Gasstöße ?! Nur für wirkliche Experten.
Hallo Freunde des Golf,
Problemstellung:
Motor kalt: Nach dem Startvorgang geht die Drehzahl stoßweise bis auf 2500 U/min (Pumpvorgang?!). Dies läßt sich auch durch bewegen des Gaspedals nicht verhindern. Allerdings hört es nach ca. 15 sec. wieder auf.
Motor warm: Startvorgang normal, allerdings unruhiger Leerlauf und gelegentliches absterben nach dem auskuppeln.(Motor geht aus)
Kerzen, Verteiler, Zündkabel, Benzinfilter, Luftfilter sind bereits erneuert und Unterdruckschläuche sind kontrolliert!
Temperaturfühler (für Steuergerät) hat normale Widerstandswerte. Fehlerspeicher keinen Fehler. Diagnoseverfahren(über Steuergerät eingeleitet) weist keine Unregelmäßigkeiten auf.
Freue mich über jeden kompetenten Vorschlag!
Motor: PN, 51 kW, Pierburg 2EE Bj. 90
13 Antworten
Nachdem Du ja bereits fast alle umliegenden möglichen Fehlerquellen kontrolliert hast, würde ich eventuell mal nach dem Vergaser selbst schauen. Vielleicht ist die Hauptdüse verschmutzt oder auch ein Unterdruckkanal. Soweit ich weiß, haben diese Vergaser auch diesen Gummiblock zum befestigen an der Ansaugbrücke. Diese reißen gerne ein und verursachen somit Falschluftziehen.
Gruß Gerhard
kann dir zwar nicht helfen aber ich kann dir eins sagen wenn du bei VW erwähnst das du nen 2ee hast schlagen die die hande über den kopf zusammen.
Überprüfe deinen vergaser,
-Drosselklappenpoti (ist sehr anfälig)
-drosselklappensteller
-oder schau nach einem anderen auf e-bay, schrottplatz
oder einem gebrauchteilemarkt bei dir in der nähe
-tsz-h steuergerät für die zündung
Den Vergaserflansch hatte ich bereits überprüft.( Im Leerlauf den Vergaser in alle Richtungen verdreht).
Das mit dem elektronischem Vergaser ist wirklich ein Dilemma. Die Werkstätten sind inkompetent oder desinteressiert. Es wird herumgedoktort ohne Konzept, in der Hoffnung daß irgendwie der Fehler zumindest teilweise gefunden wird. So langlebig und wirtschaftlich der Motor auch ist, so anfällig ist diese Technik auch.
Habe nun folgendes vor:
1. Drosselklappensteller und Poti überprüfen
2. Mit Starthilfespray alle Unterdruckschläuche und den Flansch im Leerlauf absprühen.
3. Kontakte am Steuergerät überprüfen
Ich habe nach wie vor die Vermutung, das die Lambdasonde dem Motor ein falsches Gemisch vorgibt. Weiß jemand wie ich die auf einfachem Wege teste?
Hat noch jemand eine andere Idee?
wenn die Lamdasonde im Ar... is dann siehst du das ein Diagnose Test. Ich hatte so ungefähr das gleiche Prob. Un weißte was bei raus kam??? Nach 4 Tagen VW-Werkstatt. und 3 Tagen freie Fuddel-Firma (die habens im Gegensatz zu VW rausbekomme).
ZAHNRIEMEN EINS ÜBERGESPRUNGEN.
Seit dem läuft der wieder einwandfrei.
Ähnliche Themen
wenns nachts gut kalt war, spielt meiner motor beim starten auch mit der drehzahl. die geht dann 2-4 mal auf 2000-2500upm und dann ist gut, ist auch ein pn, läuft ansonsten wie ein uhrwerk 🙂
Mit dem Zahnriemen, das ist ja ein völlig neuer Ansatzpunkt.
Wie hatte sich das denn genau geäußert, und vor allem wie kann man das testen? Mein 'Riemen' hat nun auch wieder über 100.000 gelaufen.(Gesamtlaufleistung 220.000km).
Nach Sichtkontrolle sah er noch sehr gut aus, lediglich könnte er mal nachgespannt werden, was ich aber leider mangels VW- Spezialwerkzeug noch nicht durchgeführen konnte.
Der Zahnriemen steuert ja die Ventilstellung passend zum Kolbenhub, müßte da nicht auch im normalem Fahrverhalten etwas von spürbar sein, wenn er einen Zahn gesprungen ist?
Er läuft sonst völlig klaglos, allerdings liegt mein Verbrauch etwa 1ltr zu hoch.
Wenn 'SIPPI' nur das Drehzahlverhalten im Startvorgang hat und sonst alles oK. ist, dann habe ich mit meinem Wagen wohl 'Läuse und Flöhe' d. h. 2 Fehler!?
