Gaskerzen oder Originale

Hallo
bei mir steht ein kerzenwechsel an (motor n46b18/ BRC). welche soll ich nehmen gaskerzen
oder die vom ;-).
ist die iridiumelektrode besser wie die platin, oder was macht den unterschied ?????

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn alles läuft, deine Zündung robust dimensioniert und die Zündkerzen mechanisch leicht zugänglich sind - warum die teuren Dinger kaufen?

Genau so ist es!

Die Wechselempfehlung der teureren Gaskerzen ist lt. der meissten Hersteller 30tkm!

Wenn die Serienkerzen im Benzinbetrieb 60tkm halten sollen, dann sollten die Serienkerzen im Gasbetrieb auch minimal 30tkm halten, nur dann eben einiges günstiger!

Ich musste hier lesen, daß jemand mit den NGK´s 100tkm schaffen will, das sollte er aber besser nicht schaffen wollen, da das nur die Spulen überdurchschnittlich belastet und die dann den Geist aufgeben, beim 320er Mercedesmotor sind 6 Spulen drin, jede kostet dort 160,-€, das kann man mit einem verlängerten Kerzenwechsel dann nicht einsparen!

Mein Tip und der ist seit 10 Jahren bewährt, Serienkerzen rein und die alle 30 tkm raus!

Es gibt einige Motoren wie Zinneberg schon schrieb, die mit den Gaskerzen eher bescheiden laufen (BMW Minni, die meissten mir bekannten aufgeladenen Motoren)! Dort sind die Serienkerzen pflicht!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

Ich musste hier lesen, daß jemand mit den NGK´s 100tkm schaffen will, das sollte er aber besser nicht schaffen wollen, da das nur die Spulen überdurchschnittlich belastet und die dann den Geist aufgeben, beim 320er Mercedesmotor sind 6 Spulen drin, jede kostet dort 160,-€, das kann man mit einem verlängerten Kerzenwechsel dann nicht einsparen!

Ich fühl mich mal angesprochen 😁

Versuchen werd ich es trotzdem zu erreichen, hab ja schon über die Hälfte weg und noch ist alles in Butter. Falls was kaputt geht hab ich ja auch im schlimmsten Fall nur 4 Spulen zu wechseln *GG* Ich persönlich trau dem alten AEB alles zu - das ist ne verdammt robuste Sau 😉

Probieren geht über studieren! *G

Bei Motoren, die über eine gerade für den Benzinbetrieb ausreichend dimensionierte Zündanlage verfügen kann es meiner Meinung nach von Vorteil sein, Zündkerzen mit Elektroden aus speziellen Metallen wie Platin oder Iridium etc. zu verwenden, die es erlauben, die Elektroden dünner zu gestalten und somit bei geringerer Belastung für die Zündanlage einen sicheren Zündfunken zu erzeugen.
Da diese Metalle auch im Betrieb weniger verschleissen, steigt automatisch die Haltbarkeit der Zündkerze gegenüber konventionellen Zündkerzen.
Dies wäre dann prinzipiell auch im reinen Benzinbetrieb ein Vorteil.

Um dem Verschleiß der Zündkerzen zu begegnen, hat man allerdings auch für den reinen Benzinbetrieb recht früh erkannt, daß, wenn man das teure Edelmetall nicht verwenden möchte, mit Mehrelektrodenkerzen aus konventionellem Material eine ähnlich hohe Laufleistung bei geringeren Produktionskosten erzielen kann - der Vorteil der geringeren Zündspannung auf Grund der dünneren Elektroden blieb hierbei allerdings auf der Strecke.

Nun kann man den Zündspannungbedarf auch senken, wenn man bei "normalen" Zündkerzen den Elektrodenabstand verkürzt - oft wird dieser pauschal mit 0,7 - 0,8 mm für den Gasbetrieb angegeben.
Diese Vorgehensweise hat in meinen Augen aber zwei Pferdefüße:
Zum Einen sind in modernen Motoren oft serienmäßg Mehrelektrodenkerzen verbaut, bei denen man den Elektrodenabstand schlecht bis gar nicht verändern kann und zum Anderen gibt es keinen "perfekten" Elektrodenabstand für ein Betriebsmittel ohne die Konstruktion des Motors zu berücksichtigen.
Das heißt, daß eine große Funkenstrecke zwar Mehrleistung von der Zündanlage erwartet, aber durch die größere "Angriffsfläche" für das Gemisch dieses auch besser entflammt.

