1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Gebläse riecht muffig

Gebläse riecht muffig

Opel Vectra C

Hallo, bin immer noch 100% zufrieden bis auf Kleinigkeiten (siehe oben)
Immer wenn ich die Klimaanlage ausmache ist danach die Luft aus dem Gebläse (ohne Klima) sehr feucht, die Scheiben beschlagen sofort, die Luftfeuchtigkeit ist wie in einem Groß-Aquarium. Außerdem riecht die Luft dann sehr muffig, fast schimmelig. Das duaert dann so ca 10-15min. Hat jemand ähnliche Probleme/Erfahrungen? Kennt jemand die Ursache und ist das ein defekt? Gruß pTx

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Da liegst du aber ganz falsch. Es gibt im Vectra C keine "intelligente" Klimaanlage, die automatisch den Verdichter (sprich Kompressor) aus und wieder einschaltet. Wenn du auf AUTO-Betrieb bist, dann rennt eben der Kompressor, wenn du auf ECO-Betrieb bist, dann rennt er eben nicht. Ich glaube auch kaum, daß es überhaupt in irgend einem Auto dieser Erde eine solche von dir beschiebene "Intelligenzfunktion" gibt. Wie soll z.B. deine Anlage wissen, wenn du zwar nicht kühlen, dafür aber die Luft trocknen willst - z.B. bei Regen oder im Winter wenn die Scheiben beschlagen?!?!

Da hast Du mich missverstanden. Der Verdichter läuft immer, es wird nur kein Druck aufgebaut. Wenn es schön warm ist, merkt man das sogar an den fehlenden Leistung die der Verdichter wegzieht. Ich habe auch nicht gesagt, dass der Mehrverbrauch ganz abgestellt wird bei niedrigen Aussentemperaturen. Aber das hatte wir ja schon 'n paar mal hier.

@wallikroete
Da täuscht du dich. Aber das ist ein Irrglaube, den leider viele haben. Das ist wie beim Kühlschrank - ist ja auch nahezu das selbe Prinzip - Wenn der Kompressor angerieben wird, dann verbraucht er auch die volle Energie. Da gibt es keine 30, 50 oder 70%-Stufe. Entweder er ist "Ein", dann verbraucht er halt seine Energie, oder er ist "Aus", dann verbraucht er keine.

Ist nämlich nicht nur schlecht für den den persönlichen Verbrauch, sondern ganz, ganz schlecht für die Umwelt. Bin beim besten Willen kein "Umweltallesgrünfuzi", aber bei und in Ö ist einfach Feinstaub im Winter ein - leder Gottes negatives - Thema. Wenn man bedenk, wie viele da die ganze Zeit mit unnötigem Klimakompressor durch die Gegend fahren, bzw. allmorgendlich im der Gegend herumstauen, ist das ein Wahnsinn. Meiner Meinung sollte der Kompressor, ähnlich wie Scheibenwischer, Zusatzscheinwerfer, Heckscheibenheizung, usw., beim Starten automatisch bei allen Autos "Aus" sein, und erst durch manuelles aktivieren einzuschalten sein. Dazu wäre aber eine seperate Taste unabdingbar, und nicht so dämlich im Heizungsmenü umzuschalten wie bei unseren Veccis.

Ein nicht zu verachtender Aspekt ist auch die eigene Gesundheit. Wieviele leidern das ganze Jahr an trockenem Hals? Ich kenn da genug. Wenn ich dann mit ihnen mitfahre weiß ich auf warum - viele haben den "Supersibirienmodus" an ihrer Klima eingestellt. Aber auch alle, die die Klima nicht so kalt stellen, haben bei eingeschaltenem Kompressor das "Problem", daß die Luft getrockenet wird - da ist es egal, ob "Supersibirien-" oder "Mitteleuropamodus". Es liegt halt an der Natur einer Klima, daß diese in erster Linie der Luft die Feuchtigkeit entzieht.

Entschuldigt, aber ich frags eindach nochmal:

Hat denn von Euch auch jemand diese extreme Feuchtigkeit nach dem Abschalten des Kompressors aus dem laufenden Betrieb?

Zitat:

Original geschrieben von Phatox


Aber wenn man die Klima an hat und es ist kalt draußen und die Innentemperatur steht auf-sagen wir- 23 Grad- dann wär es doch dohv(!), wenn der Kompressor laufen würde...

Gebläse riecht muffig

Hallo, bin immer noch 100% zufrieden bis auf Kleinigkeiten (siehe oben)
Immer wenn ich die Klimaanlage ausmache ist danach die Luft aus dem Gebläse (ohne Klima) sehr feucht, die Scheiben beschlagen sofort, die Luftfeuchtigkeit ist wie in einem Groß-Aquarium. Außerdem riecht die Luft dann sehr muffig, fast schimmelig. Das duaert dann so ca 10-15min. Hat jemand ähnliche Probleme/Erfahrungen? Kennt jemand die Ursache und ist das ein defekt? Gruß pTx

Hat denn von Euch auch jemand diese extreme Feuchtigkeit nach dem Abschalten des Kompressors aus dem laufenden Betrieb?

