Gaszug
Hallo,
habe heute in der Bucht einen Gaszug aufgestöbert.
Teile Nr. A163 301 02 23
Soll für einen 230er sein.
Ich habe einen 270 CDI 2002 Mopf
Wäre jemand so nett und kann mal schauen, ob der auch bei
passen würde.😕
Danke Euch
Gruß ANDY
38 Antworten
Das hackelige Gaspedal hat meist 2 Gründe. 1. ausgeschlagene Buchse im Gaspedal, bemühe mal die Suche danach, das Gaspedal ist extrem billigst gebaut, zu großen Teilen nur aus Plastik.
der 2. Grund ist der Gaszug selber, dort hat sich das etwas unangenehm riechende aber funktionierende Ballistol bewährt, aber aufpassen und Lappen drunterlegen am Ende am Gaspedal damit nix auf den Teppich läuft. Einsprühen vom Motorraum aus.
Zitat:
Original geschrieben von Hagbard235
1. ausgeschlagene Buchse im Gaspedal, das Gaspedal ist extrem billigst gebaut, zu großen Teilen nur aus Plastik.
Und genau das kommt von der, für Gaszug und Lager "zu" stark ausgelegten Rückholfeder!
Die belastet beim Gasgeben den Gaszug und das Lager des Gaspedales so stark, dass diese recht schnell verschleißen!
Die Feder wurde so ausgelegt, dass man bequem den Fuß auflegen kann, ohne gleich voll durchzusacken (das ist ein MUSS, weil der Kunde kauft nach "gutem" Empfinden!).
Aus Kostengründen hat man aber Gaszug und Lager nicht so dimensioniert, dass es auch ein Autoleben lang hält, sondern lässt dies durch gelegentlichen Austausch den Kunden dann bezahlen.
Grüße
Reiner
Also ich verfolge die ganze Zeit dieses Thema.
Das ruckeln ist bei mir nur bei einer Geschwindigkeit von 10-15km/h. Da ich aber sehr selten 10-15km/h fahre (Staus auf der Autobahn), stört es mich sogut wie garnicht. Er macht es ja auch nicht immer. Und wenn er mal kurz ruckelt, geh ich vom Gas oder drück bischen mehr drauf, dann geht es schon wieder.
Aber weil jetzt angesprochen wurde, das es verschleißt. Was genau verschleißt? Ich hab jetzt 183tkm drauf und immer noch mein ersten Gaszug? wurde nie ausgetauscht. Nur mach ich mir gedanken grade, ob vom verschleiß es sein kann das das Seil reißt? Denn für 25€ kann ich es ja neu kaufen und versuchen selber zu tauschen. Vorsorge 😁
Hey Ismet
Vielleicht hast Du das wirklich nicht ganz verstanden.
Ich rede nicht davon, das das Ansprechverhalten des Motors nicht stimmt.
Ich meine schon den Gaszug. Der bei mir eben nicht so ganz
geschmeidig gleitet wie im Neuzustand.
Deswegen wollte ich mir ja einen neuen aus der Bucht besorgen.
Der bei Themenbeginn bei einem Euro stand.(Schnäppchenjäger)😁
Und hatte deswegen um den Vergleich der Ersatzteilnummer gebeten.
Ich finde es Super das durch so eine Anfrage so viele Tips und
Anregungen kommen.
Jeder kann sich das Beste für sich aus diesn Tipps rausziehen.
Ich z.b. werde mir demnächst mal einen neuen Gaszug gönnen
und mir aber trotzdem mal anschauen ob ich auch die Feder ein
wenig dähne.
Also will sagen, es ging um den Gaszug
Fazit: So macht eine Forumsmitgliedschaft wirklich spaß!!!!!!!
