Gaspruefung Wohnwagen Tabbert Comtesse
Moderativer Hinweis:
Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
Habe heute meinen Wohnwagen bei einem Händler in der Nähe zur Tüv und Gaspruefung gebracht. Dieser meinte er brauchte
die Seriennummern der eingebauten Geräte. Diese waren in der letzten gelben Prüfbescheinigung vor zwei Jahren auch nicht angegeben und es wurde eine Gaspruefung gemacht. (Hatte den Wohnwagen bei einen anderen Händler vor zwei Jahren gekauft.) Warum sind diese Nummern so wichtig?. Die Geräte sind doch fest im Wohnwagen eingebaut. Ich weiß auch nicht wo ich da suchen sollte. Der Händler meinte wenn er suchen müsste kostet das 89 Euro die Stunde. Sind diese
Nummern wirklich so wichtig?
Danke für Antworten.
Stefan
52 Antworten
Viele der Prüfer bei TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ usw. haben aber gar keine "Gelben Bücher" und wenn neue Geräte oder ein neuer Regler verbaut wurde, wird das halt mit der jeweiligen Nummer einfach auf dem Prüfzettel vermerkt.
Unter'm Strich ist es mir vollkommen egal, ob Zettel oder gelbes Buch. Anlage dicht? Bescheinigung ausgestellt? Mehr zählt für mich nicht.
Ich dagegen störe mich daran, wenn jemand versucht, mir unseriös was an zu drehen. Egal, ob 1 oder 1.000 EUR.
Stimme ich dir zu, hat aber nichts mit der Frage DIN A4 Seite oder Prüfbuch zu tun. Für eines von den beiden muss ich in jedem Fall bezahlen, sofern nicht auf der DIN A4 Seite von der letzten Prüfung noch Platz ist oder ich das Prüfbuch nicht mithabe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@situ schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:08:50 Uhr:
Ich dagegen störe mich daran, wenn jemand versucht, mir unseriös was anzudrehen..
Was soll denn an der DIN A4-Bescheinigung unseriös sein? Bei einer HU bekommst du doch auch nix anderes
Einfach alles lesen (dann musst du nicht fragen).
Ich mag nicht für etwas bezahlen, wofür es keinerlei Notwendigkeit gibt. Das wurde doch klar, einfach und deutlich dargelegt. Sogar mit Beispielen, wie sich Werkstätten auch sonst noch gern ein paar EUR einsacken, die nicht berechtigt sind. Das gelbe Prüfbuch als Folgebuch gegen EUR zähle ich dazu.
Die Daten müssen aber erst mal ins Formular eingetragen werden, beim Prüfbuch einmal alle acht Jahre, beim Einlegeblatt jedes Mal.
Was ist bei den heutigen Lohnkosten wohl sinnvoller?
Wenn es immer die gleiche Prüforganisation ist, werden die Daten einmal im System eingetragen und fertig is. Da muss nix neu erfaßt werden. Die Prüfer sehen ja auch im System, welche Mängel oder Hinweise sie im letzten HU-Bericht aufgeschrieben haben.
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär' ...
Wenn z. B. die Prüforganisation den Standort schließt, oder wenn die an dem Standort keinen Prüfberechtigten mehr haben, oder wenn der Prüfberechtigte den Quatsch nicht mitmacht, weil er Ahnung hat.
Du kannst ja Sachen erleben….😁
Ich fahre schon seit ewigen Zeiten zur GTÜ. Jetzt bin ich freiwillig zur KÜS gewechselt, weil ich da nicht so blöde Öffnungs- und Wartezeiten habe.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:27:42 Uhr:
Die Daten müssen aber erst mal ins Formular eingetragen werden, beim Prüfbuch einmal alle acht Jahre, beim Einlegeblatt jedes Mal.
Was ist bei den heutigen Lohnkosten wohl sinnvoller?
Hab gerade nachgesehen, die die DIN A4 Seite aufgebaut ist:
Fahrzeugdaten
Wiederholungsprüfung gem. Abs. 5.2 des DVGW-Arbeitsblatts G 607 zum Stammblatt vom
und dann genau drei Möglichkeiten für die Prüfbescheinigung.
Wäre also auch nur alle 8 Jahre zu erneuern.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:27:42 Uhr:
Die Daten müssen aber erst mal ins Formular eingetragen werden, beim Prüfbuch einmal alle acht Jahre, beim Einlegeblatt jedes Mal.
Nein, denn es werden doch nur Änderungen an der Gasanlage eingetragen. Alle anderen Nummern stehen doch schon im Gelben Buch, wo der DIN A4-Prüfbericht dazu gelegt wird.
Zitat:
@situ schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:09:27 Uhr:
..Ich mag nicht für etwas bezahlen, wofür es keinerlei Notwendigkeit gibt. Das wurde doch klar, einfach und deutlich dargelegt..
Na dann ist es doch gut, denn bei TÜV & Co zahlst doch gar nichts fürs Gelbe Buch, weil du ja auch keines bekommst und wenn du woanders ein neues Gelbes Buch willst oder brauchst, kostet das immer extra.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:34:44 Uhr:
..oder wenn der Prüfberechtigte den Quatsch nicht mitmacht, weil er Ahnung hat.
Nee, das ist nur deine verquere Denkweise. Rechtlich gesehen ist das völlig in Ordnung, wen man nur einen Prüfbericht in DIN A4-Form bekommt und den ins Gelbe Buch reinlegt.