gebr. Kombi für bis zu drei Kinder
Wie es aussieht, steht bei uns demnächst wieder Nachwuchs an, so dass unser 3-türiger Fiesta wohl durch ein größeres Auto getauscht werden muss. Da der Markt für mich absolut nicht zu überblicken ist, wäre ich über ein paar Tipps hinsichtlich verschiedener Modelle dankbar.
Ich werde jährlich zwischen 15-20k km fahren, Tendenz wäre dann wohl eher zu einem Benziner.
Er darf ruhig schon etwas älter sein und ein paar km auf dem Tacho haben, wichtig ist mir in erster Linie der Verbrauch und die Anschaffungskosten sowie der Platz. Es sollen wie gesagt 2 Erwachsene und bis zu drei Kids locker reinpassen plus Gepäck (und gerade bei kleinen Kindern kann das ja eine Menge sein).
An Ausstattung brauchte ich unbedingt:
-(mindestens) Frontairbags
-ABS
-Klimaanlage
-Verriegelung der hinteren Türen
Sehr, sehr gerne hätte ich einen 6. Vorwärtsgang und ESP.
Nett wären in absteigender Nettigkeit:
-Mittelarmlehne
-Nebelscheinwerfer
-elektr. Fensterheber
-Tempomat (🙂)
-Start-Stopp-Automatik (😁)
Wie sieht es mit Autogas aus, ist es noch sinnvoll darauf zu achten? Ich habe eine staatliche Garantie bis 201x von 0,7xc/Liter im Kopf, konnte aber bei Wikipedia nicht genaues dazu finden...
Achso ausgeben würde ich gern was um die 5k€, 7k€ ist wohl die Alleralleroberste Schmerzgrenze.
36 Antworten
Hallo
Sind deine 2 Kinder so um die 10 bis 15 Jahre alt, dann wird die Fahrleistung eher zunehmen. 😉 Glaubs mir, es ist so. 😁
Das mit dem Dacia finde ich eine Überlegung wert und für die nächste Zeit nicht schlecht.
Wie ich das sehe gibst Du Dein Geld für andere Sachen aus als für Autos, was ich in Deinem Fall für richtig halte. Es gibt oder gab den Multipla schon ab Werk mit ErdGas, gebraucht sicher nicht schön aber günstig. Laut eines Freundes, der einen hatte (auch drei Kinder) keine Probleme.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Sowas, beim Preis dürfte auch noch was gehen.
Grüße
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von UNeverNo
Was ist eigentlich mit dem Dacia Logan MCV? Ich weiß, der hat kein ESP, ist nicht der komfortabelste, aber den kann ich von Hause aus mit 700 Liter vollpacken.Falls ich da einen für 4.500€ finde und auf Gas umrüsten lasse - wär das keine Option?
Hi,
also den Dacia Logan MCV kann ich Dir sehr empfehlen.
Meine Eltern haben den mit 75PS und ich habe einen
Citroen Berlingo mit 109PS und der blöde MCV läuft besser als mein Berlingo.
Also ich würde sehr sehr gerne meinen Berlingo mit dem MCV eintauschen
aber meine Eltern wollen nicht.
Das einzig gute an meinem Berlingo sind die schiebetüren.
Ich bin selbst Familienvater von 3 kleinen und wenn ich den Kombikinderwagen in den
Kofferraum des Berlingo rein tue dann ist fast kein platz mehr 🙁
Und wenn ich den Kombikinderwagen in den Kofferraum des MCV tue
dann hab ich immernoch über die hälfte des Kofferraums frei 😉
Fahr doch einfach zum Renault Händler und schau dir den MCV mal genau an
und mach ne probefahrt...du mußt ihn ja nicht dort kaufen 😉
Nur ich glaube das du probleme haben wirst einen zu bekommen
weil die gebrauchten sehr schnell weg sind.
Ansonsten wie währe es mit einem Opel Zafira?
Den kannst du auch zum 7 Sitzer machen wenn die Oma mal mit will 😉
Gruß Darius
Der Citroen C5 wurde schon erwähnt, der aus der zweiten Generation liegt in deinem Budget. Der große Vorteil ist, dass er jede Menge Raum bietet und sehr bequem ist. Dies ist eines der wenigen Autos wo auch drei Erwachsene hinten bequem sitzen. Zudem hat er eine umfangreiche Serienausstattung mit Tempomat, ESP, Klimaautomatik….
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiva
Der Benziner im Logan MCV ist, was ich gehört hatte, nicht gerade empfehlenswert, da ziemlich schlapp für das grosse Fahrzeug. Und mit Gas dürfte der noch schlapper werden. Besser bei diesem Fahrzeug den Diesel nehmen.