Gruß ANDY
Klar, die Rückzugsfeder hat nur die Funktion, auch bei schwergängigem Gaszug oder Gaspedal den Pedalwertgeber noch in Nullstellung zu bringen. Damit handelt es sich hier aber doch um ein sicherheitsrelevantes Bauteil! Wenn der ML munter weiter beschleunigt, obwohl der Fuß längst vom Gas ist, nur weil die Feder zu klein dimensioniert oder sogar entfernt wurde, ist das nicht mehr lustig, sondern kann zu ziemlich üblen Unfällen führen.
Die Dimensionierung für ein ganzes Autoleben ist natürlich auch relativ. Wie lang dauert denn ein solches im Durchschnitt? Bei meinen Fahrzeugen immer einen sehr großen Zeitraum und auch viele km. Aber das ist nicht der Durchschnitt. Der ML hat inzwischen mehr als 190.000km auf der Uhr. Bezüglich Gaszug ruckelt da nichts. Bisher wurden weder Gaszug noch Pedal oder Buchse ausgetauscht. Aber selbst dann, wenn man es machen muss, schlägt die Geschichte mit derart geringen Beträgen zu Buche, dass es sich einfach nicht lohnt, da mit irgendwelchen Schmiermitteln zu experimentieren. Der Gaszug liegt wie bereits gesagt bei ca. 25 Euro und das komplette Gaspedal bei ca. 16 Euro.
Viele Grüße!
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Also ich verfolge die ganze Zeit dieses Thema.Das ruckeln ist bei mir nur bei einer Geschwindigkeit von 10-15km/h. Da ich aber sehr selten 10-15km/h fahre (Staus auf der Autobahn), stört es mich sogut wie garnicht. Er macht es ja auch nicht immer. Und wenn er mal kurz ruckelt, geh ich vom Gas oder drück bischen mehr drauf, dann geht es schon wieder.
Aber weil jetzt angesprochen wurde, das es verschleißt. Was genau verschleißt? Ich hab jetzt 183tkm drauf und immer noch mein ersten Gaszug? wurde nie ausgetauscht. Nur mach ich mir gedanken grade, ob vom verschleiß es sein kann das das Seil reißt? Denn für 25€ kann ich es ja neu kaufen und versuchen selber zu tauschen. Vorsorge 😁
Hallo Ismet,
also das Drahtseil im Innern reibt vor allem bei engen Biegungen des Gaszuges und starker Zugkraft sehr stark. Der Gaszug ist im Inneren mit einem gut gleitenden Material (Kunststoff) ausgekleidet. Dieses Material reibt sich an den beanspruchten Stellen im Inneren stark ab und führt dazu, dass das Drahtseil nicht mehr so gut gleitet (Stick-Slip-Effekt). Durch "ölen" wird das natürlich wieder besser und das Drahtseil kann wieder besser "rutschen". Nur kann das Öl den restlichen Kunststoff im Inneren auch "beeinflussen" (quellen, auflösen, verspröden,....).
Auf jeden Fall kann sich das Drahtseil ohne Schmierung (Kunststoff oder ÖL) durch die ständige Reibung in den Biegungen der Hülle (Spiraldraht) mit der Zeit abwetzen und später auch abreißen, wenn es zu dünn geworden ist.
Bei dir ist es bestimmt auch nicht von der Geschwindigkeit abhängig, eher von der Gaspedalstellung (nach den ersten Millimetern Pedalweg)!
Die Kunststoffummantelung des Drahtes ist ist in den Biegeradien bereits verschlissen und der Draht reibt stark. Bei weiterem Gasgeben kommt wieder eine Stelle des Drahtes in den Biegebereich, wo noch Kunststoffummantelung vorhanden ist - es reibt und ruckt dann nicht mehr.
Ich habe, wie beschrieben die Federkraft etwas verringert und es ruckte bis heute nicht mehr.
Außerdem tu ich mich beim Gasgeben etwas leichter 😁 😎 😁.
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von MJ093
Klar, die Rückzugsfeder hat nur die Funktion, auch bei schwergängigem Gaszug oder Gaspedal den Pedalwertgeber noch in Nullstellung zu bringen. Damit handelt es sich hier aber doch um ein sicherheitsrelevantes Bauteil! Wenn der ML munter weiter beschleunigt, obwohl der Fuß längst vom Gas ist, nur weil die Feder zu klein dimensioniert oder sogar entfernt wurde, ist das nicht mehr lustig, sondern kann zu ziemlich üblen Unfällen führen.