Darum sind in meinen Augen zumindest für "Problemautos" Standart-Kerzen mit dünnen Elektroden aus Edelmetall, aber mit dem vom Motorenhersteller vorgegebenen Elektrodenabstand eine Alternative.
Nachdem es in letzter Zeit übrigens auch Erkenntnisse in die Richtung zu geben scheint, daß Gas nicht heißer verbrennt als Benzin, könnte damit ebenso die Wärmezahl der Kerze Original-Kerze beibehalten werden.

Zitat:

Nachdem es in letzter Zeit übrigens auch Erkenntnisse in die Richtung zu geben scheint, daß Gas nicht heißer verbrennt als Benzin, könnte damit ebenso die Wärmezahl der Kerze Original-Kerze beibehalten werden.

Diese Erkanntniss ist nicht neu, die ist schon längere Zeit erwiesen, nur hat sich die "heissere Verbrennung" in den Köpfen festgesetzt und dieses Gerücht immer wieder aufleben lassen!

Mal eine andere Seite, was die Haltbarkeit der Kerzen angeht.
Schön, daß mittlerweile die Kerzen bis zu 100 tkm halten, schön, daß es Motoren mit 2 Zündkerzen gibt, aber jede Medalie hat 2 Seiten, was glaubt ihr, wie oft es vorkommt, gerade bei Mercedes V Motoren mit 2 Kerzen, daß die Dinger festgebrannt sind und sich nichtmehr wechseln lassen und aus dem Grund daß beim Rausdrehen die Kerzengewinde gefressen haben, da Ölkohlerückstände an der kerzen das Gewinde blockiert haben?

Dann muss der Kopf runter und das Gewinde neu aufgebaut werden! Ist aber teurer als einen zusätzlichen Kerzenwechsel bei 50tkm einzulegen!

Mein Tip auch bei reinen Benzinmotoren die Kerzen nach 50tkm zu ersetzen, kommt billiger als eine Gewinderevision bei 100 tkm!

Zitat:

Original geschrieben von tuesday


...
Darum sind in meinen Augen zumindest für "Problemautos" Standart-Kerzen mit dünnen Elektroden aus Edelmetall, aber mit dem vom Motorenhersteller vorgegebenen Elektrodenabstand eine Alternative.
...

Klugscheiß ein:

Standar

t

/ Standar

t

e, eine Flagge, in der Antike an einer Stange gehisstes Feldzeichen.

Standard im Sinne von Norm oder Regel wird auch im deutschen mit d geschrieben, z. B. Standardisierung (Normung).
Schreibweise wird leider sehr häufig verwechselt!
Klugscheiß aus 😉

Gruß JohnPaul

Ähnliche Themen

Erschlagen wir Ihn mit der Standarte! Obwohl die Deutschen Normen in gedruckter Form sicherlich eine nicht zu unterschätzende Hiebwaffe sind.

Zitat:

Original geschrieben von JohnPaul



Zitat:

Original geschrieben von tuesday


...
Darum sind in meinen Augen zumindest für "Problemautos" Standart-Kerzen mit dünnen Elektroden aus Edelmetall, aber mit dem vom Motorenhersteller vorgegebenen Elektrodenabstand eine Alternative.
...
Klugscheiß ein:
Standart / Standarte, eine Flagge, in der Antike an einer Stange gehisstes Feldzeichen.

Standard im Sinne von Norm oder Regel wird auch im deutschen mit d geschrieben, z. B. Standardisierung (Normung).
Schreibweise wird leider sehr häufig verwechselt!
Klugscheiß aus 😉

Gruß JohnPaul

Richtig! -

Ich hatte es versäumt den Text zuvor zum Redigieren zu geben - da ich nur hilfsbereit sein wollte, schien mir dies entbehrlich.

Es finden sich übrigens noch Fehler in der Syntax des Textes - vielleicht findest Du die ja auch noch?