...vielleicht ist ja gar nicht das Auto oder die KA schuld?!? 😁😁😁

duckundweg!

Zitat:

Original geschrieben von Phatox


Entschuldigt, aber ich frags eindach nochmal:

Hat denn von Euch auch jemand diese extreme Feuchtigkeit nach dem Abschalten des Kompressors aus dem laufenden Betrieb?

ja ich hab das auch! lauft sofort die frontscheibe an! aber da ich immer auf "auto" fahre und nur selten die klima abdrehe, interessierts mich nciht weiter 😁

natürlich, wenn man es wild auf der rückbank treibt, dann laufen natürlich auch die scheiben an, aber erst nach ca 10 min 😁 :P

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


...vielleicht ist ja gar nicht das Auto oder die KA schuld?!? 😁😁😁

duckundweg!

Ich hab meiner Frau schon gesagt, Sie soll aussteigen, aber es roch immer noch muffig...;-)

P.S. Sie war danach auch muffig.

Ich mache (wenn ich daran denke) die Klima ein par km vor dem Ziel auf ECO.Dann kann in der Zeit noch die Luft die Anlage trocknen.Und der Wagen steht nicht mit Feuchtbiotop in der Ecke.
Das ist leider die Physik,das wenn die Anlage kühlt sich Kondenswasser bildet.Mit der Zeit fängt es dann natürlich an zu gammeln und zu muffen.
Bei meinem Zweitwagen Vectra B habe ich auch das Problem das es mufft!

Zitat:

Das ist wie beim Kühlschrank - ist ja auch nahezu das selbe Prinzip - Wenn der Kompressor angerieben wird, dann verbraucht er auch die volle Energie. Da gibt es keine 30, 50 oder 70%-Stufe. Entweder er ist "Ein", dann verbraucht er halt seine Energie, oder er ist "Aus", dann verbraucht er keine.

Falsch!!!

Bis auf das Prinzip (das ständige Verändern des Agregatzustands des Kühlmittels) kannst Du eine moderne Klimaanlage nicht mit einem Kühlschrank vergleichen.
Der kühlschrank hat einen primitiven Kälterkreis, der keine dynamische Druckregelung benötigt. Er hat auch keine Drucksensoren, weil sein Verdichter mit immer relativ gleichen Drehzahl angetrieben wird. Bei den ganzen konstanten Werten kann man den Systemdruck und die Kälteleistung einfach ausrechnen. Und trotzdem zieht der Verdichter kurz nach dem Anlaufen nur einen viertel des Stromes als nach zwei Minuten, wenn der Systemdruck aufgebaut ist.

Bei einer modernen Autoklimaanlage sieht das ganze schon viel komplizierter aus. Allein schon durch die ganzen unterschiedlichen Drehzahlen des Verdichterantriebes, muss die Kälteabgabe gleich bleiben.
Nach Deiner "Kühlschranktheorie" müsste die Klimaanlage im Standgas weniger Leistung abgeben als bei höheren Drehzahlen. Tut sie aber nicht. Daher muss die Anlage mehrere Druckzensoren für eine dynamische Druckregelung besitzen.
So, wenn das Thermostat der Klimaautomatik sagt: " Ich brauche Kälte", wird der Druck im Kältekreis angehoben und somit auch die Kälteleistung und der Energieverbrauch. Wenn das Thermostat sagt "Ich brauche weniger Kälte", wir der Druck im Kältekreis reduziert und somit der Widerstand den der Verdichter überwinden muss. Wenn der Druck im System bei kaltem Wetter relativ gering ist, wird das kühlmittel nur locker durch das System hin und her geschubst und somit auch weniger Treibstoff verbrannt.

sorry für's OT 😉

Hi Phatox,

na, dann will ich doch mal KONKRET antworten:

JA, ich kenne das auch, dass nach dem Ausschalten der Klima nach kurzer Zeit (wenn die Restkälte weg ist) sehr feuchte Luft kommt. Dies ist m.E. der Funktionsweise einer KA geschuldet und wird immer so sein. Man merkt es eben nur verstärkt, weil die gekühlte (und möglicherweise widererwärmte) Luft einen wesentlich niedrigeren Feuchtegehalt hatte und die von außen kommende ("unbehandelte"😉 Luft einen anderen, fast immer höheren Feuchtegehalt hat. Zusätzlich läuft nicht alles Kondenswasser ab, sondern verändert seinen Aggregatzustand und wedelt Dir dann um die Nase...

Stinken tut es dann, wenn Schmutzpartikel im System sind, an denen sich Bakterien ansiedeln.

Bei mir hat im Übrigen auch der Wechsel des sog. Reinluftfilters geholfen...

Gruss von der anderen Elbseite

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


 

Falsch!!!

Bis auf das Prinzip (das ständige Verändern des Agregatzustands des Kühlmittels) kannst Du eine moderne Klimaanlage nicht mit einem Kühlschrank vergleichen.
Der kühlschrank hat einen primitiven Kälterkreis, der keine dynamische Druckregelung benötigt. Er hat auch keine Drucksensoren, weil sein Verdichter mit immer relativ gleichen Drehzahl angetrieben wird. Bei den ganzen konstanten Werten kann man den Systemdruck und die Kälteleistung einfach ausrechnen. Und trotzdem zieht der Verdichter kurz nach dem Anlaufen nur einen viertel des Stromes als nach zwei Minuten, wenn der Systemdruck aufgebaut ist.

Bei einer modernen Autoklimaanlage sieht das ganze schon viel komplizierter aus. Allein schon durch die ganzen unterschiedlichen Drehzahlen des Verdichterantriebes, muss die Kälteabgabe gleich bleiben.
Nach Deiner "Kühlschranktheorie" müsste die Klimaanlage im Standgas weniger Leistung abgeben als bei höheren Drehzahlen. Tut sie aber nicht. Daher muss die Anlage mehrere Druckzensoren für eine dynamische Druckregelung besitzen.
So, wenn das Thermostat der Klimaautomatik sagt: " Ich brauche Kälte", wird der Druck im Kältekreis angehoben und somit auch die Kälteleistung und der Energieverbrauch. Wenn das Thermostat sagt "Ich brauche weniger Kälte", wir der Druck im Kältekreis reduziert und somit der Widerstand den der Verdichter überwinden muss. Wenn der Druck im System bei kaltem Wetter relativ gering ist, wird das kühlmittel nur locker durch das System hin und her geschubst und somit auch weniger Treibstoff verbrannt.

sorry für's OT 😉

Hallo

der oder die Drucksensoren schalten die Anlage ab bei zu hohen Druck oder zu wenig Kühlmittel in der Anlage. Den Druck selber regelt das das Reduzierventil in der Anlage damit es nicht zum vereisen kommt. Es gibt im Vectra keinen intelligenten Kompressor. Der läuft bei Auto- Einstellung immer mit.

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


Hi Phatox,

...
Bei mir hat im Übrigen auch der Wechsel des sog. Reinluftfilters geholfen...

Gruss von der anderen Elbseite

Guten Morgen

Na dann werd ich das wohl mal machen. Grüße zurück von der höheren Seite ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


 

Bei einer modernen Autoklimaanlage sieht das ganze schon viel komplizierter aus. Allein schon durch die ganzen unterschiedlichen Drehzahlen des Verdichterantriebes, muss die Kälteabgabe gleich bleiben.
Nach Deiner "Kühlschranktheorie" müsste die Klimaanlage im Standgas weniger Leistung abgeben als bei höheren Drehzahlen. Tut sie aber nicht. Daher muss die Anlage mehrere Druckzensoren für eine dynamische Druckregelung besitzen.
So, wenn das Thermostat der Klimaautomatik sagt: " Ich brauche Kälte", wird der Druck im Kältekreis angehoben und somit auch die Kälteleistung und der Energieverbrauch. Wenn das Thermostat sagt "Ich brauche weniger Kälte", wir der Druck im Kältekreis reduziert und somit der Widerstand den der Verdichter überwinden muss. Wenn der Druck im System bei kaltem Wetter relativ gering ist, wird das kühlmittel nur locker durch das System hin und her geschubst und somit auch weniger Treibstoff verbrannt.

sorry für's OT 😉

@wallikroete

Ist mir schon klar, daß ein Kühlschrank nicht das selbe ist wie eine (moderne) Klimaanlage - wollte nur sagen, daß das Prinzip das selbe ist.

Aber nun zu deiner "intelligenz" im Klimakompressor. Ich weiß nicht, was du für einen Kompressor im Auto hast - mein Vecci hat halt auf keinen Fall intelligenten drinnen, obwohl ich eine "Vollautomatische Klimaanlage" Baujahr 2003 habe.

Aber eine andere Frage: Wenn du es schon so genau weißt, wie sieht das ganze dann bei Lufttrocknung aus, z.B. im Winter. Wissen dann deine ganzen Drucksensoren, Thermostate usw. daß nun wieder Druck aufzubauen ist. Ein Beispiel: Klimakomprssor ist manuell deaktiviert. Innentemperatur 0°C, die Scheiben beschlagen, eingestellte Wunschtemperatur ist 25°C. Ich schalte den Kompressor wieder dazu. Lt. deiner Variante müßte das Kühlmittel locker durchs System gepumpt werden, weil das Thermostat ja keine Meldung an den Komprssor gibt zum komremmieren, da die IST-Temp. geringer ist als die SOLL-Temp...
Bei meinem Wagen ist aber binnen Sekunden die Scheibe wieder frei, d.h. der Kompressor geht auf voller Leistung, und trocknet mir die Luft.

Von meiner Seite natürlich auch ein SORRY, aber es muß sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen