Gebläsemotor und Werkstattausbeutungen
Hallo,
wir haben uns vor ein paar Monaten einen 850er Volvo T5 gebraucht gekauft (eigentlich unkaputtbar) und es stellt sich als absoluter Reinfall heraus. Denn in regelmäßigen Anständen leuchtet die Lambdasonde in der Amatur (evtl. Motorschaden?), dann haben wir heute knapp 300€ für die Reparatur der Heckklappe und des Rückfahrlichts geblecht. Unser derzeitiges Problem: Gebläse funktioniert nicht ergo bleibt das Auto kalt und die Scheiben beschlagen und mit einem Kleinkind hinten ist es nicht lustig, bei Minusgraden mit herunzergekurbelten Scheiben zu fahren, damit man was sieht. Leider bin ich Leihe was Reparaturen betrifft und eigentlich auf die Werkstatt angewiesen. Doch 80€ für 60 Min. Arbeitszeit kann ich mir nicht leisten, zumal ich mich auch abgezockt fühle. Wie gesagt, Ventilator oder Gebläse funktioniert nicht, Heizung nur minimal. Einmal setzte das Gebläse noch ein vor zwei Tagen, doch seitdem kontinuierlich nicht mehr. Was kann ich tun, damit meine Tochter im Auto nicht mehr frieren muss, ohne dass ich wieder ein paar hundert Taler los bin? Kann ich den Fehler selbst herausfinden und evtl. beheben?
Für Tips wäre ich sehr dankbar!
16 Antworten
@ HolgerTDI
Nicht nur der Freundliche kann die Fehler auslesen - bei der OBD I Schnittstelle, die dieses Auto noch haben müsste, kann man mit Bordmitteln den Fehler noch "ausblinken" - und auch die OBD II ist kein Buch mit sieben Siegeln, der Adapterbausatz hat mich 25€ plus Versand gekostet.
Die OBD I Schnittstellen sitzen beifahrerseitig vor dem Steuergerätekasten - auslesen ist in fünf Minuten passiert...
Gruss, Fritz
@ TE:
Bei Klimaautomatik ist die Gebläse-Fehlersuche, wie schon geschrieben, nicht ganz so einfach. Ob es nun der Motor selber oder die Elektrik/Elektronik ist, läßt sich aber noch anders eingrenzen: Bau doch das Gebläse mal aus und prüfe einfach, ob es sich leicht dreht. Ist der Rotor schwergängig oder fest, brauchst Du ja schon mal nicht weiterzusuchen.