Versuch mal den Luftklappensteller,
zieh mal das Kabel zum Luftklappen steller ab, ob dann der Motor im Leerlauf ruhig läuft. War bei meinem Golf defekt, hatte vorher auch schon Vergasserflansch und div. Schläuche erneuert. Habe dann zum Schluss mir einen Veergasser vom Schrott besorgt, der Steller sollte bei VW 200 Euro plus MwSt kosten.
der motor hat auch oft probleme mit den masseleitungen.
gucke mal ob die masseleitungen im kabelbaum zum steuergerät io sind. wenn ich mich nicht täusche laufen die zum kopf und zur batterie. auch die massepunkte am getriebe usw. kontrollieren. abnehmen saubermachen und kontaktspray oder ähnliches ran machen.
viel glück.
mhh wenn ich das richtig im Kopf habe hat der Golf 2 ab Bj. 89 ein selbst regulierendes Standgas und da ich mal denke dass das über eine Art Fliehkraftdingsbums realisiert wird würde ich mal darauf tippen dass die nen schaden hat z.B. dass die Teiler die sich bei der Entsprechenden Drehzahl nach aussen bewegen müssten verklemmt sind und somit immer mehr gas gegeben wird. Oder??
Bitte nicht anscheissen bin auch nur ein Mensch.
Aber könnt eich mir Vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von RST2300
mhh wenn ich das richtig im Kopf habe hat der Golf 2 ab Bj. 89 ein selbst regulierendes Standgas und da ich mal denke dass das über eine Art Fliehkraftdingsbums realisiert wird würde ich mal darauf tippen dass die nen schaden hat z.B. dass die Teiler die sich bei der Entsprechenden Drehzahl nach aussen bewegen müssten verklemmt sind und somit immer mehr gas gegeben wird. Oder??
Bitte nicht anscheissen bin auch nur ein Mensch.
Aber könnt eich mir Vorstellen...
ich kenne keinen vw der eine fliehkraft element hat um die leerlauf drehzahl zu regeln.
wenn ich mich irre sagt es mir aber soetwas ist mir unbekannt.
mfg
ne tschulgigung habe mich vertan das wird irgend wie anders gemacht. Mein Fehler. Und dass ich mir das ganze mit einem Fliehkraftelement vorgestellt habe ist ja irgend wie auch ne blöde idee.
Naja... Gruss
RST2300
Ein Zahn übersprungen
Merkt man den übersprungenen Zahn auch nicht bei der Leistungsabgabe? Meiner schwankt nämlich auch manchmal in der Drehzahl, ging aber noch nie aus. Auf der Bahn macht er 205 laut Tacho mit 4+E Gertriebe und 107 PS PF Motor (Digifant Mehrpunkteinspritzer)
Der 2EE-Vergaser ist eigentlich ein sehr guter Vergaser. Leider wird auch er mal älter und die, die sich damit auskennen werden sowohl älter als auch sie gehen in Rente.
In unserer Werkstatt (wir sind Pierburg-Werkstatt) kennen wir diese Probleme.
Sehen Sie nach den Kabeln. Es gab mal eine Serie, die, wenn denn etwas dran war (z.B. Gummi-Flansch), dann sind die Kabel "einfach so" verlegt worden, eben wie sie kamen. Sie nach, ob die Steckverbindungen am Vergaser, die Masse-Verbindungen usw. OK sind. Sieh' Dir die Unterdruckschläuche an, auch den zum Bremskraftverstärker (!) und ob die Kabel in iergendeiner Weise brüchig oder durchgescheuert sind.
Desweiteren: Prüfe das Spiel der Vordrossel und der Drosselklappen der ersten und zweiten Stufe.
Was Du noch machen kannst: Wenn der Motor läuft, mache ihn aus. Ziehe den Stecker zum Vordrosselsteller ab und lasse ihn wieder an. Natürlich mache dafür den Luftfilter ab, dann kommst Du besser dran. Drehe den Motor hoch und mache die Vordrossel zu und halte die Hand darauf (abdichten). Aber vorsichtig, nichts vom Vergaser verbiegen oder beschädigen. Danach sollte es wohl eine riesen Sauerei aus dem Auspuff geben und einen Fehlercode. Aber die Kanäle des Vergasers sind gereinigt!
Klemme danach die Batterie ab und schließe den Vordrosselsteller wieder an. Jetzt die Batterie wieder anklemmen (Fehlercode gelöscht). Jetzt ist der Vergaser sauber!
Sollte er immernoch Probleme machen, melde Dich nochmal!
das SL-TECHNIK-Team
(www.kleine-Autowerkstatt.de.vu)