Naja, es gibt da ja verschiedene Motorisierungen. Die beste hat 105 PS (jetzt als Benziner). Beim Diesel kann man bei älteren Modellen auch einen dabei haben, der nur 68PS hat...
Wenn dann würd ich wohl mal Ausschau nach dem 105PS-Modell halten und das ggf. mit Gas nachrüsten; müsste das mal durchrechnen. Derzeit gibt es einen für 5.000€, allerdings muss ich vorher erstmal meinen Fiesta loswerden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
HalloSind deine 2 Kinder so um die 10 bis 15 Jahre alt, dann wird die Fahrleistung eher zunehmen. 😉 Glaubs mir, es ist so. 😁
Meine Tochter ist derzeit 10 Monate und das nächste Kind kommt in 8 Monaten 😉
Aber die Kinderwägen plus Zubehör passen einfach nicht in einen Fiesta. Und dann hab ich auch nur 3 Türen, da ist die Anschnallerei immer eine Qual...
Zitat:
Das mit dem Dacia finde ich eine Überlegung wert und für die nächste Zeit nicht schlecht.
Wie ich das sehe gibst Du Dein Geld für andere Sachen aus als für Autos, was ich in Deinem Fall für richtig halte. Es gibt oder gab den Multipla schon ab Werk mit ErdGas, gebraucht sicher nicht schön aber günstig. Laut eines Freundes, der einen hatte (auch drei Kinder) keine Probleme.
Mhh den Multipla hatte ich ob des hohen Verbrauchs schon von meiner Liste gestrichen. Mit Erdgas wäre es vielleicht doch eine Option; ich muss mal checken, ob der an die 700l Kofferraum des Logan rankommt 😉
Ähnliche Themen
Der Benziner verbraucht im Schnitt ca. 7.7 Liter/100 km. Der Diesel ca. 5.6l /100 km im Schnitt. (Alle Daten von Spritmonitor.de) Also gut durchrechnen, was sich lohnt.
Tendiere jetzt eigentlich Richtung Astra H Caravan. Allerdings frage ich mich, ob nicht evtl. ein Diesel doch günstiger wäre.
In der Anschaffung gibts nen 1.7 CDTI für unter 6000€, der 1.6er Benziner geht erst über 7000€ los. Der Diesel braucht nach Angabe Wikipedia 4.5l-5.4l/100km, der Benziner 6.5l-6.6l/100km.
Hab mal mit 10kkm gerechnet, werden wie gesagt eher mehr. Da hätte ich, wenn ich 5l Diesel verbrauche und 6.5l Super eine Ersparnis von 1.5l/100km und damit 150l Super gespart. Preis für Super habe ich mal 1.50€ angenommen, wären also 225€.
Dazu spare ich ja aufs getankte Diesel ggü. Super auch nochmal, hab mal 10c/l angenommen. Bei 5l Verbrauch, tanke ich 500l, spare also nochmal 50€.
Wären zusammen 275€.
Dem gegenüber steht die KfZ-Steuer, die 262€ statt 108€ kostet und die Versicherung. Bei der Versicherung ist es jetzt aber schwer abzuschätzen, wieviel die kostet, dazu bräuchte ich ja wohl die Haftpflichtklasse.
Wenn ich es richtig nachgeschlagen habe, dann hat
-der Benziner: Haftpflicht 14, Vollkasko N14, Teilkasko N16
-der Diesel: Haftpflicht 16, Vollkasko N15, Teilkasko N17
Kann jemand abschätzen wieviel sich die Versicherung bei Teilkasko mit bspw. 150€ Selbstbeteiligung unterscheidet?
Hab ich noch einen Posten vergessen, der die Waage in eine bestimmte Richtung ausschlagen lässt?
Audi 100 C4 Avant (vollverzinkt, sehr robust - als TDI und Sechszylinder war der sogar mit Sechsgang-Getriebe erhältlich, wenn ich das noch weiß, ich kann mich aber auch irren) oder sogar noch der bis 1991 gebaute C3 Avant (ebenso robust), alle möglichen BMW- und Mercedes-Kombis sowie die beiden Geheimtipps Opel Omega B Caravan (dazu habe ich woanders schon viel geschrieben, die Fahrzeuge sind sehr gut ausgestattet, preiswert, solide, extrem standfest, gut verarbeitet, zuverlässig; Ersatzteile sind preiswert und zudem ist der Omega sehr geräumig und hat einen edel gestalteten Innenraum - für 7000 Euro gibt es auf alle Fälle einen nach der Modellpflege 1998/1999, die waren kaum schlechter als ein Mercedes) und Citroen Xantia Break.
