Gebläse brummt, Klimaanlage blinkt
Hallo zusammen,
jetzt hat es bei meinem V70 I Bj. 99 140 PS (Mj. 2000) mit Klimaautomatik auch das Innenraumgebläse erwischt. Über die Suchfunktion habe ich schon ähnliche Probleme gefunden, aber so ganz genau hab ich nix gefunden.
Problem: beim Einschalten der Klimaanlage geht das Gebläse sofort wieder aus, die zwei roten Lämpchen blinken ein paar sec. Nach der Recherche hier hatte ich das Gebläse schon mal ausgebaut und an ein Netzgerät gehängt, der Motor läuft zwar, aber eben langsam - das kann auch am Netzgerät liegen, ist ein Laborgerät, das liefert leider nur max 5A. Am Batterieladegerät läuft der Gebläsemotor völlig problemlos, es brummt nichts, es eiert nichts.
Nach Wiedereinbau und Fehlerspeicher Rücksetzen hat das Ganze für 30 min wieder funktioniert, dann wieder dieselben Symptome: erst Brummgeräusch aus Richtung Beifahrerseite, dann schaltet sich die Klimaanlage mit blinken ab.
Beim Freundlichen war ich schon zum Auslesen des Fehlers: Gebläsemotor zieht zu viel Strom oder Vorwiderstand, das lässt sich anscheinend nicht genau unterscheiden. Code habe ich leider nicht.
Die genaue Spec des Gebläsemotors kenne ich nicht, deshalb die Frage: ist die Diagnose "zu viel Strom" plausibel, wenn er an einem 5A Netzteil nur langsam läuft? Auch wenn er am Batterieladegerät (meiner Ansicht nach) gut läuft?
Kann es evtl. doch auch der Vorwiderstand sein? Ist ja anscheinend beim Mj 2000 kein Vorwiderstand, sondern eher el. Schaltung mit Kühlkörper. Dagegen spricht (imho), dass die Klimaanlage nach Ausbau/Einbau des Gebläse erst mal wieder funktioniert hatte.
Bei skandix gibt es das Gebläse zweimal: 1006080 skandix Eigenmarke zu 150,- EUR, und 1013685 Hella zu 205,- EUR. Gibt es positive/negative Erfahrungen mit den skandix Eigenmarken?
Hier im Forum war mal zu lesen, dass es bei Bosch den Motor auch separat ohne Gebläse gibt. Bei mir sieht das aber eher so aus, als ob sich Motor und Gebläse nicht so einfach zerstörungsfrei trennen lassen. Hat da evtl. jemand einen Tip?
Vielen Dank für eure Hilfe,
mhasi100
21 Antworten
Zitat:
....Bei der Automatik steigt der Leistungstransistor aus.
😰 .. doch nix 'Schutzschaltung' !? Isses ein 2N3055 ?! ;-))
Hier noch die abschliessende Info vom Fragesteller: mit Hilfe des Forums hatte der alte Lüftermotor noch ziemlich genau 1 Jahr durchgehalten, dann wieder dieselben Probleme. Habe jetzt einen neuene Motor eingebaut (Skandix Hausmarke, komplett mit dem Lüfterrad 80,- EUR). Jetzt läuft alles wieder einwandfrei. Subjektiv etwas leiser als vorher.
Gruß,
mhasi100
Zitat:
....
....Bei der Automatik steigt der Leistungstransistor aus.
😰 .. doch nix 'Schutzschaltung' !? Isses ein 2N3055 ?! ;-))Ich beantworte mal meine Frage selbst (falls später nochmal jemand hier rüberstolpert): es ist kein 2N3055 hatte ich festgestellt 😉 .
Ich habe noch nie sowas zerlegt daher keine Ahnung. Ich habe bei einem V40 das Teil repariert mit einem MJ802...
