Geatronic schlatet hin und her
Hallo,
bei meinem 2002er V70II schaltet im Automatikbetrieb das Getirebe im Bereich von ca. 50 bis 70Kmh immer hin und her.Zumindest fühlt es sich so an (Drehzahl geht hoch und wieder runter). Im manuellen Modus läuft alles wunderbar nur halt nicht im Automaticmodus.
Weiss da jemand was drueber???
28 Antworten
so, ne Aktualisierung:
meine gute freie Werkstatt sagte, sie könne das Öl nicht wechseln, da man immer dem STG dann sagen muss, das neues Öl da ist. Da sie aber keinen Zugriff haben auf die Software, würde man so mehr kaputt machen als reparieren.
Der Weg sei, bei Volvo den Fehlerspeicher zu lesen und ne neue Software aufzuspielen.
gesagt, getan: nun habe ich ne neue SW drauf, der Spass hat mit Fehlerspeicher lesen und der SW selber insgesamt 66€ gekostet.
das Getriebe schaltet schon anders, zumindest spricht es wesentlich schneller an beim Kickdown und auch beim Wechsel von R nach D beispielsweise.
Dann will ich auch mal den aktuellen Stand angeben.
Fehlerauslesen brachte nur eine Meldung die durch den HEICO-Chip ausgelöst wird
(aha - interessant 😕) sonst nichts, auch keine Ahnung was es sein könnte beim 🙂
Ich werde jetzt bei der in drei Wochen anstehenden Ins das Getriebe spülen und dann frisches Öl reinkippen lassen (wohlgemerkt nach 30000 KM Laufleistung!) mal sehen ob das auch nichts bringt.
Ich werde es vermelden.
@Bert
Ich könnte so langsam auf den Komfort-plus-Ärger-Effekt der 6-Gang-GT verzichten.
Gruß aus EN
Also das man dem ECU sagen muss, dass neues Öl drin ist, macht mir echt Kopfschmerzen... Haben die dir das irgendwie logisch erklären können??? Ich kann nur den Kopf schütteln. Mein ECU hat jedenfalls nicht gemeckert. Im Gegenteil das AT hat 'Danke' gesagt.
Ich habe mein AT- Öl auch nur abgelassen und neues eingefüllt. Da war nichts mit bescheid sagen, da ist neues Öl drin. 😕🙄
Also das mit dem hin- und herschalten würde ich mit der Lernfunktion verbinden. Zu erst zügige Fahrweise im Stadtverkehr, dann viel Autobahn und wieder Stadt... da hat meine AT auch zu tun. Sportliche Fahrweise auf der AB und dann wochenlanges Geklecker im Stau nimmt dem Auto das letzte bißchen Spritzigkeit und der AT die Orientierung.
Aber es kann nicht schaden den Luftmassenmesser mal zu reinigen. Ich habe ja mal einen Thread dazu verfasst. Garnicht so lange her. Der Leistungsunterschied ist wahnsinn. Dann noch die anfällige Magnetti Marelli Drosselklappe gut säubern und man hat n neues Auto. Die Automatik schaltet auf alle Fälle schlechter, wenn der Luftmassenmesser nicht 100% funktionstüchtig ist. Dreck auf den Hitzedrähten lässt den LMM lahm werden, Verbrauch ansteigen, Motor unruhiger laufen, stärker rußen, Leistungsverlust.
Und den LMM ausbauen und mal ein bißchen mit Bremsenreiniger durchspülen kann jeder Hobbyschrauber. Obs was bringt sieht man ne halbe Stunde später. 😁
Eine Spülung bei 30.000km ist sinnlos. Bei km 160.000km könnte man mal drüber nachdenken das Öl abzulassen und neues nachfüllen, man muss nicht mal Spülen. Schadet natürlich auch nicht.
