Gasversorgung Osteuropa, Skandinavien.. ich blick nicht durch!
Hallo zusammen,
wir wollen unsere erste Wohnwagenreise über Polen, Rumänien, Ukraine und dann gen Norden einmal um die Ostsee rum.
Da eine 11 kg Gasflasche wohl so 2-3 Wochen laut meiner Recherche reicht, gehe ich davon aus, dass wir in Rumänien, einer der baltischen Länder, und evtl. in Schweden oder Norwegen Nachschub brauchen.
Nach stundenlangem Internet durchsuchen weiß ich immer noch nicht, ob ich jetzt lieber ne Leihflasche nehmen soll, oder eine kaufen. Ob ich befüllen lassen soll oder die Flaschen jeweils in dem Ländern getauscht bekomme, welche Adapter ich jetzt brauche und an welchen Standorten ich überhaupt das jeweilige bekomme, wenn ich mich denn mal für eine Art des Gasnachschubs entschieden habe? Finde das Thema ziemlich verwirrend.
Vielleicht weiß jemand auch noch zufällig, ob man in allen Ländern normal an der Tanke LPG tanken kann fürs Auto? Oder braucht man da zig Adapter dann? LPG werden wir ja fast überall brauchen, auch in Ukraine und Belarus zb.
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zumindest in Norwegen kann man die Flaschen befüllen lassen.
http://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/
Ich vermute, daß das auch woanders möglich ist.
Gruss
Jürgen
41 Antworten
Zitat:
Da brauch ich keine extra sau teure Befüllflasche,. Da nehm ich ne normale, mach nen Adapter drauf und gut. Darf man sich halt nicht erwischen lassen.
In den Osteuropäischen Ländern gibt es in der Regel nen Tankwart, was das Thema "nicht erwischen lassen" erstmal relativiert.
Darüber hinaus gibt es dort in der Regel "Gasfirmen", die die örtlichen Flaschen füllen und die haben oft auch kein Problem damit, eine deutsche Flasche zu füllen.
Dann brauchst du weder nen Adapter, noch irgendwas anderes machen, als deine Flasche hin zu stellen und anschließend zu zahlen 🙂
Zitat:
@crafter276 schrieb am 8. Mai 2019 um 21:58:39 Uhr:
Wird die Flasche bis zum Stehkragen gefüllt hast du beim öffnen des Gasbrenners flüssiges Gas an den Brenner - Düsen das sich in Verbindung mit der Umgebungsluft explositionsartig entzündet.
Also dazu braucht es erstmal noch eine Zündquelle. Von alleine entzündet sich da gar nichts. Und wenn es sich dann entzündet, dann brennt es ganz normal ab, so wie gasförmig zugeführtes Propan auch. Einzig die Menge an verfügbarem Brennstoff ist höher. Ja, das ist gefährlich. Aber es ist auch nicht so, daß der Austritt von flüssigem Propan am Brenner direkt und unweigerlich zum Unglück führt.
Viel größeres Problem bei der Überfüllung von Gasflaschen ist die thermische Ausdehnung der Flüssigkeit wenn die Flasche mal warm wird. Ist kein ausreichend großes Gaspolster vorhanden, dann sprengt es Dir im Zweifel die Flasche (bei uns im Betrieb schon passiert). Und dann hast Du quasi schlagartig 11 Kilo Propan freigesetzt (was ungefähr 300 m³ zündfähigem Gemisch entspricht --> nicht lustig).
Daher bin ich mit dem "vorsicht vorsicht" auf jeden Fall bei Dir.
Gruß
Jürgen
Wie findet man im Ausland eigentlich Firmen die einem die Flasche befüllen? Wüsste jetzt gar nicht wie ich, ohne Rumänisch zB zu können, so jemand über das Internet zB finde..
Man benutzt seinen Mund um zu fragen.
Wenn das nicht funktioniert, dann mit Gesten.
