Geber für Öl-Temp. montieren

Opel Combo B

Hey!

Das Thema Zusatzinstrumente hatten wir schon öfters. Trotzdem bleibt bei mir noch die Frage wo ich meinen Geber für die Öl-Temperaturanzeige montiere. Es gibt ja diesen spezifischen Ölfilteradapter, Preis ca. 40-50,- oder die Bastelalternative von "fate" von der Ölpumpe den Blindstopfen zu bearbeiten.

Die 1. Variante find ich ein bisschen teuer wenn ich ehrlich bin, dafür das ich nur ein Instrument nachrüsten möchte.
Die 2. V. naja auch nicht so mein ding da extra ein Gewinde reinzuschneiden etc.

So es gibt aber noch eine andere Variante die ich neulich von einem CRX Fahrer erfahren habe und zwar montiert man den originalen Öldruckgeber ab und montiert stattdessen einen Adapter wo man dann den "alten" und ein oder zwei andere Geber dazu rüstet.

Frage: Was haltet ihr davon? Wo liegt der Öldruckgeber genau? Ist Meßqualität genauso wie die beim Ölfilter => nämlich gut!?

Gruss Chris

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Hatte schon 110 Grad bei ner halben Stunde permanent 6000 upm bei ca. 200-210 kmh. Ab wann wirds denn kritisch für das Öl angenommen man würde wie die meisten mit billigem 10W40 usm Baumarkt so fahren? Beim 5W50 dürfte das wohl kaum ein Problem sein.

Folgendes kotzt am raid-adapter an, weiss nicht, warum der Hersteller so doof ist: Der Adapter ist blau eloxiert, das fördert nicht gerade die Masseleitfähigkeit zum Motor, die benötigt wird, um den Öldruckgeber "kontaktfreudig" arbeiten zu lassen. Hab jetzt ausserhalb den Adapter mit einem kleinen Kabel mit dem Block verbunden, jetzt funktioniert das einwandfrei. Motoröl ist wohl doch nicht besonders Leitfähig, was raid jedoch vermutet?

lt. anleitung von raid musst du jeden adapter mit einer eigenen masse versehen, was auch sinn macht, sonst hast du die drehzahl über die lima an der anzeige drauf 🙂

so long

Mahlzeit !
Mit diesem Beitrag meld ich mich dann ma ausm Urlaub aussa Nordsee wieda zurück 😉

Zum Thema :

Als ich meine Geber montiert habe, musste ich auch Masse an den Sockel des Öldruckgebers montieren. Habe dazu 2 Drähte um das festgezogene Gewinde gedreht und festgezurrt (verdrillt)....

Wenn man dieses nicht macht, schlägt die Anzeige aus bis hinten zum Anschlag und weiter.....

temperatur

hi!
der geber für die öltemperatur wird ja anstatt der normalen ölablassschraube verbaut.und es sollte dich sehr interessieren fate wie warm das öl da unten ist,weil da ist das öl mit am kühlsten im ölkreislauf,mal von ölkühler abgsehen.und wenn dann plötzlich selbst da unten über 140grad anliegen sollte man sich gedanken machen.und da unten haste genauso so einen ölkreislauf wie wo anderes auch,die pumpe hält die geschichte ja in bewegung etc..die ganzen rallycrosser etc messen fast alle da unten..

Wie warm Öl is, das einfach nur irgendwo "rumliegt" interessiert mich herzlich wenig. Wenn das da unten 140°C hat, würde mein Sensor anner Pumpe wahrscheinlich schon schmelzen 😉

Bin ich doch mit meiner Anzeige besser dran, weil wenns da zu warm wird, kann ichs ruhiger angehen lassen und hab ggf. nich bissl Reserve im Vergleich zur Anzeige an der Ablassschraube, weil ich schlimmstenfalls bissl zu früh vom Gas bin.