..... und hier vertrauen manche Leute einfach blind den Ingenieuren. Es wird/kann nie alles in Betracht gezogen werden und somit werden auch da Fehler gemacht. Außerdem werden die Ingenieure von den Kaufleuten "gelenkt" (nochmal- ich weiß wovon ich rede!).
Die Feder hat ZWEI Funktionen
- dem Fahrer die richtige Druckstärke am Gaspedal zu vermitteln!
- die Reibung des Gaszuges und der Pedallagerung zu überwinden und diese zurückzuholen!
Mit zwei schwächeren Federn (eine am Pedalwertgeber und eine direkt am Gaspedal hätte man das Ganze elegant lösen können. Aber die Kaufleute verbieten so etwas!
Wenn der Gaszug mit der Zeit mal richtig klemmt holt ihn auch die stärkere Feder nicht mehr zurück (dies ist der Fall wenn sich die einzelnen Drähte aufgespleißt haben und im Inneren blockieren). Also ist das mit der Sicherheit Unsinn. Wenn die Feder schwächer wäre, würde der Gaszug viel länger halten und ein Problem mit dem Rucken und Verklemmen des Gaszugs würde erst gar nicht entstehen.
Deshalb schreibt MB aus Sicherheitsgründen vor, bereits bei geringfügigem ruckeln den Gaszug zu wechseln - das ist zwar richtig und pflichtbewusst, wird aber trotzdem auf dem Geldbeutel des Kunden ausgetragen (so wie noch vieles mehr am Fahrzeug). Das Problem hätte man auch konstruktiv vorher lösen können, aber die zusätzlichen Entwicklungskosten will ein "Kaufmann" bei MB natürlich überhaupt nicht haben.
Außerdem bezahlt man in der Regel noch das Einbauen und dann reichen die 25 Euro bei weitem nicht!
Grüße
Reiner
Hallo Reiner, lena_sina,
bei meinem ML ist am Gaspedal eine solche zweite Feder verbaut. Da regieren nicht nur die Kaufleute und ich glaube auch nicht, dass das nur bei genau meinem ML so ist. Da ich die Fahrgestellnummer Deines MLs nicht kenne, kann ich nicht sicher sagen, wie es bei Deinem ML ist. Und solch geringfügige Reparaturen, nach 200.000km oder mehr, kann ich auch nicht wirklich kritisieren. Da geht mir die Sicherheit deutlich vor.
Viele Grüße!
Manfred
P.S. Ersatzteilnummer der Feder am Gaspedal: A601 993 08 10 zum Preis von 0,73 Euro.
Also ich war vorhin am Auto.
lena_sina, mein Fahrzeug ruckelt wirklich nur in den seltensten fällen bei langsamer Fahrt. Aber der Grund ist wie du schon gesagt hast, weil ich nur dann sehr wenig auf die Gaspedale drücke. Aber wie gesagt, es stört mich überhaupt nicht, weil es vielleicht 6 mal im Jahr vorkommt. Und das für 2 sekunden 🙂
Aber wenn dieser Drahtseil nur 25€ kostet und der Austausch einigermaßen einfach geht, dann würd ich das auch gern machen. Aber ansonten hängt bei mir am Gaspedal nicht wirklich was.
Aber ich hab heute mal die Feder raus genommen 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Der Wiederstand ist fast NULL vom Gaspedal. Mit meinen Winterboots (Schuhe) hat ich fast kein Gefühl vom Gaspedal 😁 Die ersten 500m bin ich immer zu viel auf Gas, danach hab ich mich dran gewöhnt. Und wie du schon gesagt hast, den Fuß einfach mal so auf dem Gaspedal zu lassen, das geht nicht, da wird dann immer beschleunigt 😁
Hab die Feder wieder nach 2km eingebaut, ohne Änderung (also hab sie nicht gedehnt).
