Gebläse nach Austausch schwächer und langsam

Opel Vectra C

Hallo,
bei meinem Vectra C, 2.2 DTI, BJ 2003, Klimautomatik war das Gebläse (Motor) kaputt. Das hab ich jetzt zusammen mit dem Vorwiderstand gewechselt bekommen. Ich habe bei ATP bestellt, also kein Original Valeo. Jetzt verhält sich das Gebläse komisch. Kurzfassend würde ich beschreiben: Es geht, allerdings auf Automalik etwas schwächer als gewohnt. Wenn man auf was anderes schaltet, Scheibenturbo, ein paar Grad mehr, oder Manuell und die Stufe wählt dauert es gut 10-15 Sekunden bis er reagiert. Dann macht er aber alles gefühlt einen ticken schwächer (zumindest ist mir das in der Automatik so vorgekommen bei den anderen Einstellung bläst er ja eh voll pulle los). Hat jemand eine Idee was das sein kann?

21 Antworten

Ich hab verschiedene Geräusche. Eines würde ich als Ticken wie eine Uhr (auch im Sekundenrhytmus) bezeichnen, das kommt immer mal zwischendurch aus der Mittelkonsole oder Handschuhfach (blöd zu lokalisieren). War sogar neulich als das Auto aus war und ich drin saß nach 5 Minuten plötzlich ein paar Mal. Das andere Geräusch ist ein wildes schnelles Klackern das dann auch wieder nach ein paar Sekunden weg geht. Die Kiste regelt und klappert viel 😉 Blubbern und Zischen hab ich nicht gehört.

Falls Du einen CD-Wechsler im Radio hast,
den mal Rausmachen.

beim Wärmetauscher könnte man versuchen mit 2 Wasserschläuchen und
Chlorreiniger den Wärmetauscher zu spülen.

die 2 Wasserschläuche davon sind im Motorraum ,mitte Spritzwand.

die Schläuche vom Motor mit Schlauchklemmzangen abklemmen,
damit man das ganze Kühlwasser nicht ablassen muß.

dann 2 Wasserschläuch in die Stutzen an der Spritzwand machen und
danch Chlorreiniger rein ,
in "einen" der oben liegenden Schlauchenden und etwas Wasser hinterher,
aus dem "anderen" oben liegenden Schlauchende sollte dann nach
einer lämgeren Wartezeit dunkle Blasen aus dem rauskommen .

dann mit nem Wasserschlauch das ganze Durchspülen und wieder anschließen und
testen.

Waermetauscher-innenraum-wassernschluss

Ich hab das Problem gelöst. Wir haben jetzt alle Kontakte gereinigt und auch nochmal den alten Vorwiederstand eingebaut und siehe da - das Problem ist glaube ich gelöst, seit 1,5 Wochen läuft alles einwandfrei.. Den neuen kaputten habe ich schon reklamiert und zurückgeschickt..

Yahoi,
Schön das Ihr jetzt endlich den Verursacher entlarvt habt.

2 Wochen früher hättet ihr das schon haben können,mit Schonung des Nervenkostüm's ,Grins

Danke für die Rückmeldung!

Mfg

Ähnliche Themen

Der Witz war, wir hatten den alten Vorwiederstand ja schon eingebaut, aber da gings auch nicht. Erst mit nochmal raus und alle Kontakte nochmal sauber machen hats dann endlich geklappt. Ich bin jetzt echt erleichtert. 1000 Dank für deine Hilfe! Das war echt super! Weils so schön ist, ärgert mich mein Baby schon wieder, die gleiche Leier wie letzten Winter…. hab eine neue Frage aufgemacht… Falls du auch hier eine Lösung hast… als her mit 😉

Die Kontakte muß man schon etwas zusammenbiegen,
aber besser ist es wegen der Maßhaltigkeit,
den "neuen" Lüftermotor in das "alte" Originale Gehäuse zu stecken,
damit der Lastigel gut zu den Kontakten des Gebläsemotor steht !

Es sind ja nur 3 Schrauben und
die Gummistreifen innen zur Abstützung aber nicht vergessen.

mfg

Ich bin total froh, dass wir das hingekriegt haben. Ich fass den Lüfter nicht mehr an solange er jetzt seinen Job macht

Deine Antwort
Ähnliche Themen