Gruß,

Hallo,

gerade wird mein Dicker (ML350 W163) auf LPG umgerüstet. Dabei wurde festgestellt, daß mein Vorbesitzer offensichtlich mit dem Auto bei einem Hobbyschrauber war: an einer Seite 6 neuere Kerzen, an der anderen Seite die Originalen vom Benz! naja, egal, jetzt sind auf jeden Fall 12 neue drin mit einer angegebenen Gasstandzeit von 75.000 KM. Ist das illusorisch? Kerzenwechsel bei Benz kostet schlappe 360 plus Steuer....... Da möchte ich sicher nicht so häufig hin.
Fährt hier jemand einen 350ML mit Gas? Welche Kerzen und mit welcher Standzeit? Achso; neueste Prins Anlage.

LG
Knopfer

Zitat:

Original geschrieben von jo92


Hallo
bei mir steht ein kerzenwechsel an (motor n46b18/ BRC). welche soll ich nehmen gaskerzen
oder die vom ;-).
ist die iridiumelektrode besser wie die platin, oder was macht den unterschied ?????

danke

Nimm die Kerze, die die feinste Elektrode hat - meistens Iridium und die vom Fahrzeughersteller freigegeben ist.

Ich empfehle z.B. bei Bosch oder NGK eine mit einem R in der Bezeichnung zu nehmen, die haben einen Entstörwiderstand verbaut.

Nimm KEINE Gaskerzen !

Und nimm KEINE Mehrelektrodenkerzen!

Vorteil der Iridium ist einfach der, dass die Haltbarkeit wesentlich besser ist, der Funke intensiver, Zündspulen sollen weniger belastet werden(dazu gibts einen Monsterthread hier mit zig verschiedenen Betrachtungen).

Hallo,

Original sind einpolige mit sehr dünner elektrode verbaut. Ob platin oder iridium
weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von jo92


Hallo,

Original sind einpolige mit sehr dünner elektrode verbaut. Ob platin oder iridium
weiß ich nicht.

Nimm die, die du für dein Auto bekommen kannst.

Gibt es beide, nimm die mit der kleineren, dünneren Elektrode.

Sind beide gleich, nimm die günstigere 🙂

Riesige Auswahl gibt es bei rockauto.com, falls es dein Auto/Motor in den USA gab/gibt.

Zitat:

Mal eine andere Seite, was die Haltbarkeit der Kerzen angeht.
Schön, daß mittlerweile die Kerzen bis zu 100 tkm halten, schön, daß es Motoren mit 2 Zündkerzen gibt, aber jede Medalie hat 2 Seiten, was glaubt ihr, wie oft es vorkommt, gerade bei Mercedes V Motoren mit 2 Kerzen, daß die Dinger festgebrannt sind und sich nichtmehr wechseln lassen und aus dem Grund daß beim Rausdrehen die Kerzengewinde gefressen haben, da Ölkohlerückstände an der kerzen das Gewinde blockiert haben?

Dann muss der Kopf runter und das Gewinde neu aufgebaut werden! Ist aber teurer als einen zusätzlichen Kerzenwechsel bei 50tkm einzulegen!

Mein Tip auch bei reinen Benzinmotoren die Kerzen nach 50tkm zu ersetzen, kommt billiger als eine Gewinderevision bei 100 tkm!

Wenn ich mich nicht täusche, sollten die Kerzen auch bei Mercedes bei den grossen Inspektionen zur Sichtkontrolle raus.

Und ich kann mich erinnern, dass ein Trennmittel auf die Gewinde aufgebracht wird.

Bei meinem Cadillac ist das auch so (Wechselintervall 160 tkm) - einfach bisschen von dem Zeug drauf und die Kerzen gehen butterweich raus - allerdings sind die originalen meistens bombenfest - was aber daran liegt, dass freiwillig keiner mehr kontrolliert.

Die Kerzen, die ich einem benachbarten Thread gepostet habe, hatten 65000 km drauf. Es war kein normales Fahren mehr möglich...innerhalb von 7 Tagen (tägliche Strecke ca 100 km)

http://www.motor-talk.de/.../2-i203748560.html

Zitat:

Original geschrieben von chudomir


Die Kerzen, die ich einem benachbarten Thread gepostet habe, hatten 65000 km drauf. Es war kein normales Fahren mehr möglich...innerhalb von 7 Tagen (tägliche Strecke ca 100 km)

http://www.motor-talk.de/.../2-i203748560.html

Ja, aber hier passt sicher mehr nicht!

Schau dir die Elektrode von der mittleren ZK mal an....die ist zumindest auf dem Foto wesentlich kleiner abgebrannt als die anderen...

Magerlauf ist hier naheliegend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen