist.😉
Aber Mercedes oder BMW machen da natürlich mehr her, keine Frage.
Sicherlich beweist es Geschmack, nur welchen ?😉
Und da sowas immer subjektiv ist, lässt sich darüber auch kaum streiten.
Wieso machen gerade BMW und Mercedes da mehr her?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Italo001 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 5. Dezember 2020 um 00:33:52 Uhr:
Bei VAG würde mir optisch nur gewisse Audi Limos gefallen und einige Seat Varianten z.B. Leon der hat gewisse Details die mir gefallen.Mazda oder Honda bin ich jetzt eben optisch irgendwie nicht so 100% der Fan und die Motoren bei Mazda gerade falls man Automatik sollen auch vom Ansprechverhalten usw. nicht die besten sein.
Ich bin halt einige Elektros gefahren das hat mir halt sehr gefallen vom Ansprechverhalten usw. das schaffen wahrscheinlich viele bei Automatik nicht annähernd da mitzuhalten oder wie seht ihr das?
Hab halt gehört das einige BMW und Mercedes ne recht gute Automatik haben sollen und eben auch optisch mir am besten gefallen daher war meine Tendenz jetzt dahin.Sofern man da jetzt nicht richtig extreme Werkstattkosten auf Dauer hat, das kann ich aktuell leider schlecht einschätzen (nen gutes Stück teurer ist ja klar)
Ist der Fiat wirklich zu empfehlen, da hört man ja auch eher schlechtes aber bin da eben auch nicht in der Materie drin.
Der Fiat ist TÜV Sieger in seiner Klasse bei den 3 Jährigen. Meine letzten beiden Modelle habe ich jenseits 260.000 km wegen rot und den andern bei 230.000 wegen drohender Fahrverbote abgestoßen. Als ich den Marea hatte mit 5 ender jtd. War der Fiat Konzern der die Commonrailtechnlmogie Marktreif gemacht hat. Mercedes hatte in ihren Prospekten damals mit aufgeführt. Später wurde das an Bosch weiterverkauft. Der von mir verlinkte Wagen ist sicher kein Ausgeburt an Fahrsport. Dafür gebt es den Turbobenziner. Wer günstig von A nach B kommen will und einen günstigen Wagen im Unterhalt haben will findet er sich dort wieder. Und die Mär das freie Werkstätten so viel günstiger sind stimmt auch nicht unbedingt. Häufig schmeißen die bei Elektronikproblemen das Handtuch. Bei Arbeiten die die nicht so häufig machen und keine Routine haben merkt man das sowohl auf den Stundenzettel. Bei den Markenwerkstätten gibt es Richtzeiten. Abgesehen davon hast du bei einigen Markenhersteller eine Mobilitätsgarantie. Zu dem von dir verlinkten BMW ist sicher ein schicker Wagen, aber du musst auch rechnen das die über 180 PS an allem ein Expresszuschlag verlangen. Die Ersatzteile sind halt teurer auch im frreien Handel. Das ist bei jeder Marke so.
Dass freie Werkstätten bei (Elektronik) Problemen das Handtuch werfen stimmt sicher nicht grundsätzlich. Eher das Gegenteil ist der Fall. Bei den Freien (ich rede jetzt nicht von ATU oder so) wird eher getüftelt und repariert, während die Markenwerkstätten eher Teile tauschen, bis der Fehler gefunden ist ...
Fiat mag bei den dreijährigen noch OK sein, aber was kommt dann? Auch wenn er es nicht explizit schreibt, habe ich den Eindruck, der TE will das Auto länger fahren. Natürlich geht, je nach Anspruch auch ein Fiat oder Dacia.
Ersatzteilpreise sind im (Online)Handel auch für die Premium Marken absolut erschwinglich.
Ich habe meine Fahrzeuge immer lannge gefahren. Das schaffen nicht nur deutsche Premiumfahrzeuge. Es fahren noch genügend Butterbrotautos alla Punto 188 die bis zu 20 Jahre alt sind die ältesten 500 sind auch cirka 14 Jahre alt. Das können andere ausländische Marken auch, das ist heute nun wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal von ABM und was sonst noch aus Deutschland kommt.
Meine Erfahrung beim Punto 188 is,dass man nach dem Räderwechsel auch anschliessend immer auffegen muss und das is auch schon ne ganze Weile her 😁
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:34:39 Uhr:
Aber Hyundai I30 bei den die Türen durchrosten nach 8 Jahren sind eben auch normal geworden.
Das konnte Daimler bis vor ein paar Jahren auch ganz gut.
Was haltet ihr von dem hier, ist das ein zuverlässiges Auto - Honda ist ja recht bekannt dafür und gefällt mir optisch ganz gut und ist nicht allzu weit weg von daheim - Privatanbieter aber noch Garantie:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:07:24 Uhr:
Was haltet ihr von dem hier, ist das ein zuverlässiges Auto - Honda ist ja recht bekannt dafür und gefällt mir optisch ganz gut und ist nicht allzu weit weg von daheim - Privatanbieter aber noch Garantie:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Keine Bilder vom Innenraum?
Typisch Japanisch, die optische Übertreibung einer eher zahmen Motorisierung :-)
Wenn es gefällt, und nicht weit ist, glasklar anschauen!
Der Wagen ist naja, schon sehr...... .🙄
Was aber gar nicht geht, ist knapp 1/2 Jahr Rest HU,
absolutes Nogo, bei den Preis sowieso.
Erst anfragen ob neue Plakette gemacht wird beim kauf, wenn nein
kann man sich das anschauen gleich sparen.😉
Schick liegt ja im Auge des Betrachters. Bei öfters mal Kurzstrecke würde ich eher einen Sauger empfehlen
Da bleibt eigentlich nur noch Mazda übrig. Alle anderen Fahrzeuge haben eigentlich fast immer Turbo Motoren. Ansonsten wenn es doch nen Turbo sein soll bietet der Opel Astra oder Ford Focus ein gutes Preis Leistungs Verhältnis.