Ein Tipp kann auch der Ford Scorpio Turnier (1995-1998) sein, den kriegst du für 3000 Euro in sauberem Zustand mit Rentner-Scheckheftpflege und Komfortausstattung. Mondeos dieser Baujahre sind sicher auch nicht schlecht, haben aber die sehr gute Komfortausstattung meist nicht.
Der Ford Mondeo Ghia Optimum Mk2 (BJ 2000) ist ziemlich gut ausgestattet und sieht auch noch einigermassen gut aus.
Also ich würde mich nicht mit Frau und 3 Kindern in einen Kompaktwagen zwängen wollen....... mindestens Mittelklasse, alles andere ist unwürdig zu fünft.
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Also ich würde mich nicht mit Frau und 3 Kindern in einen Kompaktwagen zwängen wollen....... mindestens Mittelklasse, alles andere ist unwürdig zu fünft.
Dem kann ich nur zustimmen! Kompaktwagen sind mit zwei Kindern gerade noch so akzeptabel, alles darüber ist dann eine Qual. Ich rate auch mindestens zur Mittelklasse. Mit einem Kind möge ein Ford Escort noch absolut ausreichend sein, bei zwei Kindern wird er auch schon kritisch, bei dreien ist es aus mit dem Escort.
Ich finde es lustig, den Mulipla wegen hohen Verbrauchs auszuschließen und den nur wenig sparsameren Astra in Erwägung zu ziehen - der bei drei Kindern übrigens etwas sehr klein sein dürfte. Mit zwei Kindern kann man durchaus noch im Kleinwagenbereich etwas werden, bei dreien wird es auch in Kompaktkkombis in aller Regel zu eng.
Die Verbrauchsangabe bei wikipedia kannst übrigens vergessen. Das sind abgetippte Normverbräuche und die Normvebräuche sind nicht vergleichbar, sondern zeigen allenfalls eine grobe Tendenz auf.
Gebrauchte Turbos würde ich übrigens sehr mit Vorsicht betrachten, denn Turbos erfordern eine spezielle Fahrweise mit behutsamen Warmfahren und kaltfahren. Ich habe mich bei meinem gebrauchten Turbo davon überzeugt, daß der Vorbesitzer mit der Technik gut umgegangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Also ich würde mich nicht mit Frau und 3 Kindern in einen Kompaktwagen zwängen wollen....... mindestens Mittelklasse, alles andere ist unwürdig zu fünft.
meine eltern hatten vor jahren einen 3 türigen kadett E CC,in dem sie ,meine 2 geschwister & ich auf den meisten wegen platz genug hatten
allerdings liegen zu meinem jüngsten bruder 9jahre unterschied,weswegen grössere fahrten,z.b. in urlaub für mich uninteressant wurden,für die anderen 4 langte es dennoch inkl. gepäck & mitbringsel für den grossen bruder 🙂
ne freundin von mir hat 3 kleine jungs & nen astra F caravan,passt alles rein,platz für zwei,ner batterie kindersitze auf der rückbank,nen haufen frauenautotypischen unrat & im winter für ne handvoll rodelschlitten 😁
sollten astra G & H als caravan sicher auch noch ähnlich hin bekommen ?!
ansonsten schliesse ich mich dem ford mondeo an,evtl. auch noch dem opel vectra C,beide gibts alternativ auch als "sportlichere" schräghecklimousinen mit ordentlich platz & grosser heckklappe
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich finde es lustig, den Mulipla wegen hohen Verbrauchs auszuschließen und den nur wenig sparsameren Astra in Erwägung zu ziehen
Naja 1,5 - 2l/100km finde ich schon viel.
Zitat:
- der bei drei Kindern übrigens etwas sehr klein sein dürfte. Mit zwei Kindern kann man durchaus noch im Kleinwagenbereich etwas werden, bei dreien wird es auch in Kompaktkkombis in aller Regel zu eng.
Naja, erstmal haben wir zwei kleine. Für die wird der Astra auf jeden Fall ausreichen. Falls dann noch ein kleines hinzukommt, sollten die anderen aus dem Kinderwagen-Alter schon wieder raus sein und der Platz entsprechend reichen. Da der Astra ja auch recht eckig ist, sollte der Platz gut nutzbar sein. Habe heut mit einem Bekannten gesprochen, der auch einen H-Astra hat und der fand das Platzangebot für zwei kleine Kinder okay.