Bei uns hat das bisher immer geklappt, egal wohin wir gereist sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 9. Mai 2019 um 13:45:42 Uhr:
Wie findet man im Ausland eigentlich Firmen die einem die Flasche befüllen? Wüsste jetzt gar nicht wie ich, ohne Rumänisch zB zu können, so jemand über das Internet zB finde..
z.b. mit google 😉 Dort steht alles zumGas fuellen in Rumaenien und was man braucht.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 9. Mai 2019 um 14:19:27 Uhr:
Man benutzt seinen Mund um zu fragen. Wenn das nicht funktioniert, dann mit Gesten. Bei uns hat das bisher immer geklappt, egal wohin wir gereist sind.
Das klappt ja nicht mal in Deutschland. Die Camper auf den Plätze wissen oft nur, wo Gasflaschen getauscht werden, aber selten, wer auch Alu-Flaschen tauscht. In Simmern/Rheinböllen bisher noch keinen gefunden.
Die Camper sind i. d. R. auch nicht ortskundig.
Da fragt man den Platzbetreiber oder an einer Tankstelle oder einen Taxifahrer usw..
PS: Anfang der 90er, bin ich mit meinem Audi 100 (Super Bleifrei) zwei mal über Rumänien in die Türkei gefahren. In Rumänien waren die Tankstellen, die Bleifrei führten, handverlesen. Über den ADAC vorher erkundigt und in Bukarest eine ausfindig gemacht. Nach dreißig getankten Litern hatten die angeblich keinen Sprit mehr 🙄
Auf der Rückfahrt durch Fragen erfahren, dass dort LKW mit Bleifrei führen und einige Tankstellen das hätten, aber nicht an Privatpersonen abgeben dürften. Bakschisch hat das Problem dann gelöst 😉
Finde, das ist ein Unterschied, ob man ne normale Tankstelle sucht. Oder jemand, der einem ne deutsche Gasflasche wieder befüllt.
Ne Tankstelle braucht jeder und gibt's wie Sand am Meer, so ne Gasauffüllstation wohl eher nicht.
Mal abgesehen davon, dass ich, wie schon geschrieben, an deiner Stelle das Ganze zur Eingewöhnung eine Nummer kleiner und einfach angehen würde, bin ich der Meinung, dass du dir zu viele Gedanken machst.
Fahr los, nimm zwei volle 11 kg Gasflaschen mit, sobald eine leer ist geh auf die Suche und alles wird sich finden.
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 9. Mai 2019 um 19:10:04 Uhr:
Ne Tankstelle braucht jeder und gibt's wie Sand am Meer, so ne Gasauffüllstation wohl eher nicht.
Zumindest für Norwegen hab ich Dir ja einen Link mit allen Stationen gezeigt, die Gasflaschen auffüllen. Ich denke, sowas gibts für andere Länder irgendwie auch. Aber da musst Du selber suchen 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 9. Mai 2019 um 13:45:42 Uhr:
Wie findet man im Ausland eigentlich Firmen die einem die Flasche befüllen? Wüsste jetzt gar nicht wie ich, ohne Rumänisch zB zu können, so jemand über das Internet zB finde..
Einfach fragen, fragst an der Tankstelle, vieleicht schicken die dich zur Gastankstelle, fragste da, die wissen dass schon. Ich zumindest hocke auf Reisen ja nicht nur im Auto, sondern geh auch mal raus, läuft man dann an ner Tankstelle vorbei, fragt man einfach... Das klärt sich schon.
Wir werden vorher natürlich in Deutschland erstmal ne Runde campen, um Erfahrungswerte zu sammeln.
Ich werde mir zur Sicherheit aber mal nen nen Dish-Adapter zulegen, um die Flasche zur Not selbst befüllen zu können.
Da ich eh Regelmäßig an LPG-Tankstellen muss, kann ich ja mal fragen. Vielleicht sind die so kulant und lassen mich die Flasche befüllen.
Normal sind die Leute ja in jedem Land außerhalb Deutschlands etwas lockerer drauf.
In Norwegen sind wir übrigens vielleicht gar nicht. Sollte die Reise nämlich hinten raus zu lange dauern, werden wir wohl einfach Schweden gerade runterfahren.