Wenn das Getriebe nicht so schaltet wie es soll (bei 30.000km) dann liegt es nicht am Öl. SW- Update dürfte reichen. Spülen kost nämlich ordentlich Geld. Wechseln kann man selber machen.
es ist mir von unterschiedlichen, untereinander unabhängigen Quellen so gesagt worden und ich habs auch anderswo gelesen, dass das TCM (Transmission Control Modul) Bescheid wissen muss.
das TCM schaltet anders, weil neues Öl andere physikalische Werte hat bzgl. Viskosotäten als älteres Öl.
eine Spülung bei Volvo hat man mir telefonisch auch angeboten, man braucht dazu lt den Jungs 14 L.....und das bei nem Preis von 20 Öcken je LIter + Arbeit......da werde ich noch mal warten.
Ähnliche Themen
Dann müsste ja das TCM auch merken, dass das Öl langsam älter wird. Tut es das??? Wenn ja, dann merkt es auch bald wieder, dass das Öl neuer ist. Beim normalen Ablassen und neu auffüllen, verbleibt ja eh etwas altes Öl mit drin. Das mischt sich mit dem neuen Öl.
Ich konnte jedenfalls weichere Schaltvorgänge bemerken und ich bin nicht der einzige.
Es ist vollkommen klar, dass ich mir bei meinem KM-Stand nicht zu große Hoffnung machen darf, dass meine GT plötzlich eine Metamorphose zum BMW-Getriebe durchführt (BMW deshalb, weil unser 2 Jahre alter Firmen.530d das Referenzautomatikgetriebe für mich hat).
Hmmh 14L zum spülen plus neue Füllung oder 14 L total?
So oder so, auch aus Umweltaspekten eventuell Vergeudung.
Da ich mich aber regelmäßig über die GT ärgere, möchte ich einfach alles probieren was sich anbeitet.
Zitat:
pseudoR
Also das mit dem hin- und herschalten würde ich mit der Lernfunktion verbinden. Zu erst zügige Fahrweise im Stadtverkehr, dann viel Autobahn und wieder Stadt... da hat meine AT auch zu tun. Sportliche Fahrweise auf der AB und dann wochenlanges Geklecker im Stau nimmt dem Auto das letzte bißchen Spritzigkeit und der AT die Orientierung.
So ist bei mir auch - nur umgekehrt 😁
Ich fahre wohl innerorts mehr mit digitalem Gasfuß, aber auf der Autobahn gleichmäßiger.
Jetzt ist aber auch mal ein Kollege 500-600 KM sehr ruhig gefahren und da war dann die GT wieder spürbar "schlechter" (für mich).
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Dann müsste ja das TCM auch merken, dass das Öl langsam älter wird. Tut es das??? Wenn ja, dann merkt es auch bald wieder, dass das Öl neuer ist. Beim normalen Ablassen und neu auffüllen, verbleibt ja eh etwas altes Öl mit drin. Das mischt sich mit dem neuen Öl.
Ich konnte jedenfalls weichere Schaltvorgänge bemerken und ich bin nicht der einzige.
wie sollte das TCM das denn "Merken"? dem wird einfach mitgeteilt, das nun neues Öl drin ist, und dann wird da wohl die Kennlinie der Schaltvorgänge geändert....ist doch klar, oder?
Zitat:
Hmmh 14L zum spülen plus neue Füllung oder 14 L total?
14 L total, so sagte man.
Es hat da nur einen Zähler, weiter nichts. Man muss den nicht zurücksetzen. Bessere Schaltvorgänge kommen von besserem Öl. Mit irgendwelchen Kennlinien hat das nichts zu tun. Eine Wechselempfehlung kommt, wenn das Öl 2Min über 150°C war. Leider ist diese für den Fahrer nicht sichtbar sondern nur über VIDA auszulesen.
Es gibt das Öl für ca. 7 Euro/Liter, wenn ich mich recht erinnere bei mnf.de
Es hat dann auch die erforderliche G-Spezifikation. Dieses Öl funktioniert absolut gut (selbst getestet).
Gruß
Kai
ich habe das Software-update machen lassen und merke schon, dass sich das Schaltverhalten geändert hat, ohne das neues Öl drin ist.
das Ansprechen bei Kickdown ist besser, und auch die Schaltungen selber laufen anders ab. Das ist auch meiner Süßen sofort aufgefallen beim Fahren, und meiner Tochter ebenso.
wenn 3 leute das unabhängig merken, muss da ja irgendwas passiert sein....denn ein Zähler ist sicherlich nicht auf Null gesetzt worden.