Ähnliche Themen
Habe seit wenigen Wochen wohl das selbe Problem (Klima-Automatik) ... Lüfter klang leicht 'ratternd' und machte nicht so den 'rasanten' Eindruck bei max. Geschwindigkeit; zudem blinkten erst gelegentlich dann recht häufig die beiden LEDs.
Hatte in älterem Thread Kommentar von eigen2 gelesen (sinngemäss):
Lüfter ausbauen; drehen - wenn schwergängig -> ersetzen / wenn leichtgängig -> neuen Regler/Widerstand besorgen.
Wie "leicht" ist nun 'leichtgängig' und wie "schwer" ist 'schwergängig' anzunehmen.
Hatte am Wochenende ausgebaut und mal gedreht; nachdem ich auf die Welle/Lager (soweit erreichbar) WD40 'ne Weile hab' wirken lassen erschien es etwas leichtgängiger zu gehen; aber kein soooo dramatischer Unterschied.
Mal so als 'Richtwert': müsste sich das Lüfterrad bei leichtem, etwa 90Grad-Winkel, Anwerfen nur ca. 360Grad od. sich sogar mehrfach drehen - der Motor ist ja ganz nett 'gewichtig' und die Kohlen bremsen sicher auch ganz nett ?
Soweit erreichbar hatte ich Luftkanal (da schonmal offen ;-) ) und Lüfterrad gesäubert und wieder eingebaut - siehe da ... der 'Vent' speeded nun ganz gehörig; Effekt ist aber, dass er schwach anläuft und dann offenbar stehen bleibt, wenn man aus der 0-(speed-)Position ca 1cm nach rechts (also Langsamlauf) 'Gas-gibt'.
Nachdem ich die Mittelkonsole 'forschungshalber' ausgebaut hatte, musste ich endgültig feststellen, dass wirklich kein OBD-I Anschluss (Bj. 5/95 !) vorhanden ist.
Habe keine Blinkbox im Motorraum und bisher auch keine Kabel dorthin entdecken können - also angenommen evtl haben Vorbesitzer 'ne andere Konsole (ohne Münzfach) eingebaut oder sich 'spasseshalber OBD-1 "nachgerüstet" 😕
D.h., evtl. 'Aufrufe' zum Klima-Ausblinken nun sind sinnlos 🙁
Nachtrag: dieses 'Fehler'-Geblinke setzt sofort ein, wenn man den Elch startet und "grüsst" nochmals mit seinen 17- bis 18-mal Geblinke, wenn man die Zündung nach der Fahrt abschaltet - (auf Stellung 1 (also nicht ganz 'Aus' = 0 )).
Ist die Zündiung an (ohne zu starten) und man aktiviert auch nur minimal das Gebläse, kommt das Geblinke auch. Daraus könnte man annehmen, die "🙂-Elektronik" möchte mitteilen, es handle sich um ein reines 'Gebläse/Widerstand-bzw.-Regler Problem' ... keine Sensoren od. Sonstiges !?)
Zitat:
@scutyde schrieb am 17. November 2014 um 21:17:18 Uhr:
Ich habe noch nie sowas zerlegt daher keine Ahnung. Ich habe bei einem V40 das Teil repariert mit einem MJ802...
Hi + moin,
O.K.,
sah so einen 3-beinigen 'Flachmann' als 'Endstufe' (also kein TO...xyz-Gehäuse, od. wie das mal hiess) ... leider hatte ich gestern die ganzen Fotos auf der SD-Karte 'verdummbeutelt' - hatte den Regler offen und Lüfterkram-Details aufgenommen - Alles futsch - ähm .. also die Bilder !
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 17. November 2014 um 20:50:44 Uhr:
😰 .. doch nix 'Schutzschaltung' !? Isses ein 2N3055 ?! ;-))Zitat:
....
....Bei der Automatik steigt der Leistungstransistor aus.
[/quote
Ich beantworte mal meine Frage selbst (falls später nochmal jemand hier rüberstolpert): es ist kein 2N3055 hatte ich festgestellt 😉 .
Hatte die Fotos wieder 'retten' können.