Mir ist aber dann folgendes aufgefallen:
Mit Feder hat das Gaspedal Stufen, also bleibt bei bestimmten Stellungen immer. Es sind nicht wirklich Stufen aber ist schwer zu erklären.
Ohne die Feder ist das Gaspedal Butterweich. Ruckeln ist so gut wie unmöglich 😁 Hat eben auch so gut wie NULL Wiederstand.
Mein FAZIT: So wie es ist, ist es optimal 🙂 Ohne die Feder muss ich mein Fuß immer in Stellung halten. Mit Feder kann ich den Fuß einfach auf dem Pedal liegen lassen ohne das beschleunigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von MJ093
bei meinem ML ist am Gaspedal eine solche zweite Feder verbaut.
Hallo Manfred,
du hast recht, lt. Ersatzteilliste ist bei mir auch eine Feder (Nr. 17) am Gaspedal verbaut!
Dann nehm ich DIESMAL bezüglich der Kaufleute alles zurück 😁!
D.h. für die Kollegen Ingenieure: das nächste mal etwas mehr nachdenken, bevor man wieder mal aus dem Bauch heraus die Kraft auf die 2 Federn aufteilt.
@Ismet:
Stufen, bis auf die Aktivierung des Kick-Down-Schalters, kann ich beim besten Willen bei mir nicht feststellen - das scheint bei dir schon ein leichtes Hakeln der Dräte im Gaszug zu sein 😕.
Grüße
Reiner
Hallo Reiner,
hätte mal eine Frage. Könnt ihr Russisch? Oder wie findet ihr diese Teile immer? Könntest du mir vielleicht die Funktion der Seite erklären, wie du welche Teile findest?
Ich will auch Russisch lernen 😁
Also bei mir erscheinen die Ersatzteillisten in Englisch!
Das Drumherum in Russisch ist uninteressant.
Du startest immer hier .
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Also bei mir erscheinen die Ersatzteillisten in Englisch!
Das Drumherum in Russisch ist uninteressant.Du startest immer hier .
Grüße
Reiner
Ja die Teile stehen auf Englisch, da hast du recht. Aber was ist die Hauptseite und wo kann ich das Teil in Englisch dann eingeben was ich suche?
Und zu den Stufen, wie gesagt es sind keine wirklichen Stufen. Aber dadurch das man einen Wiederstand hat, wegen der Feder, bleibt man mit dem Fuß immer in einer Stellung. Also wenn du mal langsam gleichmäßig zurück gehen willst mit dem Fuß, ist es nicht so, wie ohne Feder 🙂 Wie gesagt, der Unterschied ist sooooooo klein, aber ich hab es schon gemerkt mit meinen dicken Winterboots 😁
Man, ist das lange her...
Also zur Eingangsfrage: ne der Bowdenzug (Nr. hab ich jetzt nicht geprüft) vom 230er passt definitiv nicht beim 270cdi- der 230er hat gar keinen Pedalwertgeber. Nur einen Halter Pedalwertgeber- aberdas ist eine andere Geschichte.
Die zwei Federn waren damals gefordertes Sicherheitskriterium (Stichwort Redundanz). Eine elegante Lösung mit Reibelement ist damals aus Kostengründen entfallen. DAS wäre die richtige Lösung!
Zu ismets Ruckeln: Schau mal nach, ob der Pedalwertgeber noch von Bosch ist. Der funktioniert nämlich noch nach alter Väter Sitte mit Schleifbahn und Kontakt- also fehleranfällig. Gegen das Teil von AB- Elektronik auswechseln und es müsste besser laufen, da der ein anderes Arbeitsprinzip hat. Allerdings ohne Garantie- aber meine Erfahrung.
@lena_sina: Ganz so, wie du das darstellst, ist es natürlich nicht. Zufälligerweise weiß ich in diesem Zusammenhang wovon ich rede!