@ Bert B.
Das macht Sinn. Meine Antwort oben stand in dem Kontext, ob man den Zähler nullen muss um von erneuertem Öl zu profitieren. Das ist nämlich nicht so. In diesem Zusammenhang hat es mit Kennlinien nicht zu tun.
Eine neue Software hingegen natürlich schon. Eigentlich wollte ich nur ausdrücken, dass man verbrauchtes Öl nicht mit einem SW-Update wieder hinbekommen kann. Analog dazu braucht man keinen Ölwechsel zu machen, wenn es SW Problem gibt. Alles halt zur richtigen Zeit und dementsprechend nur das, was notwendig ist.
Gruß
Kai
okay, da haben wir ein wenig aneinander vorbei geredet 🙂
du hast natürlich Recht, das frisches Öl das Nullen mitbringen muss, damit die Karre das umsetzen kann. und ich habe Recht damit gehabt, dass das Auffrischen der Software auch Effekte hat beim Schalten. 😁
ganz kann ich euch nicht folgen...
Software Update ist eine Sache
GT-Ölwechsel eine andere
Beides hilft wohl - oder auch nicht (manche Updates sind ev. ein Rückschritt, und wenn das ÖL ok war, wird der Effekt auch gering ausfallen!) 😉
In jedem Fall muß man der Lernfunktion der GT auch eine Chance geben. Wenn man ständig im Rentnermodus herumgurkt gewöhnt sich die GT einen entsprechend adaptierten Schaltmodus an.
Steigt man dann zwischendurch mal ungewöhnlich auf's Gas, weiß das System nicht so recht damit umzugehen, schaltet hin und her, um die je nach Programmierung scheinbar am besten passende Gangwahl zu treffen...
Pflegt man hingegen zumeist einen eher digitalen Fahrstil, braucht man sich nicht wundern, wenn man dann mal in der Stadt bzw. beim gemütlichen cruisen unsanft durch die Gänge gerissen wird...
Das System ist ansich ganz gut, aber nicht perfekt genug, um jedweden Launen immer gerecht zu werden! 😉
wieso nicht? Kai und ich haben uns nun verstanden, denke ich.
außerdem hab ich gar keine Geartronic, ich hatte mich hier bzgl. des Ölwechsels eingeschaltet. 😉
SW-update hat auf jeden Fall eine Änderung gebracht. ich vermute bzgl. des Öls, das es noch i.O. ist, jedenfalls werde ich erstmal so weiter fahren....einen Ölwechsel kann ich immer noch machen lassen.
bzgl. des Ölwechsels wurde in den letzten Monaten ja hier einiges berichtet. Hab ich selbst auch gemacht - erstmal teilweise - und kann nur positives dazu sagen! Wunder darf man sich jedoch auch nicht erwarten.
Ähnliches gilt für die SW. Wie manche zuletzt berichteten (betrifft aber GT, wenn ich das richtig in Erinnerung hab?), dürften da jedoch letzte Updates eher ein Griff ins Klo sein; das hat auch mein 🙂 zuletzt bzgl. eines XC90 GT-Updates kritisiert. Offenbar wurde da seitens Volvo ein Kniefall in Richtung Spritersparnis und folglich Drehzahlbremse getan.....was die (vorallem schwereren) Wagen dann unendlich lahm macht...
Als dritte Variante käme noch ein mechanischer Defekt des Automaten in Frage, welche jedoch eher sehr selten auftreten.
Andere gar nicht mit dem Automaten direkt zusammenhängende Mängel bleiben natürlich: von alten Zündkerzen beim Benziner bis zu verstopften Einspritzdüsen, LMM/Drosselklappe, Lamdasonde,....etc., wo man u.U. auch dem Automaten den schwarzen Peter zuschiebt.....: wenn der Motor nicht richtig zieht, das Gas nicht richtig annimmt, beginnt der Automat ja auch einzugreifen....
(verußte Stadttaxis kennen das....)