Gebläsemotor Defekt, Stufen 1 bis 4 funktionslos 5 geht?
Hallo,
mein ständig defekter Viano hat wieder ein Problem - der Gebläsemotor zeigt keine Reaktion von Stufe 1 bis 4.
Bei Stufe 5 kommt "vollgas" Luft ohne Probleme.
Woran kann das liegen?
Vorab vielen Dank für eure Ratschläge
Liebe Grüße Frank
25 Antworten
Oder Kohlen abgenutzt.
Jetzt habe ich einen neuen Motor und einen neuen Vorwiderstand eingebaut, nach zwei Tagen ist wieder alles tot, woran kann es denn noch liegen?
Nachdem Du nun beides erneuert hast und der VW erneut durchbrennt, sollte man sich die Frage stellen: was bringt einen VW noch zu diesem Verhalten?
Ich vermute jetzt einfach mal, nicht der ganze VW ist durchgebrannt, sondern nur die Thermo-Sicherung an diesem.
Und diese brennt in der Regel durch, ab einer gewissen Temperatur (ca. 180°C). Diese sog. "rote Linie" erreicht man durch eine zu hohe Last. Da Du das Gebläse erneuert hast, sollte es das eigentlich nicht sein.
Bleiben also nur noch hohe Übergangs-Widerstände an der Verkabelung + Steckern, zwischen VW und Gebläse.
Also korrodierte / lose elektrische Verbindungen, welche einen zusätzlichen "Widerstands-Strom" verursachen, so dass der VW, das mit dem Motor dran, dann nicht mehr schafft, sondern die Thermosicherung zu heiß wird und durchbrennt.
Anschließend hast Du dann das Fehlerbild, wie bereits von Dir beschrieben.
Keine Ahnung, inwieweit Du hier fit in Elektrik bist, so dass Du diese Kabel + Verbindungen, ab VW zum Gebläse, mal nach Fehlern überprüfst. Weiterhin benötigt man keinen neuen kompletten VW, sondern nur eine neue Thermosischerung.
Der Wert steht auf der Defekten und bekommt man z. B. im Online-Elektrohandel, für ca. 1 € / Stück + Versand. Der Rest ist vorsichtig einlöten und dabei schauen, dass die Thermosicherung nur kurz angelötet wird, sonst geht diese schon dabei defekt. Demnach die Sicherung mit Alufolie wie ein Bonbon einpacken, damit diese beim Löten nicht zu heiß wird. Nimm bei dem Preis am Besten gleich drei Stück. So hast Du mal Reserve oder falls es nicht gleich beim ersten Mal fruchtet.
Hast Du eigentlich schon mal nach den Innenraumfiltern geschaut?Denn wenn die zu "dicht" sind, läuft das Gebläse im erhöhten Widerstand und himmelt die Thermo-Sicherung ebenfalls auf längere Zeit.
Mit welcher Gebläsestufe bist Du denn, in der Regel, die letzten zwei Tage gefahren?
Vielen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort vorab. Ich bin in Stufe zwei bis drei gefahren. Der Innenraumfilter, das könnte noch sein, weiß gar nicht wann der mal erneuert wurde. Mit den Vorwiderständen, habe ich keine Ahnung, sind die in den Kabelsträngen zum Motor bzw diese in dem Schacht beim Ausbau?
Ähnliche Themen
Habe gerade den Innenraumfilter kontrolliert der wurde glaub falsch rum eingebaut, die Pfeile zeigen nach außen anstatt nach innen, das ist doch die Luftstrom Richtung? Sehr verschmutzt sieht ja eigentlich nicht aus, er ist nur grau, kann ein Vorwiderstand daran scheitern?
"Mit den Vorwiderständen, habe ich keine Ahnung, sind die in den Kabelsträngen zum Motor bzw diese in dem Schacht beim Ausbau?"
Du hast doch für den Gebläsemotor den Vorwiderstand (VW) getauscht. Dieser hat aber nichts mit den "Vorwiderständen" zu tun, welche Du jetzt scheinbar meinst.
Ich meinte sog. "Übergangs-Widerstände" in den Kabeln / Steckern, welche eine zusätzliche, elektronische Last erzeugen.
Mal etwas anschaulicher + vereinfacht erklärt:
Der Gebläsemotor hat in Stufe 3 eine angenommene elektrische Last / Leistungsaufnahme von 100 Watt. Das kann der Vorwiderstand in der Regel ab und die Thermosicherung wird dabei mal angenommen 150°C heiß.
Kommen jetzt Fehler in der Verkabelung durch schlechte, lockere oder korrodierte Steckkontakte noch hinzu, dann ergeben sich hier zusätzliche "Kontakt-Übergangs-Widerstände", von mal angenommen 20 Watt.
Diese 20 Watt erhöhen die gesamte elektrische Last / Leistungsaufnahme von 100 Watt + 20 Watt auf 120 Watt und bringt die Thermosicherung von 150° auf 190°C und geht dadurch defekt.
Solche "Kontakt-Übergangs-Widerstände" also suchen. Erkennt man u. a. mit guten Augen / Lupe usw. eigentlich gut.
Also möglichst blanke + feste Kontakte, sollten es sein. Ansonsten passend abschmiergeln, freikratzen, nachbiegen usw.
An den Innenraumfilter:
daran denken leider viele nicht.
Demnach wird das immer flauer werdende Lüftchen, oft mit höheren Gebläse-Einstellungen versucht, zu kompensieren.
Bringt meistens nur mehr Lärm, als wirklich mehr Luft. Also schau mal besser nach dem Filter.
Bei Stufe 3 und das auch noch auf längere Zeit, sowie bei den jetzigen Sommer-Temperaturen, kommt die Thermosicherung schon in einen gewissen Bereich, wo zusätzlich elektrische Übergangswiderstände + dichte Innenraumfilter dafür sorgen, dass diese recht schnell himmelt.
Nachtrag:
Habe gerade gesehen, Du warst mit der Kontrolle des Filters schon schneller.
Was hast Du denn für einen Filter drinnen? Einen mit Aktivkohle oder nur den reinen Pollenfilter?
Mach den nochmal raus und nutze die Gelegenheit (geht ja auf Stufe 4 prima), um die Lüftungsrohre mal durchzupusten. Dabei alles mal nacheinander auf und zu, (an den Lüftungsklappen) und Drehregler im Armaturenbrett auf verschiedenen Verteil-Stellungen. Und Türen dabei auf, damit nicht alles im Auto landet.
Ob der Filter jetzt noch gut ist, kann ich Dir per Ferndiagnose nicht sagen. Auch nicht spontan, wohin die Pfeile definitiv zeigen müssen.
Soweit mir bekannt, zeigen die Pfeile eigentlich in Durchflussrichtung (also so wie der Luftstrom von Außen nach Innen geht). Ansonsten kann da sicherlich jemand was zu sagen, der dies öfter macht.
Die Aktivkohlefilter sind natürlich auch schon grau, bei Neuzustand. Die Färbung ist allerdings kein wirkliches Indiz, wie gut so ein Filter noch durchlässt.
Und noch etwas:
Diese Thermo-Sicherung gilt nur für die Gebläsestufen 1-4. Ist diese also defekt, dann geht in diesen Stufen nichts mehr.
Für Stufe 5 ist keine solche Thermo-Sicherung verbaut. Deshalb geht zumindest diese höchste Stufe.
Ein Bekannter meinte, dass es nur noch "der Drehregler sein könnte, und da der Kontakt evtl oxidiert oder ähnlich" - was hältst DU von der Diagnose?
Der Ausbau des Drehreglers ist aber echt schwierig oder ?
Zitat:
@Kevin2000 schrieb am 31. Juli 2022 um 21:38:28 Uhr:
Und noch etwas:
Diese Thermo-Sicherung gilt nur für die Gebläsestufen 1-4. Ist diese also defekt, dann geht in diesen Stufen nichts mehr.Für Stufe 5 ist keine solche Thermo-Sicherung verbaut. Deshalb geht zumindest diese höchste Stufe.
Ja, auch der Dreh-Schalter könnte ebenfalls die Ursache sein.
Einzeln ausgetauscht / zerlegt, habe ich die Heizungsregler-Einheit, beim 639-er allerdings noch nie. Kann Dir somit auch nicht sagen, ob schwierig oder leicht.
So etwas kommt ja auch immer auf die eigenen Fähigkeiten mit an. Sollte aber mit techn. Verständnis + Geschick machbar sein.
Aber hier lesen ja sicherlich noch andere User mit, welche Dir hier vielleicht eine genauere Anleitung / Hilfestellung dafür geben können.
Zitat:
@bestesht schrieb am 3. Juli 2022 um 22:18:50 Uhr:
Der defekte Vorwiderstand kann aber auch die Folge eines schwergängigen Lüfters sein. Daher diesen unbedingt auf Leichtgängigkeit prüfen, sind nur 3/4 Schrauben mehr.