Gasprüfung - wie teuer?

Moderativer Hinweis:

Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

...wie teuer ist denn eigentlich eine Gasprüfung für einen WoWa?

Gibt es da einheitliche Preise wie bei der AU oder legt jede Prüfstelle den Preis individuell fest?

Beste Antwort im Thema

Hallo loeti
ich gehöre auch zu den Pfuschern, die die Gasanalgenprüfung in 20 min . schaffen.
Zitat:
Prüfpumpe anschließen und 2x5 min Druckprobe, dann wieder anschließen und mit Lecksuchspray (das Zeug kostet auch Geld) auf Dichtigkeit prüfen.

Da sind gut und gerne schon 15 Minuten weg.

Warum soll ich die Pumpe zweimal anschließen? Wenn die Anlage undicht ist, sehe ich das beim ersten Mal

Zitat:
Der andere Teil, der da heißt Brennprobe aller Gasgeräte, Sichtprüfung der Leitungsführung und Absperrventile, Prüfung der Abgasführung. Ist nicht in 5 Min. gemacht. Zumal jedes Gerät auch länger als nur eine Minute brennen sollte....

Warum soll jedes Gerät mehr als eine Minute brennen - die Flamme muß sauber brennen, auch bei Groß- oder Kleinstellung, dabnach wird die Zündsicherung kontrolliert.

Die Prüfbescheinigung fülle ich während der Druckprüfung aus(dabei immer einen Seitenblick auf den Zeiger der Pumpe).

Ich komme mit 20 min hin, wenn die Anlage dicht ist, alle Flammen ordentlich brennen, alle Abgasführungen i. O. sind und eine Prüfbescheinigung vorhanden ist.

Ich bin aber lernfähig, wenn etwas falsch ist lasse ich mich belehren.

Gruß Cara

157 weitere Antworten
157 Antworten

War auch gerade mit meinem womo beim TÜV, er hat mich nur gefragt ob er die gasprüfung mit machen soll, ein muss ist es nicht!

wie man sieht, überall anders und was nun genau richtig ist, weiß wahrscheinlich Keiner wirklich.

Muß im Juni zum Tüv mit meinem kleinen Eriba Triton ob dieser auch eine aktuelle Gasprüfung sehen will???

Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 1. Mai 2021 um 22:50:51 Uhr:


Muß im Juni zum Tüv mit meinem kleinen Eriba Triton ob dieser auch eine aktuelle Gasprüfung sehen will???

wäre auch egal, DU solltest sie wollen. ist dein leben, nicht das des prüfers beim tüv.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 01. Mai 2021 um 22:50:51 Uhr:


ob dieser auch eine aktuelle Gasprüfung sehen will???

Wenn du die Zeit hast probiere es doch aus 😉

Oder erkundige dich also vorher ob deine Prüfstelle zur Not die Gasprüfung mitmacht.

Aber ich bin auch der Meinung, dass dies eine wichtige Prüfung ist und nicht nur der eigenen Sicherheit dient.
Im Verhältnis zur HU find ich die Gasprüfung bei uns etwas teuer. Aber nun gut...ich kann's nicht ändern also akzeptier ich's 😉

Cheers
Platte

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 27. April 2021 um 09:11:03 Uhr:


Dann bekam ich eine kurze Unterhaltung unter den Prüfern mit, Einer Fragte einen Kollegen wie das jetzt wäre, wenn er keine Gasprüfung hätte, da meinte der, „dann musst du prüfen ob die Heizung anspringt”.

So ganz ausdiskutiert ist das Thema - leider - nicht. Es kann nach derzeitigem Stand keine DVGW-Prüfung verlangt werden. Allerdings ist die "Heizung (nicht elektrisch und nicht mit Motorkühlmittel als Wärmequelle)" ein Pflichtprüfpunkt bei der HU. Liegt eine gültige DVGW-Prüfung vor ist das Thema abgehakt, ohne DVGW-Prüfung muss der Prüfer nur die Heizung auf Zustand und richtige Ausführung (d.h. Modell/Seriennummer aus Gasprüfbuch) überprüfen. Die Funktion wäre schon nur noch ein Ergänzungsprüfpunkt. Wer es nachlesen will: Anlage VIIIa vorletzter Punkt in Abschnitt 6.6.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Mai 2021 um 12:17:47 Uhr:


..Liegt eine gültige DVGW-Prüfung vor..

Diese Regeln der DVGW gelten aber nur für Gewerbetreibende, also z.B. für den Wohnwagenhersteller, aber danach nicht mehr.

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. Mai 2021 um 12:23:34 Uhr:


Diese Regeln der DVGW gelten aber nur für Gewerbetreibende, also z.B. für den Wohnwagenhersteller, aber danach nicht mehr.

Äh, nö, wie kommst du darauf? Die Heizung ist im Rahmen der HU zu prüfen, liegt eine gültige DVGW-Prüfung vor ist die Heizung geprüft - egal ob privat oder Gewerbe.

Bei Gewerbe ist die Pflicht für die DVGW nur anders zu werten, bei denen kommen noch Vorgaben seitens UVV/BG hinzu mit der der Privatmann nichts zu tun hat. Für die HU gibt es keinen Unterschied zwischen Gewerbe oder Privat.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Mai 2021 um 12:28:52 Uhr:


..Die Heizung ist im Rahmen der HU zu prüfen..

Aus welchen Fingern hast du dir das rausgesaugt? Das gilt nur bei Wohnmobilen und bei PKWs, aber nicht bei Anhängern, wie einem Wohnwagen usw..

Es bleibt wohl dabei, Jeder weiß was Anderes und in der Praxis weiß irgendwie auch jeder „TÜV” was Anderes, ein ewiger Streit- bzw Diskussionspunkt. 😉

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. Mai 2021 um 12:35:39 Uhr:


Aus welchen Fingern hast du dir das rausgesaugt?

Damit keiner mit so einem Spruch kommt ich hätte mir das aus den Fingern gesaugt hab ich die Quellenangabe direkt dazu geschrieben. In der StVZO steht keine Einschränkung dass der Prüfpunkt bei Anhängern nicht gilt.

Dass die Praxis anders aussieht steht auf einem anderen Blatt ...

Die oder das DVGW ist nur ein Regelwerk einer Organisation, welches keinerlei Gesetzeswirkung hat, es sein, es wird in der ABE des Fahrzeuges, z.B.beim Wohnmobil, darauf hingewiesen, dass diese Regeln gelten, aber sonst nicht.
Es ist also völlig egal, wie oft du noch auf die DVGW hinweist, sie hat trotzdem keinen bindenden Charakter.

Das Gesetz beruft sich aber im schadensfall auf das Regelwerk! Wenn was ist, dann fragt das "Gesetz", ob die Regeln der "Technik zum Beispiel" angwannt wurden.

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. Mai 2021 um 15:26:28 Uhr:


Es ist also völlig egal, wie oft du noch auf die DVGW hinweist, sie hat trotzdem keinen bindenden Charakter.

Lesen kannst du schon, oder? 😕

Was soll ich denn lesen? Etwa die nicht bindende DVGW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen