Gebläse (Innenraum) schaltet nicht aus

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute!
Habe leider, bei diesem Wetter, folgendes Problem:
Beim starten meines V70 D5, BJ 2004, geht das Gebläse zwar an, lässt sich aber über die Gebläsesteuerung nicht einstellen. Das Gebläse läuft dann nur auf der zuvor eingestellten Einstellung. Die Klimaanlage läuft, und kühlt!
Mache ich den Motor aus, läuft die Lüftung/Gebläse auf schwächerer Stufe weiter!!! Da ich nicht weiß wo das Problem liegt, entferne ich beim abstellen des Wagens die 30ampere Sicherung, um ein entladen der Batterie zu vermeiden.
Kennt jemand das Problem?..
Danke euch für ratsame tips 😉

[

Beste Antwort im Thema

Okay okay (:-)
Back to the basics.
Ich musste auch schon Improvisieren. Ich musste in meinen mittlerweile 25 Autos nie eine Zusatzheizung einbauen, weil die Klimabox undicht ist.......
Nun sitzt ein Wärmetauscher am Lufteinlass mit Hähnen zum Sommerbetrieb.
Wie an alten Vergaserautos, wo‘s ne Sommer/Winterklappe gibt.
Aber stimmt schon, vieles wird verkompliziert heute.

Immerwährende Freude uns allen an unseren Elchen!!!

Hans

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hi,

.....wie heißt es doch so schön und treffend?
„....mit jedem Zug kommt ein Dummer, man muss ihn nur finden auf dem Bahnsteig....“

Gruß der sachsenelch

Dann mach einen korrodierten Wischerarm ohne Abzieher ab.......
Abzieher und Spezialwerkzeuge gibt es, seit es Technik gibt.

Und Gurte?
Was redet ihr????
Wir hatten mal tausende Tote mehr, in dieser guten alten Zeit....

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 3. Juli 2019 um 23:29:53 Uhr:


Und Gurte?
Was redet ihr????
Wir hatten mal tausende Tote mehr, in dieser guten alten Zeit....

Niemand sprach von guten, alten Zeiten. Und wenn Du es nochmal genauer liest, hatte ich mich auch gefragt, _wie_ ich meine Kindheit _ohne_ überlebt habe. Ich wollte damit auch keine Wertung vorgenommen wissen, jede Zeit hat gute und schlechte Dinge. 🙂 T'schuldigung für die Konfusion. 🙂

Ich finde es an manchen Stellen übertrieben, wie wir Dinge "überentwickeln" um sie dann nachher nur noch kompliziert handhaben zu können. Aber auch das ist eben der Lauf der Welt, jeder Ingenieur würde sich ja selbst überflüssig machen, wenn er nicht neue Ideen umsetzen würde. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 3. Juli 2019 um 23:27:49 Uhr:


Dann mach einen korrodierten Wischerarm ohne Abzieher ab.......
Abzieher und Spezialwerkzeuge gibt es, seit es Technik gibt.

Hi,

Gegen Spezialwerkzeuge und Abzieher usw. ist auch überhaupt nichts einzuwenden, wo es Sinn macht.
Ob das bei einem Scheibenwischerarm oder einer Batteriepolklemme so sein muss, da würde ich nochmal drüber nachdenken....
Man kann es auch übertreiben, warum einfach, wenn man es kompliziert (und vor allem sinnlos teuer) haben kann.

Es kann doch jeder seine Werkzeugkiste mit sogenannten Spezialwerkzeugen vollstopfen wie er will, aber ich werde mir nicht verbieten lassen, über den Nutzen so mancher Segnung der Neuzeit nachzudenken und dieses auch zu äußern. Von niemandem!!

Gruß der sachsenelch

Edit:

.... und ja, korrodierte Schraubverbindungen bekommt man auch ohne irgendwelche mehr oder weniger sinnvolle Spezialwerkzeuge gelöst, so etwas lernt man als Schlosser!! Die heutigen neumodischen Teiletauscher, die sich Mechatroniker nennen ( ich sage ja immer, die haben weder von Mechanik, noch von Elektronik richtig Ahnung, denn früher waren das mal zwei Berufe) wissen sich dabei nicht mehr zu helfen...

