Gasgemisch
Hallo zusammen
Bin noch nicht lange Gaser. Kann mir jemand erklären was es mit den verschiedenen Gasgemischen auf sich hat ?
Was ist denn besser ? oder kann man das so nicht sagen.
Zur Info : Ich fahre einen Mercedes ML 350 mit einer Prins Anlage
Danke schon mal für eure Antworten.
18 Antworten
Sorry,
ich will nicht unhöflich sein, aber mittels Suchfunktion wirst Du viele Informationen zu diesem Thema finden.
Grüße
Martin
nimm mal die suche mit dem stichwort gasgemisch oder es reicht schon die angabe von irgendeinem gemisch: 95/5 - da findest sicher jede menge!
Aber kurz:
Angabe des Gemisch erfolgt international so: Propan / Butan
übliche und gängige mischungen in europa:
40/60
50/50
60/40
70/30
80/20
95/5
Es gibt auch sog. sommergas und sog. wintergas.
Sommer: hoher butan anteil ist gut für leistung des fahrzeugs und niedrigerer verbrauch. für mich das teufelszeuch schlecht hin 😁 40/60 (allerdings ist dann die verbrennung auch etwas heißer - kann nachteil sein)
Wintergas: da braucht man etwas mehr Propan anteile, zwecks fehlenden dampfdruck vom butan - gasgemisch würde nicht mehr ausreichend in den verdampfer gedrückt. 60/40 mischung ist eigentlich in unserer region ausreichend. wer auf nummer sicher gehen mag und beispielsweise in bayern wohnt und im winter in die berge will, da empfiehlt es sich vielleicht auf ne 70/30 mischung zu gehen. 80/20 oder gar 95/5 natürlich kein Problem.
die absolute heizgasplörre, die man im campinggas findet ist das 95/5. taugt eigentlich ziemlich wenig als LPG im sinne von autogas. 😠 -> verbrauch hoch! Leistungsverlust!
über die mischung Sommer - Winter musst dir keine sorgen machen, diese stellen tankstellenbetreiber selbst auf wintergas z.b. um.
95/5 versuche ich immer zu vermeiden, wo es nur geht!
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
über die mischung Sommer - Winter musst dir keine sorgen machen, diese stellen tankstellenbetreiber selbst auf wintergas z.b. um.
Und genau das merkt man spätestens bei der ersten Tankfüllung, ich jedenfalls 😁 Meine Tanke hat nämlich von 60/40 einfach auf 70/30 umgestellt. Gemerkt habe ich das nur, weil mein Wagen mehr Verbraucht hat und Leistungsverlust da war. Zum Glück hat letzten Monat ne neue Tanke hier aufgemacht die 60/40 verkauft *gg*
Zitat:
die absolute heizgasplörre, die man im campinggas findet ist das 95/5. taugt eigentlich ziemlich wenig als LPG im sinne von autogas. -> verbrauch hoch! Leistungsverlust!
Hi,
ich denke nicht, daß man das so pauschal sagen kann. Leistungsverlust liegt in dem Zusammenhang wohl eher an einer schlechten Einstellung der Anlage - schlecht im Sinne von "nicht für alle gängigen Gasmischungen passend". Mehrverbrauch ist dagegen normal bei 95/5 im Vergleich zu 40/60 oder ähnlichem. Ich kann allerdings bei unseren beiden Autos nichtmal den feststellen.
Kurz: Bei vielen Autos ist es auch völlig schnurz, was für ein Gemisch gerade anliegt. Ich konnte auf 90.000km bisher keinerlei Unterschied feststellen, auch nicht nachträglich in der Statistik. Natürlich tanke ich auch bevorzugt die bessere Mischung, aber so pauschal schlechtmachen sollten wir 95/5 imo nicht. Für einen angemessenen Preis tanke ich es jederzeit.
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
hi dirk!
also theoretisch denke ich, daß es einfach daran liegt, daß 95/5 einen niedrigeren energiegehalt und brennwert haben, als das butan-reiche 40/60. da beginnt eigentlich schon die theorie, daß halt 95/5 weniger leistung dem motor entlocken kann.🙂
der umrüster muss einen mittelweg beim einstellen der anlage eingehen. das betrifft auch das gasgemisch, was er verwendet beim einstellen. also er muss eigentlich ein gemisch wählen, was in der goldenen mitte liegt. also vielleicht 70/30. das gassteuergerät muss nach oben und nach unten regeln können.
wenn die kiste mit 95/5 optimal eingestellt wurde, kann das auto schon mit 40/60 massive wärmeprobleme kriegen, weil der motor dann zu mager läuft.
mit 40/60 eingestellt kann es sein, daß der bock ebenso nicht gut läuft.
bei meinem bock merke ich das massiv. also ich fahre den skoda octavia rs mit 180 ps. und die kiste läuft echt gut. nur merke ich eben den mehrverbrauch unter 95/5. der bock fährt nicht schlecht, aber die gasannahme fällt schlechter aus und der verbrauch ist echt mehr.
ich denke es ist an beiden was dran.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
hi dirk!also theoretisch denke ich, daß es einfach daran liegt, daß 95/5 einen niedrigeren energiegehalt und brennwert haben, als das butan-reiche 40/60. da beginnt eigentlich schon die theorie, daß halt 95/5 weniger leistung dem motor entlocken kann.🙂
Ja, klar, der niedrigere Energiegehalt ist der Grund. Die Anlage sollte das aber durch entsprechend größere Einspritzmenge ausgleichen können. Daher der Mehrverbrauch. Weniger Leistung, langsameres Ansprechen, etc. ist für mich jetzt so nicht nachvollziehbar. Kann aber vielleicht sein, wenn die Anlage nicht weiter nachregeln kann?