Zitat:
Die Verbrauchsangabe bei wikipedia kannst übrigens vergessen. Das sind abgetippte Normverbräuche und die Normvebräuche sind nicht vergleichbar, sondern zeigen allenfalls eine grobe Tendenz auf.
Ist mir auch klar, dass man i.d.R. mehr verbraucht, aber auch die Tendenz zeigt die Richtung an 😉
Zitat:
Gebrauchte Turbos würde ich übrigens sehr mit Vorsicht betrachten, denn Turbos erfordern eine spezielle Fahrweise mit behutsamen Warmfahren und kaltfahren. Ich habe mich bei meinem gebrauchten Turbo davon überzeugt, daß der Vorbesitzer mit der Technik gut umgegangen ist.
Wie genau?
Zitat:
Original geschrieben von UNeverNo
Naja 1,5 - 2l/100km finde ich schon viel.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich finde es lustig, den Mulipla wegen hohen Verbrauchs auszuschließen und den nur wenig sparsameren Astra in Erwägung zu ziehen
Wo nimmst die denn her? Bei den Nutzfahrzeugen ist es 6, zu 6, und bei den Benzinern 7,ziemlichviel zu 8,nichtganzsoviel. Realverbräuche laut Spritmonitor zugrundegelegt.
Zitat:
Original geschrieben von UNeverNo
Naja, erstmal haben wir zwei kleine. Für die wird der Astra auf jeden Fall ausreichen. Falls dann noch ein kleines hinzukommt, sollten die anderen aus dem Kinderwagen-Alter schon wieder raus sein und der Platz entsprechend reichen. Da der Astra ja auch recht eckig ist, sollte der Platz gut nutzbar sein. Habe heut mit einem Bekannten gesprochen, der auch einen H-Astra hat und der fand das Platzangebot für zwei kleine Kinder okay.Zitat:
- der bei drei Kindern übrigens etwas sehr klein sein dürfte. Mit zwei Kindern kann man durchaus noch im Kleinwagenbereich etwas werden, bei dreien wird es auch in Kompaktkkombis in aller Regel zu eng.
Für zwei Ja. Da würde auch etwas Kleineres á la Daihatsu Applause oder so locker reichen. Den Daihatsu kann ich übrigens durchaus empfehlen, auch wenn er etwas älter ist.
Sobald Ihr zu fünft unterwegs seid, stören auch gern mal Mitteltunnel und so ein Zeug.
Zitat:
Original geschrieben von UNeverNo
Ist mir auch klar, dass man i.d.R. mehr verbraucht, aber auch die Tendenz zeigt die Richtung an 😉Zitat:
Die Verbrauchsangabe bei wikipedia kannst übrigens vergessen. Das sind abgetippte Normverbräuche und die Normvebräuche sind nicht vergleichbar, sondern zeigen allenfalls eine grobe Tendenz auf.
Jein. Einer, der im Normverbrauch sparsamer ist, ist dies längst nicht unbedingt auch in der Realität.
Zitat:
Original geschrieben von UNeverNo
Wie genau?Zitat:
Gebrauchte Turbos würde ich übrigens sehr mit Vorsicht betrachten, denn Turbos erfordern eine spezielle Fahrweise mit behutsamen Warmfahren und kaltfahren. Ich habe mich bei meinem gebrauchten Turbo davon überzeugt, daß der Vorbesitzer mit der Technik gut umgegangen ist.
Wie ich mich überzeugt habe? Ich habe mich lange mit ihm und seiner Frau sowie seiner Tocher, über die ich überhaupt auf das Auto aufmerksam wurde, unterhalten und konnte ihn auch dabei beobachten, wie er mit dem Auto gefahren ist.
Wichtig ist beim Kauf eines gebrauchten Turbos auch, daß es kein zu sehr überzüchtetes Exemplar ist, daher immer darauf achten, was der entsprechende Sauger bringt. In meinem Fall ist es nicht ganz 50% Mehrleistung durch den Turbo (136 zu 200 PS), das würde ich schon als an der Grenze sehen. Je mehr Mehrleistung der Turbo bringt, desto vorsichtiger wäre ich.
Hallo
Ich kann nicht sagen ob es beim 1,7 Astra Diesel auch so ist, aber beim 1,9 Astra Diesel hast Du Probleme mit Ölvermehrung bei Kurzstreckenbetrieb. Die Regeneration des DPF läst den Ölstand im Motor ansteigen, nur ist das dann ein Öl/Diesel Gemisch mit schlechter Schmierwirkung.
Grüße
Timmi