... nur der Vollständigkeit halber: Siehe Foto

Spurstangenabzieher-zweckentfremdet_:]

Okay okay (:-)
Back to the basics.
Ich musste auch schon Improvisieren. Ich musste in meinen mittlerweile 25 Autos nie eine Zusatzheizung einbauen, weil die Klimabox undicht ist.......
Nun sitzt ein Wärmetauscher am Lufteinlass mit Hähnen zum Sommerbetrieb.
Wie an alten Vergaserautos, wo‘s ne Sommer/Winterklappe gibt.
Aber stimmt schon, vieles wird verkompliziert heute.

Immerwährende Freude uns allen an unseren Elchen!!!

Hans

..... beim 2er und den 7/9ern wurde das Rheumaklappe genannt, weil man immer ein kaltes Bein hatte.....

Gruß der sachsenelch

Danke euch allen. Werde die Reparatur nach den Ferien angehen. Hoffe es regnet in den nächsten 6 Wochen nicht zu sehr. Gute Fahrt euch

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 3. Juli 2019 um 11:13:26 Uhr:


Einerseits ja, andererseits nein ...

Stimmt schon, am einfachsten ist es, die Wischerarme zu demontieren. Aber wegen der Verzahnung auf der Welle (und uU Korrosion dort) kann das auch ne längere Nummer werden.

Grundsätzlich entfernst du die 4 Spreiznieten mittig und außen, die die Kunststoffverkleidung über dem Wasserfangkasten halten, zusätzlich die beiden außen liegenden Bleckklemmen. Dann kannst du auf der Beifahrerseite die Verkleidung etwas hochbiegen und hast damit Zugang zu einem der beiden Abflüsse.

Beim Abfluss auf der Fahrerseite ist es möglicherweise schwierig, die Verkleidung anzuheben, weil dort die Wischerwelle viel näher am Abfluss positioniert ist. Müsstest du also ausprobieren.

i

Hallo
Sag mal wie bekomme ich diese spreiznieten denn ab? Wahrscheinlich sind die nach der Demontage nicht mehr zu gebrauchen oder??

Könnte auch ein Relais das Problem sein? Frage deshalb weil der gebläsemotor ja läuft?

Zitat:

Sag mal wie bekomme ich diese spreiznieten denn ab? Wahrscheinlich sind die nach der Demontage nicht mehr zu gebrauchen oder??

Doch, die kannst du wiederverwenden. In der Mitte des Niets ist das Stäbchen eingeschoben, das die Zungen unten am Niet auseinanderdrückt. Du kannst bspw. bei einem passenden Nagel die Spitze abfeilen und dann damit das Stäbchen vorsichtig nach unten per Hammer austreiben. Allerdings solltest du zuvor verhindern, dass das Stäbchen nach dem Austreiben einfach nach unten rausfällt (und dann auf Nimmerwiedersehen im Motorrad zu Liegen kommt; dann bräuchtest du in der Tat neue Spreizniete 😉), also ein Tuch o. ä. unterlegen.

Alternativ kannst du versuchen, das Stäbchen mit einer Spitzzange von unten zu fassen und nach oben auszuschieben.

Danke dir. Hat leider nicht funktioniert. Man kommt kaum an den unteren Teil der Nieten dran.

Zitat:

@mad66 schrieb am 23. Juli 2019 um 11:59:08 Uhr:


Könnte auch ein Relais das Problem sein? Frage deshalb weil der gebläsemotor ja läuft?

Nein, am Fan Control Module (im deutschen Vida "Leistungsstufe" genannt, es ist kein einfacher Vorwiderstand) liegt Dauerplus an. Du brauchst das hier neu:

http://www.skandix.de/.../

. Oder aus einem gebrauchten ausbauen.

Mist, dann muss der ganze Lüfter raus. Ok, dann besorge ich mir einen gebrauchten mit funktionierendem Vorwiderstand

Deine Antwort
Ähnliche Themen