Naja, ich wollte halt auch nur die Gegenseite zeigen, eben daß viele Gasfahrer gar keinen Unterschied merken. So ist es bei uns, obwohl unsere Gasautos sehr unterschiedlich sind. Es sollte vielleicht am besten jeder ausprobieren, was die verschiedenen Mischungen bei seinem Auto bewirken.
Grüße Dirk
Zitat:
Zitat Dirk_E:
Es sollte vielleicht am besten jeder ausprobieren, was die verschiedenen Mischungen bei seinem Auto bewirken.
Wo ich wieder beim "Klassiker" bin: Wie kann ich das feststellen, welches gemisch ich gerade tanke (außer natürlich später beim Verbrauch)?
Grüße
Hi,
ein Anhaltspunkt sind die Gemischangaben von www.gas-tankstellen.de . Ein weiterer der Druck an der Säule. Das funktioniert imo sehr gut. Und auch der Lieferant ist meist (oder gar immer?) angegeben. Da ist ja bei vielen auch bekannt, was sie liefern. Tankt man bei nem Lieferanten für Heizgas, ist es nicht schwer zu erraten, daß es auch an der Säule 95/5 gibt. Steht da grad der Tankwagen, kann man auch einfach mal fragen. usw. usw. Muß man etwas kreativ sein. ;-)
Grüße Dirk
Hallo!
Diese Diskussion kommt nie zum Ende! Der Druck, den man an der Zapfsäule ablesen kann, ist der Pumpendruck ... nicht der Gasdruck, mit Hilfe dessen man das vorliegende Gemisch bestimmen kann! Das wird auch unter "Gas-Tankstellen.de" ganz klar formuliert! Der Gasdruck wird von einem Manometer AUF dem Tank angezeigt! Da schaut von uns aber keiner nach!
Da hilft es nur, den Pächter oder Lieferanten zu fragen!
Tschüss
Ja, ja,... ist soweit bekannt. Bei mir funktionierts trotzdem mit dem Druck. Der Rest ist mir Latte. ;-))
Zitat:
Da hilft es nur, den Pächter oder Lieferanten zu fragen!
Das ist sicher sehr hilfreich. Bekam man bisher dabei immer ein Achselzucken, wissen die Jungs inzwischen genau, was Sie zu sagen haben. Das üben die abends vorm Zubettgehen... "Wir verkaufen 40/60er Mischung." "Wir verkaufen 40/60er Mischung." " Wir verkaufen selbstverständlich nur die beste Gasmischung." ... *lachmichschlapp*
Grüße Dirk
Hallo!
Schön, dass es Dir gut geht! 😁 Sich den Lieferschein zeigen zu lassen ... der liegt eh unterm Tresen, ist sicher besser als auf das Manometer an der Zapfsäule zu gucken (Kaffeesatzleserei)! Macht der Pächter das nicht ... oder kann ihn grad nicht finden, muss man da ja nicht mehr tanken, denn z.Zt. schießen die LPG-Tanken doch wie Pilze aus dem Boden! Übrigens, wenn die Jungs nicht ganz blöde sind, dann stellen die den Pumpendruck für die ganz schlauen schön tief ein - das bedeutet ja viiiiiiiiel Butan! Dann brauchen sie nicht mal mehr lügen, um zu beschei...! 😁
Tschüss
Gut...ich kaufe also ins blaue. Nichts anderes ist ja die Konsequenz. Nun gut, fragen als Alternative.
Aber ist schon komisch... beim Benzin ist die Oktanzahl vorgeschrieben. Beim Gas kann anscheinend jeder anbieten, was er will. Bei nahezu identischen Preis wohl gemerkt.
Ich muss dazu sagen, fahre seit einer Woche auf Gas. Und ich denke, hier geht es einfach ums Prinzip. Ich kaufe mir eine Leistung und kann diese nicht transparent nachvollziehen. Gut, danach schon. Allerdings fahre ich viel umher und kann deshalb nicht behaupten ich brauche nur einen "Dealer meines Vertrauens".
Ich meine, es muss doch Vorschriften diesbezüglich geben. Ich würde ja u.U. auch das "Heizgasgemisch" kaufen. Dann aber für einen anderen Preis, da weniger Reichweite und Leistungsausbeute.
Grüße
Hallo!
Die Oktanzahl dürfte nicht das Problem sein ... die liegt selbst beim schlechtesten Gemisch über 100 (104 bis 110)! Das eine wie das andere kann "Dein" Motor nicht wirklich wertschätzen! Der Unterschied liegt im Energiegehalt ... und da sollte schnellstens eine verbindliche Lösung her, so dass jeder weiß, was er da tankt & schließlich auch bezahlt!
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
... und da sollte schnellstens eine verbindliche Lösung her, so dass jeder weiß, was er da tankt & schließlich auch bezahlt!...
eben!! sehe das ganz genauso! an der benzinzapfsäule steht auch Normal, Super oder Super Plus dran. Also kann natürlich auch das Mischungsverhältnis vom LPG an der Zapfsäule stehen, bzw schon an dem großen Preisschild.
Genauso würde ich LPG im Sinne von Autogas definieren lassen via einer DIN Norm, die da aussagt, daß Autogas ein gewisses Mischungsverhältnis haben muss. z.B. Winter: 60/40 (von mir aus auch noch 70/30, aber das 60/40 dürfte in unseren Breitengraden ausreichen) und im Sommer: 40/60.
Und das müssten halt alle Tankstellen anbieten, damit würde diese Heizgasplörre 95/5 endlich mal in den Autos verschwinden.