Habs aber selbst nach ner halben Stunde Vollgasfahrt jenseits der 220 noch nicht geschafft das Öl über 120°C zu kriegen. Da ich derzeit kein Ölkühler habe, werd ichs nachher mal auf der AB beobachten wenn wir zu QP fahren, inwiefern sich das bemerkbar macht

Ähnliche Themen

öl

hi!
wie kommst du da drauf das das öl da unten rumliegt?das ganze öl von oben kommt da wieder runter,von der kurbelwelle die damit um sich schmeißt und für bewegung sorgt etc.,dann saugt die pumpe schon übel.also da unten ist nix mit stillstand.

SAULOUS

so hab ichs auch gemacht, aber da muss man selbst draufkommen, denn in der besch. Anleitung steht da kein Wort von drin.

Also meine Kurbelwelle kommt net in die Ölwanne, sonst würde mein Schwallblech ganz schön scheisse aussehen 😉

Mit dem "rumliegen" war das net so gemeit dass das da stundenlang ungenutzt ist, aber es ist augenblicklich NICHT im Ölkreislauf, dafür aber an einer Stelle vom Motor die am meisten vom Fahrtwind gekühlt wird. Wenn mir der Tempsensor da also 120°C anzeigen würde, hätte ich vielleicht real schon 140°C an ner Stelle, wo die Anzeige nicht durch Fahrtwind verfälscht wird.

Aus diesem Grund is mir meine Variante lieber. Ich hab lieber bissl mehr Reserven, als das ich immer grübeln muss, obs denn noch passt oder schon nah am Kollaps ist.

fate_md

das Kühlsystem des 20xe ist wohl etwas besser durchdacht als bei meinem "billigen" x16xel mit nur 3,5 Litern Motoröl im Kreislauf. Denke, dass hiervon meine relativ hohen Öltemps. kommen, aber fahre ja Mobil1 5W50 zur Sicherheit. Möcht gar nicht wissen, wass bei 35 Grad Aussentemperatur dann angezeigt wird.

Kan ich kaum glauben, da der C20XE wesentlich älter ist.

seit wann gibts eigentlich deinen motor schon, zeitgleich mit dem c20ne oder erst später? Den 1.6er müsste es erst so ab 1995 im Astra F gegeben haben, da haste schon recht.

C20XE kam glaub ich 1988 etwa raus im im Kadett E Gsi 16V

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


SAULOUS

so hab ichs auch gemacht, aber da muss man selbst draufkommen, denn in der besch. Anleitung steht da kein Wort von drin.

Bei mir stand da auch nix drin.... Naja aba logisch isses ja, der misst halt gegen masse naja gut....

Habe mir nen Ölfilteradapter vorn filter geschraubt, dann kann ich das Durchfliessende Öl messen...

So muss ich die Ölablassschraube nicht tauschen oder Bearbeiten...

ich dachte, dass durch die dicke messingfarbene Halteschraube des Adapters (wo dann der Filter draufgeschraubt wird) zum Motorblock hin dann Masse gegeben wird und hab das blau eloxierte an der Stelle, wo die Schraube den Adapter berührtm abgeschabt, hat aber auch nix gebracht. Dann kam die Idee mit dem Zusatzkabel.

kurbelwelle

hi!
keine kurbelwelle kommt ins ölbad fate,grins.aber öl was die welle auf das schwabelblech haut kommt auch wieder runter ne..
muss halt jeder selber wissen wo er mist,hauptsache man mist überhaut ne?sinnvoll ist so eine anzeige auf jeden fall.
G astra das 1.6 kühlsystem gerade beim 1.6-16V ist auch nicht schlecht.schau dir mal an wie gut deine ölwanne von innen durchdacht ist,grins..die ist top mit den blechen da drin.unser tuner schraubt die öfter unter rennmotorn,weil sie laut seiner aussage genial ist.also ölwanne von deinem motor soll wohl top sein,rest kann man so schwer sagen..

Re: kurbelwelle

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


muss halt jeder selber wissen wo er mist,hauptsache man mist überhaut ne?sinnvoll ist so eine anzeige auf jeden fall.

Kann man so denk ich stehen lassen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen